02.12.2012 Aufrufe

Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und ... - dullophob

Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und ... - dullophob

Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und ... - dullophob

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriff <strong>und</strong> Formen <strong>der</strong> Auslese.<br />

sehen <strong>der</strong> Nachkommenzahl verschiedener Gruppen steigt, so<br />

muß sie umgekehrt natürlich mit <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> durchschnitt-<br />

lichen Nachkommenzahl abnehmen, bis sie bei allgemeinem Zwei-<br />

kin<strong>der</strong>system so ziemlich auf dem Nullpunkt angelangt wäre.<br />

Das ist die hauptsächlichste Ursache einer Einschränkung<br />

<strong>der</strong> Auslese, die man auch wohl mit einem nicht beson<strong>der</strong>s<br />

treffenden Namen als Panmixie bezeichnet. Scharf davon zu tren-<br />

nen ist die Richtungsän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Auslese, welche öfter<br />

damit verwechselt wird. Die Richtung <strong>der</strong> Auslese ist na-<br />

türlich von <strong>der</strong> Umwelt abhängig, sie än<strong>der</strong>t sich folglich mit <strong>der</strong><br />

Umwelt.<br />

Wenn die Ausleseverhältnisse in einer Bevölkerung sich so<br />

gestalten, daß nicht die Tüchtigeren, son<strong>der</strong>n die Untüchtigeren<br />

überleben <strong>und</strong> die größere Nachkommenschaft haben, so sprechen<br />

wir von Oegenauslese o<strong>der</strong> Kontraselektion.<br />

Da die Unterscheidung zwischen Tüchtigeren <strong>und</strong> Untüchtigeren einen<br />

Wertmaßstab voraussetzt, so setzt <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Gegenauslese ebenfalls<br />

einen solchen voraus. Rein naturwissenschaftlich ist die Gegenauslese eine<br />

Auslese wie jede an<strong>der</strong>e auch; denn auch im Falle <strong>der</strong> Gegenauslese sind<br />

die Überlebenden an die gerade bestehenden Lebensverhältnisse besser an-<br />

gepaßt als die Ausgeschalteten, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Anpassung ist ja von<br />

dem <strong>der</strong> Erhaltung abhängig. Beson<strong>der</strong>e Bedeutung, <strong>und</strong> zwar ganz ge-<br />

waltige, gewinnt <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Gegenauslese aber, w^enn man ihn auf ein<br />

Ziel bezieht, etwa die Entwicklung <strong>der</strong> Kultur o<strong>der</strong> das dauernde Gedeihen<br />

<strong>der</strong> Rasse. Es ist nicht nur möglich, son<strong>der</strong>n heute lei<strong>der</strong> in weitestem<br />

Umfange Tatsache, daß gerade die hauptsächlichsten Träger <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Kultur <strong>und</strong> solche Menschen, die ihrer ganzen Veranlagung nach am besten<br />

dem dauernden Gedeihen <strong>der</strong> Rasse dienen könnten, eine geringere Nachkommenzahl<br />

zu hinterlassen pflegen als <strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Die Oegenauslese ist die praktisch wichtigste Ursache <strong>der</strong><br />

Entartung. Auch <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Entartung setzt ein Wert-<br />

urteil voraus, wenn wir darunter nicht nur die Neuentstehung<br />

<strong>und</strong> Ausbreitung eigentlich krankhafter Erbanlagen, son<strong>der</strong>n auch<br />

die sonst unerwünschter, wie etwa mangeln<strong>der</strong> Kulturbegabung,<br />

verstehen. Wir haben im 3. Abschnitt des ersten Bandes die<br />

Idiokinese als eine Ursache von Entartung kennen gelernt.<br />

Die durch idiokinetische Einwirkungen entstehenden krankhaften<br />

Erbanlagen können sich natürlich um so eher erhalten, je geringer<br />

die Intensität <strong>der</strong> Auslese ist. So ist also die vorhin bespro-<br />

chene Einschränkung <strong>der</strong> Auslese eine weitere Ursache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!