21.08.2012 Aufrufe

Magenschutz leicht gemacht

Magenschutz leicht gemacht

Magenschutz leicht gemacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kaum mehr neue Substanzen mit Wirkspektrum<br />

im Gram-negativen Bereich<br />

auf den Markt kommen, während für<br />

Gram-positive Problemkeime eine Reihe<br />

von Antibiotika mit neuem Wirkmechanismus<br />

entwickelt wurde. Eine Ausnahme<br />

stellt hier das Breitbandantibiotikum<br />

Tigecyclin (Tygacil ® ) dar, da es sowohl<br />

im Gram-negativen als auch im<br />

Gram-positiven Bereich eine gute Wirksamkeit<br />

aufweist und auch resistente<br />

Keime wie Methicillin-resistente Staphylokken<br />

(MRSA) und ESBL-Bildner mit<br />

einschließt. Durch seine einzigartige chemische<br />

Struktur ist es in der Lage, die üblichen<br />

bakteriellen Resistenzmechanismen<br />

zu überwinden,einzig Pseudomonas<br />

aeruginosa weist eine natürliche Resistenz<br />

gegen die Substanz auf (Abb. 1).<br />

Einseitiger Antibiotika-Einsatz<br />

als Wegbereiter der<br />

Resistenzentwicklung<br />

Der Anstieg von Resistenzen gegen<br />

verschiedene Antibiotika ist aktuellen<br />

Untersuchungen zu Folge in hohem Maße<br />

auf den erhöhten Selektionsdruck zurückzuführen,<br />

der durch den breiten Einsatz<br />

einiger weniger Antibiotika-Klassen entsteht5<br />

. So steht zum Beispiel die häufige<br />

Verwendung von Cephalosporinen der<br />

dritten Generation in engem Zusammenhang<br />

mit dem vermehrten Auftreten von<br />

Infektionen mit Vancomycin resistenten<br />

Enterokokken (VRE), ESBL bildenden<br />

Enterobakterien, Beta-laktam-resistenten<br />

Acinetobacter<br />

species und Clostridium<br />

difficile1 . Nach<br />

breitem Einsatz von<br />

Fluorchinolonen wiederum<br />

wurden vermehrt<br />

MRSA und<br />

Quinolon-resistente<br />

Pseudomonas aeruginosa-Isolatebeschrieben1<br />

Abbildung 1<br />

. Darüber hinaus<br />

dürfte auch ein Zusammenhangzwischen<br />

der übermäßigen<br />

Verwendung von<br />

Carbapenemen und<br />

einer Häufung von resistentenPseudomonasaeruginosa-Keimen<br />

sowie VRE und<br />

FORUM MEDICUM<br />

Resistenzen im Griff: Neue Strategien zur Minimierung von<br />

Kollateralschäden in der Antibiotikatherapie<br />

Der intensive und oft inadäquate Einsatz<br />

von Antibiotika vor allem im Spitalsbereich<br />

führte in den letzten Jahren weltweit<br />

zu einem Anstieg der Antibiotika-<br />

Resistenzen und zur Verbreitung von<br />

multiresistenten Keimen. Man spricht in<br />

diesem Zusammenhang auch von sogenannten<br />

Kollateralschäden, also den<br />

ökologischen Nebenwirkungen einer<br />

Antibiotika-Therapie, welche einerseits<br />

die Selektion von resistenten Keimen<br />

und andererseits die Besiedelung oder<br />

Infektion mit multiresistenten Organismen<br />

umfassen 1 .<br />

ESBL – ein zunehmendes<br />

Problem in Österreich<br />

Vor allem Extended Spectrum Betalactamase<br />

(ESBL)-bildende Enterobakterien<br />

werden zunehmend zu einem Problem,<br />

auch in Österreich ist die Rate in<br />

den letzten Jahren im Steigen begriffen.<br />

