01.12.2012 Aufrufe

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Desgleichen erachten die beiden Regionalregierungen die<br />

Zusammenarbeit zur Förderung von gemeinsamen Initiativen<br />

auf <strong>eu</strong>ropäischer Ebene als wesentlich. Weiters wurde in<br />

einer gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit in den<br />

Bereichen Transportinformation, Logistik und Informationstransfer<br />

zwischen Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und Salzburg,<br />

welche von diesen Regionen am 20. Oktober 2004<br />

anlässlich eines gemeinschaftlich mit dem Bundesland<br />

Steiermark abgehaltenen “Schieneninfrastrukturgipfel-Süd“<br />

unterfertigt wurde, als eines der wichtigsten Ziele definiert,<br />

dass derjenigen geographischen Achse mehr Bed<strong>eu</strong>tung<br />

beizumessen ist, welche über die „N<strong>eu</strong>e Pontebbana“ (als:<br />

„Internationale Pontebbana-Achse“ oder „Baltikum-Adria-<br />

Achse: Warschau–Prag–Wien–Graz–Italien–Adria“) nach<br />

Friaul-Julisch-Venetien führt und damit wichtige Gebiete<br />

Mittel<strong>eu</strong>ropas mit der östlichen Poebene und dem Hafensystem<br />

der oberen Adria verbindet. Als Ansätze zur Erreichung<br />

der Ziele in einer geordneten Transportinfrastruktur wird von<br />

Seiten der beteiligten Regionen gefordert, dass die Tauernachse<br />

wie auch die Baltikum-Adria-Achse in die Liste der<br />

prioritären trans<strong>eu</strong>ropäischen Netze aufzunehmen ist. Ein<br />

Vertrag über die Realisierung und Finanzierung der Eisenbahnstrecke<br />

Graz–Klagenfurt („Koralmbahn“) zwischen der<br />

Republik Österreich, den Österr. Bundesbahnen, der ÖBB<br />

Infrastruktur-Bau AG, dem Land Kärnten und dem Land<br />

Steiermark vom 15. Dezember 2004, hat alle erforderlichen<br />

Genehmigungen der beteiligten Vertragspartner erhalten und<br />

ist darin festgelegt, dass die Koralmbahn verkehrswirksam<br />

bis zum Jahre 2016 zwischen Graz und Klagenfurt durchzubinden<br />

ist und sämtliche vertragsgegenständlichen Maßnahmen<br />

bis zum Jahre 2018 fertig zu stellen sind.<br />

Österreich ist sich dieser Zeitvorteile bewusst und die<br />

Vertreter der PP6 (Polen, Slowakei, Tschechien und die<br />

Baltischen Staaten mit Italien im kooptierten Forum) haben<br />

bereits einen „Letter of Intent“ formuliert, indem sie Österreichs<br />

Aktivitäten große Anerkennung ausdrücken und die<br />

Verlängerung des PP23 bis nach Oberitalien fordern (siehe<br />

Abb. 14 KAGIS-Karte ).<br />

Strecke Venedig–Triest | Section Venice–Trieste 31<br />

Similarly, the two regional governments consider co-operation on the<br />

promotion of joint initiatives at European level to be essential. In addition,<br />

in a joint declaration on co-operation in the areas of transport information,<br />

logistics and information transfer between Carinthia, Friuli-Venezia-Giulia<br />

and Salzburg, which was signed by these regions on 20 October 2004 on<br />

the occasion of a „southern rail infrastructure summit“ held jointly with<br />

the Federal Province of Styria, one of the most important aims was defined<br />

as being that more importance is to be attached to the geographical axis<br />

which leads via the „N<strong>eu</strong>e Pontebbana“ (as: „International Pontebbana<br />

Axis“ or „Baltic-Adriatic-Axis: Warsaw–Prague–Vienna–Graz–Italy–<br />

Adriatic“) to Friuli-Venezia-Giulia, thus connecting important areas of<br />

central Europe with the eastern Po Plain and the port system of the upper<br />

Adriatic. By way of initial steps to be taken to achieve these aims within<br />

an ordered transport infrastructure, it is required by the regions involved<br />

that the Tauern axis as well as the Baltic-Adriatic axis be included in the<br />

list of priority trans-European networks. A contract on the realisation and<br />

financing of the Graz–Klagenfurt rail route (the „Koralmbahn“ railway)<br />

between the Republic of Austria, Austrian Railways (Österr. Bundesbahnen),<br />

ÖBB Infrastruktur-Bau AG, the Province of Carinthia and the<br />

Province of Styria, and dated 15 December 2004, has received all<br />

necessary approvals from the contracting partners involved, and it is<br />

specified therein that the Koralmbahn railway is to be effectively<br />

connected between Graz and Klagenfurt by 2016 and that all measures<br />

referred to in the contract are to be completed by 2018.<br />

Austria is aware of these time advantages, and the representatives of the<br />

PP6 (Poland, Slovakia, the Czech Republic and the Baltic States, with Italy<br />

in the co-opted forum) have already formulated a „Letter of Intent“ in<br />

which they express clear recognition of Austria’s activities and demand<br />

the continuation of the PP23 to upper Italy (see Fig. 14 KAGIS map).<br />

Abb. 18: Verknüpfung C5/PP6 : Die hier abgebildete Einreichtrasse im<br />

Triestiner Hinterland zur Verknüpfung des Karsttunnel-Projektes Triest<br />

(2 x 30 km Twin-Tunnelanlage) mit dem slowenischen Abschnitt ist ent-<br />

gegen den Verlautbarungen von „Transpadana“ noch völlig offen und wird<br />

von Ökologen und Evaluatoren der Baukosten heftigst bekämpft. Es ist<br />

überhaupt fraglich, ob bei der derzeitigen Finanzlage der Regierung<br />

Prodi eine Investition von 6,2 Mrd. EUR für eine nur 178 km lange Strecke<br />

vertretbar ist, wenn zeitgleich Slowenien nur 8 Prozent dieses Kapitals in<br />

seinen doppelt so langen Anschluss-Korridor investiert<br />

(Qu: Ambienteitalia 2006).<br />

Fig. 18: C5/PP6 link: The section in the Trieste hinterland illustrated here, intended to<br />

link the Trieste Karst tunnel project (2 x 30 km twin-tunnel system) with the Slovenian<br />

section, is still entirely an open question, contrary to the announcements made by<br />

„Transpadana“, and is being hotly fought over by ecologists and construction cost experts.<br />

It is certainly doubtful, given the present financial situation of the Prodi government,<br />

whether a capital investment sum of 6.2 billion <strong>eu</strong>ros is reasonable for a section only<br />

178 km long, when at the same time Slovenia is only investing 8 per cent of this capital<br />

in its connecting corridor, which is twice as long (Source: Ambienteitalia 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!