01.12.2012 Aufrufe

46 - Herrenberg

46 - Herrenberg

46 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 18.11.<br />

<strong>46</strong>/10 Informationen<br />

17<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 20. November<br />

Herr Dr. med. Jürgen Nüßle,<br />

Leinenbrunnen 1, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 21. November<br />

Herr Dr. med. Jörg Langenkamp,<br />

Bahnhofstr. 17, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 20. November<br />

Frau Dr. med. Doris Kaiserauer,<br />

Mahdenstr. 12, Oberjesingen,<br />

Tel: 07032 / 3027<br />

Sonntag, 21. November<br />

Dr. Painz / Dr. Johnson, Schmiedstr. 15,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 29494 oder<br />

Tel: 0172 / 740 70 67<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: (07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 / 344 533<br />

Samstag, 22./Sonntag, 23. August<br />

Frau Dr. Banyai, Leonberger Str. 97,<br />

Leonberg, Telefon (0 71 52) 4 29 83<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Klosterhof, 1. Stock, statt<br />

Zu diesen Zeiten können Sie auch Informationen über die Lesepaten und die<br />

Zeittauschbörse erhalten.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Elternarbeit Der Schulerfolg inunserer der Schule Kinder erfordert<br />

die Zusammenarbeit von Eltern<br />

und Schule.<br />

Eltern „Elternbeiratsarbeit, und Schule. Erziehungspartnerschaft<br />

und Elternmitwirkung sind unverzichtbar<br />

für die Arbeit unserer Schulen.<br />

Darin drückt sich die gemeinsame Verantwortung<br />

von Elternhaus und Schule<br />

aus“ so Annette Schavan, die ehemalige<br />

Bundesbildungsministerin.<br />

baden-württembergische Kultusministerin<br />

und … undjetzige jetzt kommen Bundesbildungsministerin.<br />

wir zur Wahl der Elternvertreter<br />

Der Schulerfolg unserer Kinder erfordert die Zusammenarbeit von<br />

„Elternbeiratsarbeit, Erziehungspartnerschaft und Elternmitwirkung sind<br />

unverzichtbar für die Arbeit unserer Schulen. Darin drückt sich die<br />

gemeinsame Verantwortung von Elternhaus und Schule aus“ so Annette<br />

Schavan, die ehemalige baden-württembergische Kultusministerin und jetzige<br />

Sie sind gewählter<br />

Elternvertreter wissen nicht<br />

20.00 bis 22.00 Uhr<br />

genau was Sie zu tun<br />

haben?<br />

Wir Markwegsporthalle)<br />

informieren Sie über ihre<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten.<br />

Auch Elternvertreter/innen, die schon länger in der Elternarbeit tätig sind,<br />

bekommen wertvolle Informationen und Anregungen.<br />

… und jetzt kommen wir zur Wahl der Elternvertreter<br />

Wir erklären die gesetzlichen Grundlagen zur Elternmitwirkung an der Schule,<br />

Sie sind gewählter Elternvertreter wissen berger Schulen<br />

unabhängig von der Schulform. Die Organisationsformen der Elternvertretung<br />

auf nicht verschiedenen genau was Ebenen Sie zu - tun Klasse, haben? Schule, Stadt, Land Veronika - sowie Gerlach die Rechte,<br />

Pflichten Wir informieren und Aufgaben Sie über des ihre Klassenvertreters Mitwirkungswerden<br />

Jochen IhnenRaschbacher erläutert. Wir<br />

geben möglichkeiten. Ihnen praktische Auch Elternvertreter/innen,<br />

Tipps und Anregungen und Michael zeigenvon anhand Spiegel von<br />

Beispielen die Möglichkeiten von Elternarbeit.<br />

Termin Dienstag 23. November 2010, 20.00-22.00 Uhr<br />

Ort Mensa Markweg, Schießtäle (bei der Markwegsporthalle)<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Für den Gesamtelternbeirat der <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

Veronika Gerlach<br />

Jochen Raschbacher<br />

Michael von Spiegel<br />

gesamtelternbeirat<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

Gesamtelternbeirat der <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

Elternarbeit in der Schule<br />

die schon länger in der Elternarbeit tätig<br />

sind, bekommen wertvolle Informationen<br />

und Anregungen.<br />

Wir erklären die gesetzlichen Grundlagen<br />

zur Elternmitwirkung an der Schule, unabhängig<br />

von der Schulform. Die Organisationsformen<br />

der Elternvertretung auf<br />

verschiedenen Ebenen – Klasse, Schule,<br />

Stadt, Land – sowie die Rechte, Pflichten<br />

und Aufgaben des Klassenvertreters werden<br />

Ihnen erläutert. Wir geben Ihnen<br />

praktische Tipps und Anregungen und<br />

zeigen anhand von Beispielen die Möglichkeiten<br />

von Elternarbeit.<br />

Termin Dienstag 23. November 2010,<br />

Ort Mensa Markweg, Schießtäle (bei der<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Für den Gesamtelternbeirat der Herren-<br />

