02.12.2012 Aufrufe

Einsicht 02 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 02 - Fritz Bauer Institut

Einsicht 02 - Fritz Bauer Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Veranstaltungen<br />

Halbjahresvorschau<br />

4 Workshop: Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen und<br />

die Öffentlichkeit in Deutschland 1945–1969<br />

Seminar: Entdecken und Verstehen. Bildungsarbeit mit<br />

Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus<br />

Tagung: Hannah Arendt und die Frankfurter Schule<br />

5 Tagung: Lanzmann und Murmelstein. Erinnerungsdokumente<br />

im Film aus dem Ghetto Theresienstadt<br />

Lehrveranstaltungen und sonstige Veranstaltungen<br />

Neuerscheinungen<br />

Aktuelle Publikationen des <strong>Institut</strong>s<br />

7 Werner Konitzer, Raphael Gross (Hrsg.): Moralität des<br />

Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen<br />

8 Christoph Jahr: Antisemitismus vor Gericht. Debatten<br />

über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in<br />

Deutschland 1879–1960<br />

9 Marion Imperatori: Als die Kinder in Langen samstags zur<br />

Synagoge gingen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit<br />

Pädagogisches Zentrum<br />

Frankfurt am Main<br />

10 Pädagogisches Zentrum eröffnet: Jüdische Geschichte und<br />

Gegenwart, Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust<br />

12 Angebote und Beratung, Fortbildungen, Studientage zum<br />

Auschwitz-Prozess und zum Norbert Wollheim Memorial<br />

<strong>Einsicht</strong><br />

Forschung und Vermittlung<br />

16 »Der Fall ist abgeschlossen, aber unvollendet«. Der Prozess<br />

gegen John Demjanjuk in Jerusalem / Tom Segev<br />

24 NS-Prozesse gegen Personal der Vernichtungslager der<br />

»Aktion Reinhardt« / Sara Berger<br />

32 Von Ausbildern und Handlangern. Der Spagat zwischen<br />

Schuld und Rechtsprechung / Angelika Benz<br />

37 Wehrmachtsfeindliches Apriori? Kritische Anmerkungen<br />

zu apologetischer Literatur über den militärischen<br />

Widerstand / Christian Streit<br />

42 »Einen Schlussstrich unter die nationalsozialistische<br />

Vergangenheit ziehen«. Zur politischen Soziologie eines<br />

historischen Deutungsmusters / Eike Hennig<br />

Rezensionen<br />

Buchkritiken<br />

50 Rezensionsverzeichnis: Liste der besprochenen Bücher<br />

Nachrichten und Berichte<br />

Information und Kommunikation<br />

Aus dem <strong>Institut</strong><br />

89 <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> Archiv / Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Aus dem Förderverein<br />

91 Bericht des Vereinsvorstands<br />

Aus Kultur und Wissenschaft<br />

92 Jüdische Pfl egegeschichte / Gedenkbuch für die Opfer des<br />

Nationalsozialismus / Online-Archiv zur Zwangsarbeit /<br />

Yad Vashem / Deutsch-israelischer Jugendaustausch / u. a.<br />

Ausstellungsangebote<br />

Wanderausstellungen des <strong>Institut</strong>s<br />

97 Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung<br />

der Juden in Hessen 1933–1945<br />

98 Ein Leben aufs neu. Das Robinson-Album / Die IG Farben<br />

und das Konzentrationslager Buna/Monowitz<br />

Publikationen<br />

Verzeichnis der lieferbaren Titel<br />

99 Jahrbuch / Wissenschaftliche Reihe / Schriftenreihe u. a.<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong><br />

im Überblick<br />

Haupteingang des IG Farben-Hauses auf dem Campus<br />

Westend der Goethe-Universität. Foto: Werner Lott<br />

Das <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> ist eine interdisziplinär<br />

ausgerichtete, unabhängige Forschungs-<br />

und Bildungseinrichtung zur<br />

Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen,<br />

insbesondere des Holocaust,<br />

und ihren Folgen bis in die Gegenwart. Es<br />

trägt den Namen des ehemaligen hessischen<br />

Generalstaatsanwalts <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong>.<br />

