01.12.2012 Aufrufe

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n<br />

aussei* drei Münzen, l ) eine gut erhaltene Bogenfibel von Bronze<br />

(wie Taf. II. 4.), woran nur der Dorn fehlte, und — was mir<br />

am interessantesten schien — das Bruchstück eines Legionsziegels,<br />

welches ich aus einem grossen Haufen von Steinen<br />

und Ziegeln, die chaotisch unter einander lagen, nach langer<br />

Durchmusterung herausgefunden. — Es ist nicht nötig zu erwähnen,<br />

dass die römischen Soldaten, auch wenn sie nur kurze<br />

Zeit in einem Lager verweilten, dieses in kräftigen Verteidigungsstand<br />

sezen mussten. Die hiezu nötigen Arbeiten, wie:<br />

Ausheben der Erde, Brechen und Behauen von Steinen, Verfertigen<br />

und Brennen der Ziegel, war die von ihnen schwer gefühlte<br />

und oft beklagte Aufgabe, — Bei der zulezt genannten<br />

Arbeit war es gar nicht ungewöhnlich, dass sie, um die Contrôle<br />

zu erleichtern, oder auch um das Andenken an sich zu<br />

erhalten, in die noch weiche Masse des Ziegels einen Stempel<br />

mit dem Namen ihrer Legion, ihrer Cohorte u. s. w. eindrückten,<br />

und hiedurch ein Zeugniss für ihren zeitlichen Aufenhalt hinterlegten.<br />

So haben wir in diesen ganz unbedeutenden Ueberresten<br />

der Vorzeit nicht zu verachtende, sprechende Urkunden für<br />

Aufenthalt und Standort der Legionen; sie bestätigen und ergänzen,<br />

was in den It in er ari en, in der Notitia imperii,<br />

oder in den Geschieht Schreibern nur obenhin angedeutet<br />

wird, und liefern authentische Beiträge zur Geschichte der Legionen<br />

selbst.<br />

Welcher Heeresteil im Anfange des fünften Jarhunderts<br />

am fraglichen Orte gelagert war, ersehen wir, wie bereits er-<br />

') 1. GiiL. VAL. MAXIMINVS NOB. CAES. Belorbeerter Kopf des<br />

Kaisers Dam. — Rv. GENIO CAESAJRIS. Genius stehend, in<br />

der Rechten die Opferschaale, in der Linken das Füllhorn; unten<br />

SMTB. JE. 2. v. J. 305—307.<br />

2. VAL. LIGINIVS PF. AVG. Belorbeerter Kopf des Kaisers. —<br />

Rv. IOVI. CONSERVATORI AVGG. Jupiter stehend, in der<br />

Rechten den Bliz, in der Linken den Speer; zu seinen Füssen der<br />

Adler, im Felde A, unten SMTS. JE. 2. v. J. 307—324.<br />

3. Constantins Nr. 13. erwähnte Münze. -.> • ,.T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!