03.12.2012 Aufrufe

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gang und Cornelia Ausflüge in Frankfurts Umgebung. Gleichwohl blieb<br />

das Verhältnis der Kinder zum überstrengen Vater gespannt. Katharina<br />

Elisabeth Goethe mußte hier oft ausgleichend wirken. Vom Sohn später<br />

als Frohnatur stilisiert, besaß sie trotz mangelnder Bildung eine bemerkenswerte<br />

Souveränität, die sie im Umgang mit ihrem Mann, den Freunden<br />

ihres Sohnes und auch mit hochgestellten Persönlichkeiten immer<br />

wieder unter Beweis stellte.<br />

Katharina Elisabeth Goethe, geb. Textor.<br />

Mit 16 Jahren wurde Johann Wolfgang gegen seinen Willen zum Jurastudium<br />

nach Leipzig geschickt. 1768 kehrte er krank von dort zurück.<br />

Ende März 1770 reiste er zur Fortsetzung des Studiums nach Straßburg,<br />

das er 1771 als Lizentiat, aber ohne Promotion abschloß. Danach kehrte<br />

er nach Frankfurt zurück und erhielt hier die Zulassung als Advokat.<br />

1772 war er <strong>für</strong> einige Monate als Praktikant am Reichskammergericht in<br />

Wetzlar tätig und verliebte sich unglücklich in Charlotte Buff. Bereits in<br />

seiner Studienzeit literarisch produktiv, wurde der 23jährige 1773 mit der<br />

Veröffentlichung einer überarbeiteten Fassung des im Herbst 1771 entstandenen<br />

Götz von Berlichingen schlagartig in Deutschland bekannt. Zu<br />

den weiteren Werken der Frankfurter Zeit gehörten neben Gedichten die<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!