01.12.2012 Aufrufe

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die EU-Karten der Priority-Projekte zeigen vor allem die<br />

Begehrlichkeiten der Länder. Es gibt jedoch keine Bauausführungs-Vereinbarungen,<br />

ob daraus tatsächlich in absehbarer<br />

Zeit eine Hochleistungsstrecke wird oder nur ein<br />

provisorischer Altstrecken-Ausbau vorgesehen ist. Dennoch<br />

streben auch Österreich und Italien, wie in der Abbildung 14<br />

aufgezeigt, eine Priority-Einstufung der Pontebbana als<br />

Verlängerung des PP23 (Korridor VI) Danzig–Wien an, denn<br />

wenige Prozent Förderung sind besser als gar keine.<br />

Kroatien hat im TEN-TINA-Prozess durchgesetzt, dass<br />

auch sein Parallelkorridor V bis Rijeka ein gleichwertiger<br />

Korridor ist (siehe eingeblendetes Bild in Abb. 17). Kroatien<br />

wird in Kürze EU-Mitglied sein und sieht nicht ein, warum<br />

nur die slowenische Parallelstrecke förderungswürdig sein<br />

soll. Die völlig einseitige Netzzeichnung von Giovanni Paparo<br />

(Abb. 20) ignoriert die eigene Pontebbana-Hochleistungsbahn<br />

und ignoriert Kroatiens Korridor Zagreb–Budapest.<br />

Dieses italienisch-slowenische Lobbying entbehrt jeder<br />

raumplanerischen Grundlage. Würde Kroatien seine Pläne<br />

einer Istrien-Anbindung verwirklichen und als EU-Mitgliedsstaat<br />

eine Durchbindung nach Triest fordern, wovon<br />

Slowenien nur profitieren kann, wer könnte dieses Recht<br />

den Kroaten absprechen? Kroatiens Istrien-Projekt benötigt<br />

wesentlich weniger Kunstbauten und würde nach Bau des<br />

Učka-Eisenbahntunnels (Rijeka–Istrien: liegt fertig geplant im<br />

Verkehrsministerium Zagreb) im Čičarija-Plateau keine großen<br />

Kunstbauten mehr benötigen, ganz im Unterschied zum<br />

Triestiner Hinterland. Kroatiens Trasse hätte insgesamt<br />

bed<strong>eu</strong>tend weniger kostenaufwändige Kunstbauten nötig<br />

als Sloweniens PP6.<br />

Das PP6-Projekt (Achtung: in Italien ist die alte TINA-<br />

Bezeichnung mit arabischen Ziffern üblich – daher „C5“)<br />

erlebt derzeit eine heftige Umweltverträglichkeitsprüfungs-<br />

Kontroverse. Der Autor konnte im persönlichen Gespräch<br />

mit dem Vertreter des italienischen Infrastruktur-Ministeriums<br />

(Ferrazza Roberto, Dir. Generale Programmazione e<br />

Programmi Europei) beim PP23-Gipfel in Graz im Juni 2006<br />

erfahren, dass es noch keineswegs feststeht, wo die Verknüpfung<br />

mit dem Slowenischen Hochleistungs-Korridor<br />

erfolgen kann. (Abb. 18). Es gibt eine von Baufirmen und<br />

vom Präsidenten der Region Friaul-Julisch Venetien (Riccardo<br />

Illy) unterstützte Lobby, die die 2 Mrd. EUR t<strong>eu</strong>re, erst im<br />