Am 11. Januar 1995 wurde das <strong>Institut</strong> vom<br />

Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main<br />

und dem Förderverein <strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> e.V.<br />

als Stiftung bürgerlichen Rechts ins Leben<br />

gerufen. Seit Herbst 2000 ist das <strong>Institut</strong> mit<br />

der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

assoziiert und hat seinen Sitz im IG Farben-<br />

Haus auf dem Campus Westend in Frankfurt<br />

am Main.<br />

Mitarbeiter und Arbeitsbereiche<br />

Prof. Dr. Raphael Gross (Direktor)<br />

PD Dr. habil. Werner Konitzer<br />

(stellv. Direktor, Forschung)<br />

Dr. Jörg Osterloh<br />

(Zeitgeschichtsforschung)<br />

Dr. Dmitrij Belkin (Ideen-, Rechts-<br />

und Migrationsgeschichte)<br />

Werner Renz (Archiv und Bibliothek)<br />

Ronny Loewy (Cinematographie<br />

des Holocaust)<br />

Werner Lott (Digital- und Printmedien:<br />

Information und Kommunikation)<br />

Manuela Ritzheim (Verwaltungs-<br />

und Projektmanagement)<br />

Dr. Katharina Rauschenberger<br />

(Projekt koordination)<br />

Sarah Dellmann (Sekretariat)<br />

Mitarbeiter des Pädagogischen Zentrums<br />

Gottfried Kößler<br />

(stellv. Direktor, Pädagogik)<br />

Dr. Wolfgang Geiger<br />

Monica Kingreen<br />

Manfred Levy<br />

Dr. Martin Liepach<br />

Stiftungsrat<br />

Für das Land Hessen<br />

Roland Koch (Ministerpräsident)<br />

Eva Kühne-Hörmann<br />

(Ministerin für Wissenschaft und Kunst)<br />

Für die Stadt Frankfurt am Main<br />

Petra Roth (Oberbürgermeisterin)<br />

Prof. Dr. Felix Semmelroth<br />

(Dezernent für Kultur und Wissenschaft)<br />

Für den Förderverein<br />

<strong>Fritz</strong> <strong>Bauer</strong> <strong>Institut</strong> e.V.<br />

Brigitte Tilmann (Vorsitzende)<br />

Herbert Mai (2. Vertreter des Fördervereins)<br />

Für die Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität Frankfurt am Main<br />

Prof. Dr. Werner Müller-Esterl<br />

(Präsident der G oethe-Universität)<br />

N.N. (2. Vertreter der Universität)<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Prof. Dr. Joachim Rückert<br />

(Vorsitzender, Goethe-Universität )<br />

Prof. Dr. Moritz Epple<br />

(stellv. Vorsitzender, Goethe- Universität)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Benz<br />

(Zentrum für Antisemitismusforschung,<br />

Berlin)<br />

Prof. Dr. Dan Diner<br />

(Simon-Dubnow-<strong>Institut</strong> für Jüdische<br />

Geschichte und Kultur, Leipzig)<br />

Prof. Dr. Atina Grossmann<br />

(Cooper Union University, New York)<br />

Prof. Dr. Volkhard Knigge<br />

(Stiftung Gedenkstätten Buchenwald<br />

und Mittelbau-Dora)<br />

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber<br />

(Sigmund Freud <strong>Institut</strong>, Frankfurt)<br />

Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp<br />

(Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf)<br />

Krystyna Oleksy<br />

(Museum Auschwitz- Birkenau)<br />

Prof. Dr. Walter H. Pehle<br />

(S. Fischer Verlag, Frankfurt)<br />

Prof. Dr. Peter Steinbach<br />

(Universität Karlsruhe)<br />

Prof. Dr. Michael Stolleis<br />

(Goethe- Universität Frankfurt)<br />

Rat der Überlebenden des Holocaust<br />

Trude Simonsohn (Vorsitzende),<br />

Sigmund Freund, Inge und Dr. Heinz<br />

Kahn, Dr. Siegmund Kalinski,<br />

Prof. Dr. Jiří Kosta, Imo Moszkowicz,<br />

Katharina Prinz, Dora Skala, Tibor Wohl<br />

2 <strong>Einsicht</strong> <strong>02</strong> Herbst 2009 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!