01.12.2012 Aufrufe

46 - Herrenberg

46 - Herrenberg

46 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 18.11.<br />

<strong>46</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

29<br />

Modellbahnsaison beginnt<br />

Für Viele fängt jetzt die ungeliebte kalte<br />

und nasse Jahreszeit an, für die Mitglieder<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Vereins dagegen<br />

hat die Modellbahn-Saison Winter<br />

2010/2011 begonnen. Der Verein hat Viel<br />

und Grosses vor und beginnt am 28.11.<br />

und 12.12.2010 mit einer Modellbahnausstellung<br />

in seinen Vereinsräumen.<br />

Schon traditionell öffnet der Verein in der<br />

Adventszeit die Pforten seiner Vereinsräume<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Johannes-<br />

Kepler Strasse 2 zu einer Modellbahnausstellung,<br />

dieses Jahr am 28.11 und<br />

12.12 jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Verein<br />

wird voraussichtlich ein Arrangement<br />

seiner Module in Baugröße zeigen, für<br />

Kinder wird es Anlagen geben auf denen<br />

nach Herzenslust gespielt werden darf.<br />

Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt<br />

sein.<br />

Am 18. und 19.12 gehen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

mit einem kleinen Modularrangement<br />

nach Rottenburg, denn der befreundete<br />

Verein MEC Rottenburg (ehemals MEC<br />

Tübingen) macht in der Zehntscheuer eine<br />

Modellbahnausstellung.<br />

Parallel dazu veranstaltet das Tübinger<br />

Technikmuseum Boxenstop wieder von<br />

Mitte Dezember bis Ende Januar eine<br />

Modellbahnsonderschau, dieses Jahr<br />

unter dem Motto 75 Jahre H0. Dort werden<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er gemeinsam mit<br />

anderen Vereinen von Fall zu Fall unterstützen.<br />

Als Saisonabschluss veranstaltet der<br />

MEC <strong>Herrenberg</strong> dann Ende März 2011<br />

noch eine "große Modell-Bahn-Schau im<br />

Gäu" in der <strong>Herrenberg</strong>er Stadt- und Mehrzweckhalle.<br />

Privatpersonen, die Interesse<br />

haben im Rahmen dieser Ausstellung<br />

ihre eigene kleine Modellbahnanlage den<br />

vielen Besuchern zu präsentieren, sind<br />

gerne willkommen und sollen sich beim<br />

Verein melden.<br />

Motorsportclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. e.V.<br />

MSC Preisskat<br />

Am Freitag, 19.11.10 findet um 19.00 Uhr<br />

der 60. Preisskat des Motorsportclubs<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Restaurant 'Zum Botenfischer'<br />

unter bewährter Leitung von<br />

Clubmitglied Rolf Renz statt. Wie immer<br />

winken jedem Teilnehmer tolle Preise.<br />

Aus Anlass des 60. Jubiläums des MSC<br />

<strong>Herrenberg</strong> erhält jeder Teilnehmer ein<br />

kleines Präsent.<br />

Mitglieder und Freunde des MSC sind<br />

herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Jahresabschluss<br />

Am Samstag, 27.11.10 ist unsere Jahresabschlussfeier<br />

mit Sportfahrerehrung im<br />

Gasthof Sonne in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein.<br />

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend<br />

Proben:<br />

Bläserklasse 2010-2012:<br />

Di., 23. November 2010, 15.30 bis 16.15<br />

Uhr, Mensa Längenholz<br />

Bläserklasse 2009-2011:<br />

Di, 23. November 2010, 16.30 bis 17.15<br />

Uhr, Probelokal<br />

Jugendkapelle 2:<br />

Di, 23. November 2010, 17.15 bis 18.00<br />

Uhr, Probelokal<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Di, 23. November 2010, 18.15 bis 19.30<br />