Jahre 2000 eröffnete „Nuova Pontebbana“ ignoriert, siehe<br />

Abb. 20. Sie wirbt unter www.transpadana.org, unter anderem<br />

mit Absichtserklärungen des slowenischen und italienischen<br />

Verkehrsministers vom 28. 2. 2006 (letzterer ist jedoch durch<br />

den Regierungswechsel nicht mehr in Amt) und es fragt sich<br />

beim angespannten Staatshaushalt, warum man es so eilig<br />

hat, wenn Slowenien nur 8 % dieser Summe für seinen<br />

gesamten Korridor-Anteil auszugeben bereit ist. Eine links<br />

von der Mitte und im grünen Spektrum anzusiedelnde<br />

Gruppe (werbend unter www.ccc5.altervista.org und<br />

www.notav.it u.a. mit Verbindung zum Wildlife Fund), vertritt<br />

jedoch eine sehr trassenkritische Position und prangerte<br />

diese Vorgangsweise der ehemaligen Berlusconi-Regierung<br />

dementsprechend an. Sie verstärkt den Protest im Umfeld<br />

des Wahlsieges von Romano Prodi.<br />

Strecke Venedig–Triest | Section Venice–Trieste 29<br />

The EU maps of the priority projects show above all what these countries<br />

actually want. However, there are no construction execution agreements<br />

as to whether any high speed section will actually be realised in the<br />

foreseeable future or whether only a provisional extension of old sections<br />

is envisaged. Nevertheless, as is shown in Figure 14, Austria and Italy are<br />

also endeavouring to achieve priority status for the Pontebbana as an<br />

extension of PP23 (Corridor VI) from Danzig to Vienna, on the basis that a<br />

grant of a few percent is better than no grant at all.<br />

In the TEN-TINA process, Croatia has managed to get its parallel<br />

corridor V as far as Rijeka also classified as an equivalent corridor (see<br />

superimposed image in Fig. 17). Croatia will shortly become a member<br />

of the EU and does not see why only the Slovenian parallel section should<br />

be judged worthy of financial support. The entirely one-sided network<br />

drawing by Giovanni Paparo (Fig. 20) fails to take into account Italy’s<br />

own Pontebbana high speed railway, and also fails to take into account<br />

Croatia’s Zagreb–Budapest corridor. This lobbying by Italy and Slovenia<br />

lacks any basis in spatial planning principles. If Croatia were to implement<br />

its plans for an Istria connection, and as an EU member state demand a<br />

through connection to Trieste, from which Slovenia can only benefit, who<br />

could deny this right to the people of Croatia? Croatia’s Istria-Project<br />

requires significantly fewer engineering structures, and following the<br />

construction of the Učka railway tunnel (Rijeka–Istra: completed plans<br />

are currently with the Transport Ministry in Zagreb) in the Čičarija plateau<br />

no further major engineering structures would be necessary, which is by<br />

no means the case with the Trieste hinterland. Overall Croatia’s route<br />

would require significantly fewer costly engineering structures than would<br />

Slovenia’s PP6.<br />

The PP6 project (note: in Italy the old TINA designation with Arabic<br />

figures is normally used, i.e. „C5“) is currently the subject of a heated<br />

controversy concerning ecofriendliness testing. The author has been<br />

able to discover, in personal discussion with the representative of the<br />

Italian infrastructure ministry (Ferrazza Roberto, Dir. Generale<br />

Programmazione e Programmi Europei) at the PP23 summit meeting in<br />

Graz in June 2006, that it is still by no means certain where the link<br />

with the Slovenian high speed corridor can be realised (Fig. 18). There<br />

is a lobby, supported by construction companies and by the head of the<br />

provincial government of Friuli-Venezia-Giulia (Riccardo Illy), which takes<br />

no account of the „Nuova Pontebbana“, only opened in 2000 at a cost of<br />

2 billion <strong>eu</strong>ros, see Fig. 20. This lobby campaigns at www.transpadana.org,<br />

using (inter alia) declarations of intent by the Slovenian and Italian<br />

transport ministers of 28. 2. 2006 (although following the change of<br />

government the Italian minister is no longer in office), and questioning why,<br />

with the national budget already stretched, there is such a sense of<br />

urgency, if Slovenia is only prepared to put up 8 % of this total for its entire<br />

section of the corridor. However, a left-of-centre group which is broadly<br />

within the „green“ spectrum (campaigning at www.ccc5.altervista.org<br />

and www.notav.it with a link to the Wildlife Fund also) is very critical of<br />

this route and denounced this step taken by the former Berlusconi<br />

government accordingly. It is strengthening its protest in the context<br />

of the electoral victory of Romano Prodi.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!