12.07.2015 Aufrufe

UNIVERSIT .. AT BONN Physikalisches Institut - Prof. Dr. Norbert ...

UNIVERSIT .. AT BONN Physikalisches Institut - Prof. Dr. Norbert ...

UNIVERSIT .. AT BONN Physikalisches Institut - Prof. Dr. Norbert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.2 Das KalorimetersystemDas Kalorimetersystem liegt im Inneren der Myonkammern. Abbildung 3.6 zeigt einenAufriß durch das Kalorimetersystem. Es besteht aus einem Hadronkalorimeter (außen)und einem elektromagnetischem Kalorimeter (innen). Der äußere Radius des Systemsbeträgt etwa 4,3 m. Um den unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenenη-Bereichen 2 zu genügen, sind beide Kalorimeter in drei unterschiedliche Kalorimetersubsystemeaufgeteilt. In allen Fällen kommen Sampling-Kalorimeter zum Einsatz. Alsaktives Medium wird im äußeren Bereich flüssiges Argon eingesetzt. Flüssiges Argonverfügt über eine kurze Signalanstiegszeit und ist sehr strahlungshart. Nur im zylindrischenBereich des Hadronkalorimeters (bis |η| < 1.6) werden Plastikszintillatorenbenutzt. Als passives Medium wird je nach Absorptionsbedarf Blei, Kupfer, Eisen oderWolfram verwendet.Abbildung 3.6: Aufriß des Kalorimetersystems des <strong>AT</strong>LAS-Detektors3.3.3 Der SpurdetektorTRTDie äußerste Schicht des Spurdetektors wird vom Übergangsstrahlungs-Detektor (TRT- transition radiation tracker, siehe Abbildung 3.7) gebildet. Diese Komponente des2 η ist die Pseudorapidität und ist wie folgt definiert η := ln(tan( θ 2)). θ ist Polarwinkel zur Strahlachse21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!