Uhr, Probelokal<br />

Stadtkapelle<br />

Proben:<br />

Gesamtprobe: Do, 18. November 2010,<br />

20.00 Uhr, Probelokal<br />

Gesamtprobe: Do, 25. November 2010,<br />

20.00 Uhr, Probelokal<br />

Ständchen:<br />

Zum 60. Geburtstag unseres Mitglieds<br />

Helmut Marquart sind alle Musiker am<br />

morgigen Freitag ab 19.00 Uhr in die<br />

Stuttgarter Straße 64 eingeladen. Das<br />

Ständchen findet um 20.00 Uhr statt.<br />

Terminvorschau<br />

So., 5. Dezember 2010, 18.00 Uhr:<br />

Konzert im Advent der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

in der Stiftskirche<br />

Di., 21. Dezember 2010, 17.00 Uhr:<br />

Jahresabschluss der Jugend, Fackellauf<br />

zum Alten Rain<br />

Fr., 24. Dezember 2010, 14.00 Uhr:<br />

Weihnachtsliederspielen am Altenzentrum<br />

und am Krankenhaus<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. 1. Narrenzunft Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

Gaststätte Botenfischer, Nagolder Str.,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon (0 70 34) 64 73 21<br />

Fax (0 70 34) 64 73 22<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Freitag, 26. November 2010<br />

Weihnachtsfeier im Restaurant Botenfischer,<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 28. November 2010<br />

Faschingseröffnung Blau Weiss Sindelfingen,<br />

Beginn: 10.33 Uhr<br />

Freitag, 3.–Sonntag, 5. Dezember 2010<br />

Stand auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Partnerschaft<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt- Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter<br />

Tel.: 68 57<br />

Straße 12<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Verseuchtes Wasser, verstrahltes Land!<br />

