01.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2008 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2008 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tiven Resultate können von den geschätzten und<br />

abdiskontierten abweichen. Angaben hierzu sind<br />

der Ziffer 22 zu entnehmen.<br />

Ertragssteuern: Die Bemessung der laufenden<br />

Steuerverpflichtungen unterliegt einer Auslegung<br />

der Steuergesetze in den entsprechenden<br />

Ländern, deren Angemessenheit im Rahmen<br />

der definitiven Einschätzung oder von steuerlichen<br />

Prüfungen durch Behörden beurteilt wird.<br />

Hieraus können sich wesentliche Anpassungen<br />

an den Steueraufwand ergeben. Im Weiteren<br />

bedingt die Beurteilung der Aktivierbarkeit<br />

steuerlich verwendbarer Verlustvorträge eine<br />

kritische Einschätzung der wahrscheinlichen Verrechenbarkeit<br />

mit zukünftigen Gewinnen, die von<br />

diversen Einflüssen und Entwicklungen abhängt.<br />

Detaillierte Angaben hierzu finden sich in Ziffer 9.<br />

Fremdwährungsumrechnung<br />

Transaktionen in Fremdwährung werden zum<br />

Tageskurs in die funktionale Währung umgerechnet.<br />

Die in Fremdwährung gehaltenen monetären<br />

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden<br />

per Bilanzstichtag zum Stichtagskurs in Franken<br />

umgerechnet. Die sich aus Transaktionen und aus<br />

der Umrechnung von Bilanzpositionen in Fremdwährung<br />

ergebenden Fremdwährungsgewinne und<br />

-verluste werden in der Erfolgsrechnung (Finanzaufwand,<br />

Finanzertrag) ausgewiesen. Nicht-monetäre<br />

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu historischen<br />

Kosten werden mit dem Fremdwährungskurs<br />

zum Zeitpunkt der Transaktion umgerechnet.<br />

Die Konzernrechnung der <strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG<br />

wird in Schweizer Franken (Franken) dargestellt.<br />

Die Jahresabschlüsse der ausländischen Gesellschaften<br />

in Fremdwährungen werden für Konsolidierungszwecke<br />

in Schweizer Franken umgerechnet.<br />

Dabei wird die Bilanz zu Wechselkursen<br />

am Bilanzstichtag und die Erfolgsrechnung sowie<br />

Geldflussrechnung zu Jahresdurchschnittskursen<br />

umgerechnet.<br />

Währungseinflüsse, die sich aus der Anwendung<br />

der erwähnten unterschiedlichen Umrech-<br />

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

nungskurse ergeben, werden erfolgsneutral im<br />

Eigenkapital erfasst. Im Weiteren werden Währungseinflüsse<br />

aus Konzerndarlehen mit Beteiligungscharakter<br />

erfolgsneutral im Eigenkapital<br />

erfasst.<br />

Rückwirkende Korrektur<br />

der Pensionsguthaben<br />

Im Segment Industriedienstleistungen besteht ein<br />

Personalvorsorgeplan, welcher bis anhin bei der<br />

versicherungsmathematischen Berechnung der<br />

Pensionsguthaben/-Personalvorsorgeverpflichtungen<br />

aus leistungsorientierten Pensionsplänen<br />

nie berücksichtigt worden war. Die bestehenden<br />

Arbeitgeberbeitragsreserven waren als Teil der<br />

Finanzanlagen aktiviert. Aufgrund der zunehmenden<br />

Bedeutung dieses Planes erfolgte im<br />

Geschäftsjahr <strong>2008</strong> erstmals eine versicherungsmathematische<br />

Berechnung gemäss der Projected-Unit-Credit-Methode.<br />

Der Plan weist eine<br />

Überdeckung aus. Aufgrund der neuen Bestimmungen<br />

gemäss derzeit gültiger Fassung von<br />

IFRIC 14 ««Die Begrenzung eines Personalvorsorgeaktivums,<br />

minimale Beitragspflichten und deren<br />

Zusammenhang»» ist jedoch nicht mehr der volle<br />

Betrag der Arbeitgeberbeitragsreserven aktivierbar.<br />

Der rückwirkende Einbezug des Planes in die<br />

Berechnung der leistungsorientierten Vorsorgepläne<br />

hatte folgende Auswirkungen auf die<br />

Konzernrechnung:<br />

31.12.2007<br />

1.1.2007<br />

TCHF TCHF<br />

Pensionsguthaben -936 -936<br />

Latente Ertragssteuerverbindlichkeiten 206 206<br />

Nettoeffekt auf das Konzerneigenkapital -730 -730<br />

Auf die Konzern-Erfolgsrechnung hatte diese<br />

rückwirkende Korrektur keinen Einfluss. Die<br />

Vorjahreszahlen in Ziffer 23 ««Personalvorsorgeverpflichtungen»»<br />

wurden ebenfalls korrigiert.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!