01.12.2012 Aufrufe

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

Inhalt | Contens - baltic-adriatic.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Erdölkrise 1973 forcierte in Europa unter der Vorbildwirkung<br />

Japans und Frankreichs erstmalig unter dem Nachhaltigkeitsaspekt<br />

entgegen dem amerikanischen Verkehrsmodell „Megahubs<br />

and Highways“ eine Hochleistungsschiene (TGV-, ICE-,<br />

AV-Linien in Frankreich, D<strong>eu</strong>tschland und Italien). Sie soll als<br />

weiterer attraktiver Verkehrsträger zwischen dem „Motorisierten<br />

Individualverkehr“ und dem „Flug-Kurzstreckenverkehr“, diese<br />

multimodal einbindend (Flughafenbahnhöfe, Multimodale<br />

Terminals, PKW/LKW-Huckepackzüge), erstmalig der überfüllten<br />

Autobahn (Flächenausdehnungs-Widerstand der<br />

Bevölkerung) und der Abhängigkeit vom Erdöl gegenst<strong>eu</strong>ern.<br />

Diese Aufbruchstimmung hatte auch für Italien Folgen. Da<br />

erst 1974 im OSIMO-Vertrag die Auseinandersetzung um<br />

das Triestiner Hinterland mit Tito-Jugoslawien zu Ende ging,<br />

war man bestrebt, die sog. Paolo-Pellis-Machbarkeitsstudie<br />

(„Arteria transalpina ad alta velocità al confine nord-orientale“)<br />

als „Nuova Pontebbana“ zu verwirklichen. Dieses schnelle<br />

Heranführen der Padania zum Klagenfurter Becken ist das<br />

Schlüsselprojekt, durch das Kärnten zur Baltisch-Adriatischen-Verkehrsachse<br />

auch am Schienen-Sektor wieder<br />

zurück fand. Entgegen den Bestrebungen der Montanunion<br />

1952 („Veneto-Baviera-Direttissima“, in der d<strong>eu</strong>tschen Presse<br />

„Schnellbahn Venedig–München“ genannt, ein Schienen-<br />

Alemagna-Projekt) und EWG-Machbarkeitsstudien einer<br />

viergleisigen Brenner-Dorsale („Succursale del Brennero“)<br />

bestand Italien aus raumstrategischen Gründen (Abseitslage<br />

von Triest bzw. Julisch-Venetien) auf die Aufrechterhaltung<br />

der baufällig gewordenen eingleisigen Pontebbana.<br />

Europäisches Hochleistungsbahn-Bauzeitalter | European high speed rail construction age 13<br />

5. Das n<strong>eu</strong>e <strong>eu</strong>ropäische Hochleistungsbahn-<br />

Bauzeitalter geht an Kärnten nicht vorbei<br />

The new European high speed rail construction periode<br />

does not bypass Carinthia<br />

Abb. 6: Original-Darstellung des Schienen-Alemagna-Projektes. Die Auf-<br />

bruchstimmung des „Montanunion-Zusammenschlusses 1951“ als Vor-<br />

gängerin der EWG führte zu einer Machbarkeitsstudie eines transalpinen<br />

Flachbahn-Projektes. Die 567 km Strecke München–Venedig wäre auf<br />

391 km geschrumpft, davon 215 km als N<strong>eu</strong>baustrecke mit maximal<br />

1000 m Kurvenradien. Von den 90 km Tunnelbauten wäre im Prolongia-<br />

Tunnel beim Marmolada-Massiv mit 998 m der Maximalscheitel erreicht<br />

worden. Bei einer Verwirklichung wäre die Nuova Pontebbana wahr-<br />

scheinlich nicht zustande gekommen (Qu.: Schantl 1952).<br />

Fig. 6: Original representation of the „Schienen-Alemagna project“. The mood of<br />

optimism associated with the ECSC treaty of 1951, as a forerunner of the EEC, led to a<br />

feasibility study for a transalpine level line project. The 567 km long distance between<br />

Munich and Venice would have been reduced to 391 km, 215 km of this being a new<br />

section with a maximum of 1000 m of curved track. Of the 90 km of tunnel structures, a<br />

maximum apex of 998 m would have been reached in the Prolongia Tunnel in the<br />

Marmolada massif. If this project had reached fruition, the Nuova Pontebbana would<br />

probably not have been built (Source: Schantl 1952).<br />

The oil crisis in 1973 forced through high speed railways in Europe (TGV,<br />

ICE and AV lines in France, Germany and Italy), with Japan and France<br />

providing the model and with sustainability as a major consideration<br />

for the first time, as against the American „megahubs and motorways“<br />

transport model. As an additional attractive transport carrier between<br />

„motorised individual transport“ and „short haul flight transport“, high<br />

speed railways are intended to counteract the overcrowded motorways<br />

(resistance of the population to superficial expansion) and our dependency<br />

on oil, binding together multimodal transport (airport train stations,<br />

multimodal terminals, car/truck „piggyback“ trains). This period of new<br />

development also had consequences for Italy. Since the dispute over the<br />

Trieste hinterland with Tito-governed Yugoslavia did not end until 1974,<br />

with the OSIMO agreement, it was felt to be important to implement the<br />

so called Paolo-Pellis feasibility study („Arteria transalpina ad alta<br />

velocità al confine nord-orientale“) as the „Nuova Pontebbana“. This<br />

rapid linking of Padania to the Klagenfurt basin is the key project<br />

whereby Carinthia found itself back to the Baltic-Adriatic transport axis<br />

on the rail sector also. Against the objectives of the Montanunion of<br />

1952 („Veneto-Baviera-Direttissima“, referred to in the German press as<br />

the „Venice–Munich express train“, a Schienen-Alemagna project) and<br />

EEC feasibility studies for a four-track Brenner „dorsal“ (the „Succursale<br />

del Brennero“), Italy insisted, for reasons of regional strategy (the<br />

relative remoteness of Trieste and Venezia-Giulia), on maintaining the<br />

single track Pontebbana, which had fallen into disrepair.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!