Während in Deutschland über die Verlängerung<br />

der Laufzeiten von Atomkraftwerken<br />

gestritten wird und es immer noch<br />

keine Lösung für die Endlagerung der<br />

Abfälle gibt, leiden Ureinwohner weltweit<br />

unter den Folgen der Atomindustrie. Auf<br />

allen Kontinenten liegen Uranminen und<br />

Atom-mülldeponien. Spätestens die Katastrophe<br />

von Tschernobyl wissen wir,<br />

wie gefährlich radio-aktive Strahlung<br />

sein kann. Schon die Gewinnung des<br />

Urans birgt große Risiken. Deshalb hat<br />

Deutschland die Förderung im eigenen<br />

Land sofort nach der Wende eingestellt<br />

und die Minen der Wismut mit Milliardenaufwand<br />

gesichert und die radioaktiven<br />

Abraumhalden zwischen Gera und Königstein<br />

in Thüringen und Sachsen abgedeckt,<br />

Absetzbecken saniert, Bergwerksschächte<br />

verfüllt<br />

Es ist überraschend, dass ausgerechnet<br />

Urein-wohnergemeinschaften in den entferntesten<br />

Regionen der Welt ihr angestammtes<br />

Land verlieren, um auch unsere<br />

Energieversorgung sicherzustellen. Auf allen<br />

Kontinenten liegen Uranminen und<br />

Atommülldeponien oft auf dem Gebiet indigener<br />

Völker: Die Havasupai- und Lakota-Indianer<br />

in den USA leiden darunter genauso<br />

wie die Inuit in Kanada, die Aborigines<br />

in Australien, Sami in Schweden, Tuareg in<br />

Niger, Tibeter, Uiguren und Mongolen in<br />

China, Papua in Westpapua/Indonesien<br />

und indigene Völker in Vietnam. Sie alle<br />

sind den verheerenden Folgen der Uranförderung<br />

meist schutzlos ausgesetzt. Ja, sie<br />

wissen oft nicht einmal, wie gefährlich es<br />

für sie ist, in einer Mine zu arbeiten oder in<br />

der Nähe einer Abraumhalde zu leben. Gefährliche<br />

Landstriche sind meist gar nicht<br />

erst gekenn-zeichnet. Das nutzen Bergwerksbetreiber<br />

aus. Sie sparen sich teure<br />

Sicherheitsvorkehrungen und profitieren<br />

von billigen Arbeitskräften, für deren Gesundheit<br />

und Leben sie keine Verantwortung<br />

übernehmen wollen. Qualvoll sterben<br />

Arbeiter an Krebs, Kinder kommen verkrüppelt<br />

zur Welt…<br />

Anlass für „unserer“ Menschenrechts-<br />

Organisation „Gesellschaft für bedrohte<br />

Völker“ zu handeln! In ihrem aktuellen<br />

Kampagnenblatt „Verseuchtes Wasser,<br />

verstrahltes Land: Aktion für bedrohte<br />

Ureinwohner!“ wurden umfangreiche Informationen<br />

zusammengetragen. Der<br />

Verein Partnerschaft Dritte Welt e.V. unterstützt<br />

GfbV seit Jahrzehnten. Machen<br />

auch Sie mit!<br />

z.B.-Brief an Weltgesundheits-Organisation<br />

– Brief an indischen Premierminister<br />

– Spende an die GfbV in Göttingen<br />

Infos im Weltladen oder “www.gfbv.de<br />

Reit- und und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

des Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

für Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde<br />

für Hausfrauen/-männer<br />

14.00 Sitzübungen auf dem Pferd<br />

15.00 Voltige (feste Gruppe)<br />

16.00 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.00 Schnupperkurs (feste Gruppe)<br />

16.00 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

Freitags:<br />

10.00 Reitstunde<br />

für Hausfrauen/-männer<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.15 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Senioren<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde<br />

für fortgeschrittene Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

10.30 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten: Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist unter der Nummer (0 70 32)<br />

2 41 14 zu erreichen. Wenn Sie eine Nachricht<br />

auf den Anrufbeantworter hinterlassen<br />

rufen wir Sie gerne zurück. Ein persönlicher<br />

Ansprechpartner ist während der Unterrichtszeiten<br />

im Reitlehrer zu finden.<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Hier helfen wir<br />

– Humanitäre Hilfe für Not leidende Familien,<br />

Kinder und Senioren in Rumänien,<br />

Bulgarien, Ukraine, Ungarn und<br />

anderen osteuropäischen Ländern.<br />

– Bau und Aufrechterhaltung von Heimen<br />

für Waisen und heimatlose Kinder. Wir<br />

unterstützen zurzeit f fünf Waisenheime<br />

in der Ukraine (Slavjansk, Kramatorsk,<br />

Jenakiewo, Mariupol und Alexandria)<br />

mit 150 Kindern und drei<br />

Waisenheime in Rumänien (Hunedoara,<br />

Neudorf u ind Arad) mit 100 Kindern.<br />

– Integration von Straßenkindem und<br />

Waisen in christlichen Familien. 139<br />

Kinder sind momentan in einer guten<br />

Familie aufgenornnien und haben so ein<br />

neues Zuhause gefunden (Projekt Heimat<br />

für Kinder – Patenschaften Ukraine).<br />

– Rehabilitation von alkohol- und drogenabhängigen<br />

Straßenkindem und<br />

jungen Erwachsenen in Reha-Zentren<br />

in Mariupol und Slavjansk/Ukraine<br />

– Unterstützung von 10 Kindergärten<br />

in Rumänien mit fast 500 Kindern. Für<br />

viele Kinder und Eltern ist diese segensreiche<br />

und wichtige Arbeit nicht<br />

mehr wegzudenken.<br />

– Jedes Jahr im November und Dezember<br />

findet die Weihnachtsaktion "Ein<br />

Weihnachtsgeschenk von Ihnen" statt.<br />

Im letzten Jahr konnten über 12. 000 Pakete<br />

mit Grundnahrungsmitteln gesammelt<br />

und nach Osteuropa gesendet werden.<br />

Schlossbergquilterinnen<br />

Ausstellung 19.+20.11.10<br />

Foto des von allen Gruppenmitgliedern<br />

genähten Quilts (aus Herrenkrawatten).<br />

Dieser wird zugunsten der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mitbürgerhilfe und des Fördervereins der<br />

Musikschule verlost.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!