03.12.2012 Aufrufe

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stament. Die Andreaeschen und Klotzschen Verwandten gingen nahezu<br />

leer aus, die Burgkschen Verwandten dagegen wurden reichlich bedacht;<br />

etwa die Hälfte ihres Vermögens aber setzte die Witwe Andreae<br />

zu Vermächtnissen aus. Ihr Haus im Großen Hirschgraben vermachte<br />

sie der Niederländischen Gemeinde Augsburgischer Konfession zum<br />

Zweck der Einrichtung eines Waiseninstituts <strong>für</strong> die Ernährung und Erziehung<br />

elternloser unbemittelter Kinder von Gemeindemitgliedern.<br />

Andreaesche Waisenstiftung, Großer Hirschgraben 11/13 (15). Mylius, 1864.<br />

Seit 1787 tollten in dem Haus verwaiste Kinder umher, zunächst Mädchen<br />

und Knaben, später dann nur noch Knaben. Die Mädchen gab man<br />

gegen Unterhaltszahlung in Kost und Logis zu verschiedenen Familien.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!