02.12.2012 Aufrufe

Einsicht 02 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 02 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 02 - Fritz Bauer Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Überlebenden, die von »Ukrainern« begangene Grausamkeiten<br />

beschreiben. 25 So berichten beispielsweise Überlebende von Treblinka,<br />

betrunkene »Trawnikis« seien nachts in die Schlafbaracken<br />

eingedrungen, hätten willkürlich einige Juden herausgeholt und diese<br />

zum Vergnügen zu Tode gequält. 26<br />

Es gab aber auch Trawniki-Männer, die sich weigerten, die von<br />

ihnen geforderten Dienste zu leisten, und die desertierten. Einige von<br />

ihnen schlossen sich den Partisanen an und kämpften gegen die Deutschen,<br />

andere tauchten unter. Der ehemalige SS-Untersturmführer<br />

und letzte Kommandant von Treblinka, Kurt Franz, der in Treblinka<br />

für die »Trawnikis« zuständig war, sagte nach dem Krieg aus, ein<br />

Trawniki-Mann sei gefl ohen, wieder aufgegriffen und zur Warnung<br />

erschossen worden. 27 Ein ehemaliger SS-Mann, der in Bełżec eingesetzt<br />

war, berichtete, Gottlieb Hering, der zweite Kommandant<br />

von Bełżec, habe eigenhändig zwei »Trawnikis«, die sich mit den<br />

Vorgängen in Bełżec nicht einverstanden zeigten, erschossen. Er ließ<br />

sie zunächst einsperren. Sie mussten Häftlingsanzüge wie die Juden<br />

anziehen und wurden erschossen. 28<br />

Bei den Trawniki-Männern, die ihren Sadismus gegen Juden<br />

auslebten, bleiben die Motive zum Teil unklar. Die Aussage, sie<br />

hätten oftmals schlimmer gewütet als die SS 29 , mag unter anderem<br />

daran liegen, dass die »Trawnikis« diejenigen waren, die die Juden<br />

bei Ghettoräumungen aus den Häusern und in den Vernichtungslagern<br />

aus den Zügen und in die Gaskammern trieben, sie waren<br />

auch zahlenmäßig weit stärker vertreten als die SS und wurden als<br />

mörderische Aktivisten wahrgenommen.<br />

Die ersten Prozesse gegen NS-Verbrecher wurden 1945 von den<br />

Siegermächten geführt und richteten sich wie der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess<br />

gegen nationalsozialistische Prominenz. 30<br />

Hochrangige Funktionäre des Besatzungsregimes und KZ-Personal<br />

wurden an die Nationen ausgeliefert, auf deren Territorium sie tätig<br />

gewesen waren, wie der ehemalige Generalgouverneur Hans Frank<br />

oder der erste Kommandant von Auschwitz, Rudolf Höß, die beide<br />

in Polen zum Tod verurteilt und hingerichtet wurden. Unter der<br />

Hoheit der jeweiligen Besatzungsmacht fanden in allen vier Zonen<br />

Deutschlands Verfahren gegen NS-Täter, insbesondere auch gegen<br />

KZ-Wachmannschaften statt. Grundsätzlich galt bis 1949 die Regelung,<br />

dass deutsche Gerichte nur dann Prozesse gegen NS-Verbrecher<br />

führen durften, wenn es sich bei den Opfern um Deutsche handelte.<br />

Anfang der 1950er Jahre wurde die gesamte Strafverfolgung von NS-<br />

25 Aussage Szmajzner, Treblinka-Überlebender, BArch B 162/3832, Bl. 4053.<br />

26 Aussagen Sterdyner und Mendel, BArch, B 162/3838, Bl. 5441, 5447 und 5450.<br />

27 BArch, B 162/3833, Bl. 4409.<br />

28 BArch, B 162/4427, Bl. 480–481.<br />

29 Aussage Szmajzner, Treblinka-Überlebender, BArch B 162/3832, Bl. 4053.<br />

30 Vgl. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Dachauer Hefte 13. Gericht und<br />

Gerechtigkeit, Dachau 1997; Adalbert Rückerl, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen<br />

