12.07.2015 Aufrufe

Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialpolitik

Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialpolitik

Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Soziale</strong> <strong>Ungleichheit</strong>, <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>Sozialpolitik</strong>Christian Suterð Modifizierung der Liste in den 80er <strong>und</strong> 90er Jahren. = Mack / Lensteng: Consensed DeprivationIndicators ð Fragen Leute selbst, ob man auf etwas verzichtet aus finanziellen Gründenoder aus anderen. Frage: Welche Items gehören zu üblichem Standard? Falls etwas von über 50%der Befragten besitzt oder gemacht wird.Halleröd: Fragte, was Leute als unbedingt notwendig betrachten. Wenn man etwas aus finanziellenGründen nicht besitzt erfolgte eine stärkere Gewichtung.Maffels: Machte dasselbe im ganzen Einkommensbereich. Man muss auch Luxusgüter abfragenð braucht sehr lange ListenVorteil des Deprivationsansatzes- breitere Abstützung- Element des minimal akzeptablen Lebensstandards wird berücksichtigt- Vergleichbarkeit zwischen Ländern (Fernseher CH vs. Fernseher D muss nicht umgerechnetwerden- Befragte reagieren wohlwollender bei diesen Items, als bei Frage nach EinkommenNachteil- Index ist schwierig zu verstehen (was heisst ein Wert von 10? Bei <strong>Armut</strong>squote weiss manes gleich)Lebenslagenansatz (Neurath / Weisser)[25.4.02]Eher deutsche Diskussion. (Deprivationsansatz wird erst seit wenigen Jahren in Deutschlandbehandelt).Kritik an Ressourcenansatz ähnlich wie bei Deprivationsansatz.Lebenslagen, konkrete Lebenssituation ist wichtig.„Als Lebenslage gilt der Spielraum, den die äusseren Umstände dem Menschen für die Erfüllungder Gr<strong>und</strong>anliegen bieten, die ihn bei der Gestaltung seines Lebens leiten oder bei möglichstfreier <strong>und</strong> tiefer Selbstbestimmung <strong>und</strong> zu konsequentem Verhalten hinreichender Willensstärkeleiten würden“ (Weisser 1972: 770)Bewertung der Lebenslage: 1. Anhand der zur Verfügung stehenden Mittel (materielle <strong>und</strong> soziale).Studie von Lompe (1987)(Verwendet Lebenslagenkonzept für empirische Forschung <strong>und</strong> konkretisiert sie).Fünf Spielräume:19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!