01.12.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Nutztiergenetik Mariensee im Friedrich-Loeffler ...

Aus dem Institut für Nutztiergenetik Mariensee im Friedrich-Loeffler ...

Aus dem Institut für Nutztiergenetik Mariensee im Friedrich-Loeffler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(KOBAYASHI et al., 1999; EATON et al., 1999; BETROS et al., 2002; OKONEK, 1998,<br />

MELFSEN-JESSEN, 1999, SCHÄFER, 2000, HENNINGS, 2001, DAHLKAMP, 2003).<br />

Dennoch bestehen unterschiedliche Meinungen zu den Veränderungen der Herzfrequenzen<br />

durch Training. Marlin und Nankervis (2003) und Hennings (2001) zeigten, dass die<br />

Herzfrequenz durch Training bei gleicher Belastungsintensität sinkt (Abbildung 2-7).<br />

Abbildung 2-7: Veränderung des Herzfrequenz – Geschwindigkeits-Verhältnisses<br />

durch Training bei Pferden nach Marlin & Nankervis (2003).<br />

Herzfrequenz (bpm)<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

0<br />

vor <strong>dem</strong> Training<br />

V 140 = 5 m/s<br />

2<br />

Hf max<br />

nach <strong>dem</strong> Training V 140 = 7 m/s<br />

4 6 8 10 12 14 16<br />

Geschwindigkeit (m/s)<br />

Hfmax = max<strong>im</strong>ale Herzfrequenz, V140 = Geschwindigkeit (m/s) bei einer Herzfrequenz von 140 bpm<br />

Bei Lewing (2001) führte ein <strong>Aus</strong>dauertraining zwar zu einem signifikanten Abfall der<br />

Laktatkonzentrationen, nicht aber zu einem Abfall der Herzfrequenzen. Schäfer (2000) und<br />

Hennings (2001) hingegen sind der Ansicht, dass bereits leichte Trainingsreize zu<br />

cardiovaskulären Anpassungen führen, während es intensiven Belastungen bedarf, um das<br />

Stoffwechselsystem zu beeinflussen. Schäfer (2000) konnte den Abfall der Herzfrequenzen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!