01.12.2012 Aufrufe

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• ~ . . • ' 3 7<br />

Mar bach, Ried bei Mauthausen in Asche legten. *) Unter<br />

diesen betrübenden Umständen, wo die Gräuel der Verwüstung<br />

mit jedem Tage näher und näher rückten, und nur noch die<br />

Donau den wilden Horden zu übersezen war, mag die erwähnte<br />

Vergrabimg der kostbaren Habe stattgefunden haben. 2 ) Vergi,<br />

weiter unten Waidersfelden.<br />

11. Egendorf, Schloss und Pfarre. Im Garten des Pfarrhofes<br />

wurde schon 1791 eine schöne Goldmünze des Titus Vespasianus,<br />

später auch anderer römischer Kaiser gefunden, die<br />

dem Linzer Museum zugewendet wurden. Vergi. Neunter Quartal-Bericht<br />

des Museums 1837.<br />

12. Kremsmün s ter, (monasterium aä dir emisam im<br />

Jare 777 3 ) Stift und Markt. Ueber das Grabdenkmal des T.<br />

F. Vi et o rinn s, seiner Gattin und Kinder. Vergi. Rom. Inschriften<br />

Nr. 64', S. 48—51.<br />

13. Traun, Ortschaft der Pfarre Wim sb a eh. — Unter<br />

dem Landvolke jener Gegend verbreitete Sagen über die ehemalige<br />

Bestimmung einiger Hügel der Umgegend, veranlassten im<br />

Jare 1842—43 eine nähere Untersuchung derselben. Das Resultat<br />

war: Aus mehreren Grabeshügeln wurden, aussei" den<br />

mehr oder weniger erhaltenen Gebeinen von Männern, Frauen<br />

und Kindern, mancherlei Gegenstände erhoben, die zur Bewaf-<br />

*) Kurz, Albrecht II. (V.) II. B. S. 60.<br />

2 ) Ein ähnlicher Münzfund, umfangreicher als der geschilderte, ergab<br />

sich im November 1862 bei Yps in Unterösterreich, bei Gelegenheit<br />

eines von der Kommune Wien unternommenen Baues. Die Arbeiter<br />

kamen auf ein Skelet, welches zwischen den Füssen einen geschlossenen<br />

, mit kleinen Silbermünzen angefüllten Topf hatte. Es waren<br />

gleichfalls schwarze Pfennige, 6000 an der Zal; ihre Gestalt unregelmässig,<br />

fast viereckig, dünn, einseitig geprägt. In der Zeit reichten<br />

sie etwas weiter herab als die eben beschriebenen; wie es scheint bis<br />

zum Jare 1470, und gehörten sechzehn verschiedenen Münzherren des<br />

XV. Jarhunderts an. Vergi. Sacken, Mitteilungen der Central - Commission,<br />

S. 111. 1863.<br />

3 ) Urkund. B. II. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!