01.12.2012 Aufrufe

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nung, zum häuslichen Gebrauche, oder zum Schmucke gedienet,<br />

so eine einfache Schaale aus Thon; aus Erz: eine feine, niedliche<br />

• Gewandtschliesse, zwei Haarnadeln, zwei gewöhnliche Armringe<br />

für Erwachsene, ein kleinerer für Kinder, ferner zwei Lanzen-<br />

Spizen aus Eisen; aus Erz: zwei Pfeilspizen (Taf. II. 7. 8.), zwei<br />

Schwerdtklingen und Brüchstücke von Waffen, und das anziehendste<br />

von Allem, zwei spiralförmige Ringewindungen, die die<br />

Armknochen umscliliessend aufgefunden wurden (Taf. II. 9.), ein<br />

Vorkomniss, das wol auch an andern, fern von einander liegenden<br />

Orten beobachtet wurde. So fand Fr. Kruse zu Ascheraden,<br />

am rechten Ufer der Duna, 86 Werst von Riga, in<br />

den geöffneten Gräbern die Körper gleichfalls unverbrannt,<br />

2 X L' tief in der mit Kohlen und Asche vermischten Erde,<br />

die Unterarme aber mit Bronze-Spiralen umwunden und über<br />

der Brust kreuzweise ruhend. *) — Im Jare 1849 wurde zu<br />

Guntersblum im Rheinlande in einem Grabe ein ganzes<br />

Gerippe vorgefunden, das gleichfalls mit Bronze-Spiralen beide<br />

Unterarme umwunden zeigte, nur waren diese nicht über der<br />

Brust gekreuzt, sondern ruhten am Leibe senkrecht angeschlossen.<br />

Die Bestimmung dieser Bronze-Windungen war nicht sowol<br />

Schmuck, als vielmehr Schuz für den Arm, da sie, vermöge<br />

ihrer Stärke, einen tüchtigen Hieb auszuhalten vermochten.<br />

Gewöhnlich endigen diese Spiralwindungen mit Schlangen-<br />

Köpfen und sind nach innen glatt, nach aussen rund oder dreieckig<br />

erhaben. 2 ) (Museum zu Linz.)<br />

] 14. Hochhaus, Schloss bei Vorchdorf. Römisches Grab-<br />

1 mal des Masso, seiner Gemalin Valent ina und seines Söhn-<br />

| leins Opt at us. Römische Inschriften. Nr. 65. S. 51.<br />

15. Ternberg (Terinperch im Jare 1110, 3 ) Pfarrdorf<br />

am rechten Ufer der Ens. — Münzen aus der Zeit der römi-<br />

J ) Rheinische Jarbttcher XVIII. S. 244.<br />

2 ) Rheinische Jarbücher XVIII. S. 245.<br />

3 ) ürkmulenbiK'h I. 122.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!