01.12.2012 Aufrufe

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese epochale <strong>eu</strong>ropäische Zeitenwende fiel in die Amtszeit<br />

(1985–1992) des bisher längstdienenden Verkehrsministers<br />

Rudolf Streicher und wir können in den nur 2 Jahre voneinander<br />

getrennten ehemaligen ÖBB-Werbe-Handouts<br />

sehen, dass dieser Umstand ein völliges Umdenken zur Folge<br />

hatte. Der Semmering-Basistunnel, der bereits 1974 in den<br />

Europäischen Infrastrukturleitplan des UIC hinein optiert<br />

wurde, bekam durch Streichers Idee eine zweite Funktion,<br />

wonach dieser Tunnel auch für Westbahn-Entlastungsverkehre<br />

zuständig wäre (nur selektive Viergleisigkeit der Westbahn<br />

mit Wienerwald- und Lainzer-Tunnel als kostenintensivste<br />

Baulose). Dieser Verschränkung verdankt h<strong>eu</strong>te die Steiermark<br />

die kostenaufwändige Zweigleisigkeit der Schober-<br />

Achse inklusive Galgenbergtunnel bei Leoben (der dem<br />

Traidersbergtunnel im Rahmen des „Knoten-Obersteiermark“<br />

vorgezogen wurde).<br />

Die Ostöffnung Europas führte nun zur Zeit der großen<br />

Machbarkeitsstudien für eine hochqualitative Vernetzung der<br />

österreichischen Schiene mit dem übrigen Ausland. Während<br />

die „Donauachse“ zu all ihren Zielen kam („Viergleisige Westbahn-Dorsale<br />

Wien–Wels“), blieb von der „Ostspange“ nur<br />

der südliche Teil Klagenfurt–Graz („Koralmbahn“) über, weil<br />

die überbordenden Kosten (zu erwartende UVP-Widerstände,<br />

Grundstückablöse-Dumping in einem bisher bahnlosen<br />

Gelände, schwierige Baugeologie von oberflächennahen<br />

Durchörterungen) nicht annähernd hereinspielbare Trassen-<br />

Benutzungsentgelte für den steirisch-südburgenländischen<br />

Ast zur Folge gehabt hätten. Ein noch größerer Bogen einer<br />

„Ungarischen Flachbahn“ ist wegen seiner enormen Längenentwicklung<br />

schon im Bundesverkehrswegeplan-Rohentwurf<br />

(1999) verworfen worden (Abb. 11). Damit kam der Schräge<br />

Durchgang wieder ins Spiel, weil die hauptverantwortlichen<br />

Politiker und Planer erkennen mussten, dass weitere zeitliche<br />

Verzögerungen im System Baltisch-Adriatische-Verkehrsachse<br />

(u.a. Umfahrung von Wiener N<strong>eu</strong>stadt bis hin zu Gesamtösterreich)<br />

eine „Bottleneck-Situation“ im EU-Netz zur Folge<br />

hätte, die nachteilige Verlagerungen weg vom österreichischen<br />

Bundesgebiet bedingten.<br />

Aufwertung des Schrägen Durchganges | The upgrading of the „Diagonal Passage“ 17<br />

7. Die Aufwertung des Schrägen Durchganges durch<br />

den Fall des Eisernen Vorhanges und die Bildung der<br />

EU 25 | The upgrading of the „Diagonal Passage“ as a result<br />

of the fall of the Iron Curtain and the formation of the EU 25<br />

Fig. 10: In the UIC/GEB – presentations of the trans-European networks, the early option of the Koralmbahn railway in<br />

the European Infrastructure Guideline Plan of 1974 led at quite an early stage to the signing of „key connections“ in the<br />

Graz area. Although in 1992 no one was able to forecast such a rapid EU integration of the MOEL states and the Baltic<br />

states, there was already a Baltic-Adriatic corridor shown in the „geodesign“ of that period. In the early 1990 the UIC<br />

map recognised the implementation of 1 million inhabitants of Zagreb on the line Budapest–Milano. Green lines<br />

represent important through connections, red lines represent major new sections to be built (Source: UIC/GEB 1992).<br />

This epoch-making event in European history occurred during the<br />

time of office (1985–1992) of the former long-serving transport<br />

minister Rudolf Streicher, and we can see in previous ÖBB<br />

advertising handouts, separated from each other by only 2 years<br />

(see Fig. 9), that the new situation brought about a completely new<br />

approach. The Semmering base tunnel, which had already been<br />

incorporated into the UIC’s European Infrastructure Directive in 1974,<br />

acquired a second function as a result of Streicher’s idea, whereby<br />

this tunnel would also be responsible for Westbahn relief transports<br />

(only selective four track provision on the Westbahn with the Wienerwald<br />

and Lainz tunnels as the most cost-intensive building lots). It is<br />

thanks to this rethink that Styria now has to bear the high cost of the<br />

twin track of the Schober axis including the Galgenberg tunnel at<br />

Leoben (which was chosen in preference to the Traidersberg tunnel<br />

in the context of the „Upper Styria node“).<br />

The opening up of Europe to the east now led to a period of<br />

major feasibility studies concerning high quality interlinking of<br />

Austrian railways with the remaining countries of Europe. While the<br />

„Danube axis“ reached all its objectives („Four-track Vienna–Wels<br />

Westbahn Dorsal“), only the southern Klagenfurt–Graz section (the<br />

„Koralmbahn“ railway) remained of the „eastern bypass“, because the<br />

inordinate costs (resistance expected on environmental grounds, plot<br />

acquisition dumping in an area not previously served by rail, difficult<br />

geological conditions for holing through close to the surface) would<br />

not have had remotely envisageable returns from use of the route for<br />

the Styria-South Burgenland branch. An even bigger dossier on a<br />

„Hungarian level line“ has already been rejected in the rough draft of<br />

the Federal Transport Routes Plan of 1999, due to its enormous<br />

length (Fig. 11). Thus the „Diagonal Passage“ was brought back into<br />

play, because the principal politicians and planners responsible were<br />

obliged to recognise that any further delays in the Baltic-Adriatic<br />

transport axis system (including bypassing of Wiener N<strong>eu</strong>stadt right<br />

through to the whole of Austria) would have led to a „bottleneck<br />

situation“ in the EU network, which would have given rise to<br />

disadvantageous displacements away from Austrian federal territory.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!