1945–1978. Eine Dokumentation, Heidelberg, Karlsruhe 1979.<br />

Verbrechen wieder an die deutsche Justiz übergeben. Tatsächlich war<br />

das Bemühen, NS-Verbrechen aufzuklären, jedoch gering. Insbesondere<br />

Verbrechen, die nicht in die unmittelbare örtliche Zuständigkeit<br />

fi elen, wurden kaum verfolgt. Erst die 1958 eingerichtete Zentrale<br />

Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg, die die systematische<br />

Erforschung der Gewaltverbrechen im Nationalsozialismus<br />

einleitete, und die dadurch seit Ende der 50er Jahre stattfi ndenden<br />

großen Strafprozesse eröffneten eine neue Dimension im Umgang<br />

der Deutschen mit ihrer Vergangenheit. Die Ludwigsburger Zentralstelle<br />

31 arbeitete enorme Mengen an Dokumenten auf und bediente<br />

sich dabei unter anderem der Hilfe des <strong>Institut</strong>s für Zeitgeschichte.<br />

Mit der Unterstützung von Historikern und dem Zugriff auf Archive<br />

im Ausland (Israel, Polen, Sowjetunion) mündeten viele Ermittlungsverfahren<br />

in Strafprozesse und führten zu Verurteilungen.<br />

Der Fall John (Iwan) Demjanjuk wird vermutlich der letzte<br />

Prozess gegen einen Naziverbrecher sein. Und die deutsche und<br />

internationale Öffentlichkeit erwartet kritisch und mit geteilter<br />

Meinung das Urteil gegen einen Mann, der tatsächlich direkt am<br />

Betrieb des Massenmords beteiligt war. Der Freispruch im Prozess<br />

gegen Karl Streibel und seine Mitangeklagten macht deutlich, wie<br />

groß der Spagat zwischen moralischer Bewertung und juristischer<br />

Argumentation sein kann: Der Vorwurf der Heimtücke wurde fallen<br />

gelassen, Streibel habe nicht wissen müssen, wofür er die Männer<br />

ausbildete. Die Gerüchte, die er von zurückkehrenden Trawniki-<br />

Männern gehört habe, habe er nicht glauben müssen, da es sich<br />

nicht um offi zielle Informationen handelte. Andererseits wurde<br />

der Vorwurf des heimtückischen Mords an den Juden abgemildert,<br />

wobei die Argumentation lautete: Die Juden haben per Hörensagen<br />

bereits von ihrer bevorstehenden Ermordung gewusst, seien also<br />

nicht unwissend gewesen. Das war formell korrekte Rechtsprechung,<br />

die ethisch schwer nachvollziehbar ist.<br />

Der Prozess gegen John (Iwan) Demjanjuk macht die Problematik<br />

der Schuldzuweisung und Beweisführung erneut deutlich:<br />

Demjanjuk gehört zu denen, die aktiv am Massenmord beteiligt<br />

waren, die selbst Opfer deutscher Gewaltherrschaft wurden und<br />

dann auf die Seite der Täter wechselten.<br />

31 Vgl. hierzu die Studie von Annette Weinke, Eine Gesellschaft ermittelt gegen<br />

sich selbst. Die Geschichte der Zentralen Stelle in Ludwigsburg 1958–2008,<br />

Darmstadt 2008.<br />

Wehrmachtsfeindliches Apriori?<br />

Kritische Anmerkungen zu<br />

apologetischer Literatur über<br />

den militärischen Widerstand<br />

von Christian Streit<br />

Christian Streit, Jahrgang 1942,<br />

Studium der Geschichte und Anglistik<br />

in Heidelberg und am Dartmouth<br />

College, Hanover, New Hampshire,<br />

USA. 1977 Promotion.<br />

Veröffentlichungen: Keine Kameraden.<br />

Die Wehrmacht und die sowjetischen<br />

Kriegsgefangenen 1941–1945,<br />

Stuttgart 1978, 4. Aufl . Bonn 1997;<br />

»Ostkrieg, Antibolschewismus und<br />

