01.12.2012 Aufrufe

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

Francisco - Car olinuin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ehmaligen Matichgau gehörig, mag er zugleich als Uebergangsbrücke<br />

in den Rie der-Kr eis uns dienen, der den grössten<br />

Theil des ehmaligen Matichgaues in sich fasst. — Die hier noch<br />

vorhandenen römischen Grabmäler sehe man in den römischen<br />

Inschriften Nr. 76—79, S. 71—76.<br />

d) Im Innern des Landes, im Kreise Ried, von Süden<br />

nach Norden.<br />

41. Tarsdorf (Tarstorf um 1070. ') Pfarrdorf des<br />

ehmaligen Salzburggaues; in der Nähe von Osteriniething;<br />

das römische Grabdenkmal der Lolla Tocca und ihrer Familie,<br />

siehe in den römischen Inschriften: Nr. 81, S. 77—79,<br />

42—43. Römische Votiv- und Grabsteine wurden nicht seU<br />

ten als brauchbares Materiale beim Baue von christlichen Kirchen<br />

und Kapellen verwendet und entgingen nur dadurch der gänzlichen<br />

Zerstörung. Bei der späterhin notwendigen Restauration, oder<br />

Abbrechung solcher Gebäude wurden sie wieder entdeckt, als Quellen<br />

der Geschichte erkannt, sorgfältiger bewahrt, oftmals auch in<br />

die Aussenwand von Kirchen, Kapellen und Sakristeien eingelassen.<br />

— So fand man im Jare 1823 in Matighofen (Maticha im<br />

Jare 823 2 ) beim Abbrechen der St. Georgs-Kapelle neben<br />

der Pfarrkirche einen Teil eines römischen Grabmales, worauf<br />

das Bild der Trauernden noch erhalten war. Zur sorgfältigen<br />

Bewahrung ward er in das dortige Schloss übertragen. ö ) Nicht<br />

ohne Verstümmlung blieb ein zweites, das an der Aussenseite<br />

der Leichenkapelle der Filial-Kirche Schalchen (Scalali im<br />

Jare 1137 4 ) als Weihwassergefäss dienend, in den noch vorhandenen<br />

Resten der Inschrift: F. F. S IBI IE CONIVGI<br />

DILECT. IS.. nachweiset, dass ein Römer bei seinen Lebzeiten<br />

sich und seiner Gemalin ein kleines Denkmal gesezt. 5 )<br />

») Urk. B. L 216,<br />

2 ) Urk. B. I. 6.<br />

8 ) Pillwein, Innkreis S. 3.<br />

*) Urk. B. I. 2S2.<br />

5 ) Pillwein, 1. c.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!