Noch im Jahr 2001 waren ESBL-bildende<br />

E.coli hier zu Lande praktisch nicht existent,<br />

2008 betrug die Rate bereits 7,3%.<br />

Der Prozentsatz ESBL-bildender Klebsiella<br />

pneumoniae wurde mit 7,9% beziffert,<br />

Tendenz steigend. Als Risikofaktoren<br />

für die Entstehung einer Infektion<br />

mit ESBL-Bildnern wurden die Aufenthaltsdauer<br />

im Krankenhaus, Schweregrad<br />

der Erkrankung, Aufenthalt auf der<br />

Intensivstation, Intubation und Beatmung,<br />

Katheterisierung, Vorbehandlung<br />

mit Antibiotika sowie frühere Hospitalisierung<br />

identifiziert 2,3,4 . Dazu kommt, dass<br />

Adaptiert nach Wilcox MH Surgical Infections 2006;7:69-79<br />

multiresistenten Acinetobacter-baumanii-Stämmen<br />

bestehen 6,7,8 . Es gilt mittlerweile<br />

als erwiesen, dass resistente Keime<br />

die Entwicklung von weiteren Resistenzen<br />

nach sich ziehen.So zeigten Patienten<br />

mit positivem MRSA-Abstrich eine erhöhtes<br />

Risiko für die Besiedelung mit<br />

ESBL-Bildenden E.coli (1,3 fach), Quinolon-resistenten<br />

E.coli (2,1 fach), ESBL<br />

bildenden Klebsiellen (4,1 fach) und Quinolon-resistenten<br />

Klebsiellen (5,2 fach) 9 .<br />

Verminderter Resistenzdruck<br />

durch adäquaten<br />

Antibiotikaeinsatz<br />

Eine zunehmend diskutierte Strategie<br />

zur Verhinderung der Bildung und Verbreitung<br />

von Antibiotikaresistenzen ist<br />

die parallele Anwendung von verschiedenen<br />

Antibiotikaklassen.Damit ist eine<br />

größere Heterogenität gewährleistet<br />

und der Selektionsdruck auf einzelne<br />

Keime wird reduziert. Tigecyclin bietet<br />

sich hier als zusätzliche Option an. Es ist<br />

für die Behandlung komplizierter Hautund<br />

Weichteilinfektionen sowie komplizierter<br />

intraabdomineller Infektionen<br />

indiziert und zeigte in zwei großen, randomisierten<br />

Zulassungsstudien eine vergleichbare<br />

Wirkung mit den Standardtherapeutika<br />

10,11 .Aufgrund seines breiten<br />

Wirkspektrums stellt Tygacil ® in den erwähnten<br />

Indikationen eine adäquate zusätzliche<br />

Alternative zu den herkömmlichen<br />

Breitbandantibiotika dar und kann<br />

somit helfen, den Selektionsdruck auf<br />

multiresistente Keime im Spitalsbereich<br />

zu senken 6 . FB<br />

AUT-TYG02-0809<br />

Literatur<br />

1. Paterson DL. Clin Infect Dis. 2004; 38(suppl): S341-S345<br />

2. http://www.rivm.nl/earss/database/accsessed on 9/7/09<br />

3. Bradford PA. Clin Microbiol Rev. 2001;14:933-951<br />

4. Graffunder EM, et al. Antimicrob Chemother.<br />

2005;56:139-145<br />

5. Peña C, et al. J Hosp Infect. 1997;35:9-16<br />

6. Wilcox MH Surgical Infections 2006;7:69-79<br />

7. Trautmann M et al. CTJ 2001;10:99-104<br />

8. Padiglione AA et al. AAC 2003;47:2492-2498<br />

9. Falagas J Hosp Inf 2006;64:7-15<br />

10. Robicsek A J Clin Microb 2008;46:588-592<br />

11. Ellis-Grosse EJ, et al. Clin Infect Dis. 2005;41<br />

(Suppl 5):S341-S353<br />

12. Babinchak T, et al. Clin Infect DisAUT-TYG07-0709<br />

3/2009 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!