›Endlösung‹«, in: Geschichte und<br />

Gesellschaft, 17. Jg. (1991),<br />

S. 242–255; »Das Schicksal der<br />

verwundeten sowjetischen Kriegsgefangenen«,<br />

in: Hannes Heer, Klaus<br />

Naumann (Hrsg.), Vernichtungskrieg.<br />

Verbrechen der Wehrmacht 1941–<br />

1944, Hamburg 1995, S. 78–91;<br />

»General der Infanterie Hermann<br />

Reinecke«, in: Gerd R. Ueberschär<br />

(Hrsg.), Hitlers militärische Elite,<br />

Bd. 1, Darmstadt 1998, S. 203–209;<br />

»Angehörige des militärischen Widerstandes<br />

und der Genozid an den<br />

Juden im Südabschnitt der Ostfront«,<br />

in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.),<br />

NS-Verbrechen und der militärische<br />

Widerstand gegen Hitler, Darmstadt<br />

2000, S. 90–103.<br />

Die Rolle der Wehrmacht im Vernichtungskrieg im<br />

Osten ist in den letzten 30 Jahren sehr eingehend<br />

untersucht worden. Die Ergebnisse haben auch zu<br />

Diskussionen darüber geführt, inwieweit führende<br />

Vertreter des militärischen Widerstands in den Prozess der Radikalisierung<br />

der Mordpolitik den Juden gegenüber zwischen Juni und<br />

Spätherbst 1941 involviert waren. Dies gilt vor allem für den Befehlshaber<br />

der Panzergruppe 4, Generaloberst Erich Hoepner, den<br />

Ersten Generalstabsoffi zier der Heeresgruppe Mitte, Oberstleutnant<br />

i.G. Henning von Tresckow, und den Oberbefehlshaber der 17. Armee,<br />

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel. Das <strong>Fritz</strong><br />

<strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> machte dieses Problem im Mai 1998 zum Thema eines<br />

Symposiums. 1 Neue Aktenfunde haben zu weiterer kritischer<br />

Beschäftigung mit dem Widerstandskreis um von Tresckow und zu<br />

einer ebenso heftigen Abwehr dieser Kritik geführt. 2<br />

Nun hat Barbara Koehn, emeritierte Germanistikprofessorin der<br />

Universität Rennes, einen schmalen Band veröffentlicht, mit dem<br />

sie anstrebt, Stülpnagel »gegen alle Anschuldigungen zu verteidigen<br />

und seinen Ruf rehabilitiert an die Geschichte zurückzugeben«. 3 Man<br />

würde dieses Bändchen als eklatante Apologie einfach ignorieren,<br />

wäre es nicht vom renommierten Wissenschaftsverlag Duncker<br />

& Humblot auf den Markt gebracht worden. Die Verfasserin hat<br />

weder neue Akten erschlossen noch in Archiven recherchiert. Wie<br />

sie erklärt, hat sie lediglich von der Familie von Stülpnagel zur<br />

1 Vgl. Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), NS-Verbrechen und der militärische Widerstand<br />

gegen Hitler, Darmstadt 2000.<br />

2 Vgl. Johannes Hürter, »Auf dem Weg zur Militäropposition«, in: Vierteljahrshefte<br />

für Zeitgeschichte (VfZ), 52. Jg., H. 3 (2004), S. 527–562; Felix Römer, »Das<br />

Heeresgruppenkommando Mitte und der Vernichtungskrieg im Sommer 1941«,<br />

in: VfZ, 53. Jg., H. 3 (2005), S. 451–460. Kritisch z. B. Hermann Graml, »Massenmord<br />

und Militäropposition«, in: VfZ, 54. Jg., H. 1 (2006), S. 1–24.<br />

3 Barbara Koehn, Carl-Heinrich von Stülpnagel. Offi zier und Widerstandskämpfer.<br />

Eine Verteidigung, Berlin 2008, Zitat im Klappentext.<br />

36 <strong>Einsicht</strong><br />

<strong>Einsicht</strong> <strong>02</strong> Herbst 2009<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!