01.12.2012 Aufrufe

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Problem des Schrägen Durchganges<br />

war immer die Abseitslage der zweitgrößten<br />

Stadt Österreichs, bedingt<br />

durch die lange Nordsüd-Erstreckung<br />

der Koralm-Barriere. So existierten dort<br />

noch im 19. Jh. mittelalterliche Zustände<br />

des Säumerverkehrs in einer Zeit des<br />

beginnenden Eisenbahnbaues. Erst die<br />

Köflacher Kohle, die in Waldstein und<br />

Frantschach bei Wolfsberg Absatz fand<br />

(erstes Schienenwalzwerk Europas!),<br />

bedingte einen Pack-Güterweg-Ausbau,<br />

finanziell allein von den Gewerken<br />

getragen, der einen Fuhrverkehr höherer<br />

Achslasten erstmalig erlaubte. Mit dem<br />

Verlust des Draudurchbruchtales der<br />

Untersteiermark wurde die Verkehrsaufspaltung<br />

im Schrägen Durchgang<br />

eine territorialstrategische Frage, die<br />

das faschistische Italien in Wien sogar<br />

ansprach. Nach Aussagen des Triestiner<br />

Geographen Giorgio Valussi (später an<br />

der Universität Udine) gab es in der<br />

Zeit der Kooperation Dollfuss–Mussolini<br />

eine Machbarkeitsdiskussion eines die<br />

Pack querenden Eisenbahnprojektes.<br />

Italienische Kreditmittel waren schließlich<br />

in der Zwischenkriegszeit für Kärnten<br />

bei den staatlichen Programmen<br />

gegen die hohe Arbeitslosigkeit („Packer<br />

Höhenstraße“, „Großglockner Hochalpenstraße“)<br />

mit beteiligt. Erst jetzt<br />

kann der Pack-Übergang im Sinne<br />

einer „Via Strata“ als Straße bezeichnet<br />

werden und im System Ostsee-Adria-<br />

Korridor mit eingebunden werden<br />

(Straßen-Direktanbindung von Graz als<br />

zweitgrößte Stadt Österreichs). Der<br />

Hochleistungs-Straßenbau zu Ende<br />

des 20. Jh. wird diese Aufspaltung<br />

zwischen S6/S36 und A2 fortführen,<br />

und wird dies durch die Aufnahme<br />

der bisherigen Landesstraße B317<br />

Friesacher Straße als „n<strong>eu</strong>e“ bemautbare<br />

Schnellstraße S37 Klagenfurter<br />

Straße im Jahre 2006 in das höchstrangige<br />

Straßennetz mit Ausbauplänen<br />

bis 2015 untermauern.<br />

Aufspaltung des Schrägen Durchganges | Splitting off of the „Diagonal Passage“ 11<br />

4. Aufspaltung des Schrägen Durchganges zur<br />

Anbindung von Graz | Splitting off of the „Diagonal<br />

Passage“ for the connection to Graz<br />

One problem of the „Diagonal Passage“ has<br />

always been the fact that the second largest<br />

city in Austria is somewhat set apart because<br />

of the lengthy north-south expanse of the<br />

Koralm barrier. Thus even as late as the 19 th<br />

century, in the period when railway construction<br />

was just beginning, mediaeval forms of transport<br />

such as packhorses were still in existence<br />

here. It was only Köflach coal, which was sold<br />

at Waldstein and Frantschach bei Wolfsberg<br />

(the site of the first rolling mill for rails in<br />

Europe) that gave rise to an expansion of the<br />

packhorse goods transport route, financially<br />

supported entirely by the shareholders of the<br />

mining company, making haulage transport<br />

with higher axle loads possible for the first<br />

time. With the loss of the breakthrough valley of<br />

the Drava to Lower Styria, the splitting up of<br />

transport in the „Diagonal Passage“ became<br />

a question of territorial strategy, actually<br />

addressed by Fascist Italy in Vienna. According<br />

to the Trieste based geographer Giorgio Valussi<br />

(who was later based at the University of<br />

Udine), at the time of the Dollfuss–Mussolini<br />

co-operation there was discussion of the<br />

feasibility of a railway project crossing the<br />

Pack. Italian loan funds were ultimately involved<br />

in the inter-war period for Carinthia in the<br />

context of the government’s programmes to<br />

combat high unemployment (the „Packer<br />

Höhenstrasse“, the „Grossglockner Hochalpenstrasse“).<br />

Only now can the Pack crossing be<br />

designated as a „motorway“ in the sense of<br />

a „Via Strata“ and incorporated in the Baltic-<br />

Adriatic corridor system (direct road connection<br />

to Graz as the second largest city in Austria).<br />

The high speed road construction at the end of<br />

the 20 th century will continue this splitting up<br />

between the S6/S36 and the A2, and this is<br />

being underpinned by the inclusion, in 2006,<br />

of the former provincial motorway, the B317<br />

Friesacher Strasse, as the „new“ express toll<br />

road, the S37 Klagenfurter Strasse, in the top<br />

ranking road network with expansion plans as<br />

far as 2015.<br />

Abb. 3: Bauchronik Westautobahn/Südautobahn.<br />

Als 1964 die Südautobahn erst<br />

bis Wr. N<strong>eu</strong>stadt reichte, war die Westautobahn<br />

als Vollautobahn bereits vollendet –<br />

ein d<strong>eu</strong>tlicher infrastruktureller Nachteil<br />

der südlichen Bundesländer gegenüber<br />

dem Donau-Korridor, der etwa gleich viel<br />

Einwohner zählt. Transalpine Verkehrsachsen,<br />

die vor allem dem Ausland nützten<br />

(Brenner, Tauern), bekamen über leichter<br />

durchsetzbare Bemautungen noch vor der<br />

innerösterreichisch bed<strong>eu</strong>tsamen Südautobahn<br />

Bauprioritäten. (Qu.: Daten BM:VIT,<br />

Abt II/St1, Statistik Straße & Verkehr 2006,<br />

Geodesign Kartowerkstatt Geographie<br />

Graz<br />

Fig. 3: History of the construction of the Westautobahn/Südautobahn<br />

(western motorway/southern<br />

motorway). When the Südautobahn first reached<br />

Wiener N<strong>eu</strong>stadt in 1964, the Westautobahn had<br />

already been completed as a full motorway – a<br />

clear infrastructural disadvantage for the southern<br />

federal provinces as compared with the Danube<br />

corridor, which has an approximately equal number<br />

of inhabitants. Transalpine traffic axes, which in<br />

particular served other countries (Brenner, Tauern),<br />

were given construction priority even over the<br />

Südautobahn which was so significant for inner<br />

Austria, through more easily imposed tolls.<br />

(Source: Data from the Federal Ministry for<br />

Transport, Infrastructure and Technology,<br />

Dept II/St1, Road & Transport Statistics 2006,<br />

Geodesign Kartowerkstatt Geographie Graz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!