Hilfe in schwierigen<br />

Pflegesituationen für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montags nur in türkischer Sprache<br />

Tierarzt für Großund<br />

Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 20./Sonntag, 21. November<br />

Dr. Seifert, Wiesenstr. 1,<br />

Jettingen, Tel: 07452 / 76166<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 20./Sonntag, 21. November<br />

Nadine Reutter, Seebronner Str. 1,<br />

Bondorf, Tel: 07457 / 9<strong>46</strong>7905<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 19. bis Sa. 20. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Tel: 07032 / 72076<br />

Ein Kindheitsort<br />

für ganzheitliche Entwicklung<br />

Unser Waldorfkindergarten arbeitet nach<br />

der Menschenkunde Rudolf Steiners.<br />

Durch pädagogische Elemente wie Vorbild<br />

– Nachahmung, Rhythmus und Rituale<br />

sowie Sinnespflege unterstützen wir das<br />

Kind in seiner ganzheitlichen, individuellen<br />

Entwicklung.<br />

Beim Patengruppentreffen letzten<br />

Montag hat Frank Arnold, unser Koordinator<br />

der Patenschaften im Landkreis<br />

Böblingen, zusammen mit zwei<br />

Mitarbeiterinnen der VBO die „Vertiefte<br />

Berufsorientierung“ vorgestellt.<br />

An diesem Zusatzunterricht nehmen seit<br />

letztem Jahr alle Haupt- und Werkrealschüler<br />

der 8. Klassen verbindlich teil<br />

und erhalten eine Ergebnismappe, auf<br />

die unsere Patinnen und Paten bei der<br />

Berufsorientierung aufbauen können.<br />

Dieser Ordner enthält einen sogenannten<br />

Berufswahlfahrplan, in dem über den<br />

Zeitraum eines Schuljahres Ziele notiert,<br />

Rückmeldungen gesammelt und Erfahrungen<br />

niedergeschrieben wurden. Der<br />

Schwerpunkt der Berufsorientierung<br />

liegt hierbei auf übergeordneten Berufsfeldern,<br />

um den Schülern eine bessere<br />

Übersicht zu geben und Alternativen<br />

zum Wunschberuf aufzuzeigen. Durch<br />

einen Eignungstest können sich die Teilnehmer<br />

mit ihren Stärken und Schwächen<br />

auseinandersetzen. Die Ergebnisse<br />

hierzu werden ebenfalls in einem Portfolio<br />

festgehalten. Zusätzlich nehmen die<br />

Schüler zeitweilig am Berufsschulunterricht<br />

teil und erhalten einen Einblick in<br />

den Arbeitsalltag ortsansässiger Betriebe.<br />

Das dem jeweiligen Engagement<br />

der Schüler leistungsgestaffelte Abschlusszertifikat<br />

kann den Bewerbungsunterlagen<br />

beigelegt werden. Für die<br />

Zukunft planen wir eine bessere Verzahnung<br />

der Projekte „Vertiefte Berufsorien-<br />

Samstag, 20. bis So. 21. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07056 / 8482<br />

Sonntag, 21. bis Mo., 22. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Waegerle, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014<br />

Montag, 22. bis Di., 23. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711<br />

Dienstag, 23. bis Mi., 24. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 14, Tel: 07032 / 72878<br />

Mittwoch, 24. bis Do., 25. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957<br />

Donnerstag, 25. bis Fr., 26. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel: 07032 / 6077<br />

Freitag, 26. bis Sa. 27. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel: 07034 / 22013<br />

In unserem Kindergarten werden 20<br />

Kinder im Alter von 3–6 Jahren von Mo.–<br />

Fr. in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr<br />

betreut. Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

über<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/972144<br />

E-Mail:<br />

info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Nützliche Informationen über<br />

die „Vertiefte Berufsorientierung“<br />

tierung“ und „Patenschaft Schule – Beruf“,<br />

damit diese nützlichen Unterlagen<br />

gleich zu Beginn einer Patenschaft zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer<br />

Lebenserfahrung durch Familienarbeit<br />

oder eine berufliche Tätigkeit an die<br />

nächste Generation weitergeben. Und<br />

Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei<br />

der Berufsfindung unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung und<br />

Unterstützung beim Übergang von der<br />

Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes:<br />

Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009 + 2010“<br />

Dienstag,14.12.10, gemeinsames Treffen<br />

aller aktiven Patenjahrgänge, 19.00<br />

Uhr im Musiksaal der Vogt-Heß-Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 63 86<br />

Telefax (0 70 32) 95 63 91<br />

patenschaft@sjr-hbg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!