03.12.2012 Aufrufe

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Nachbarhauses Großer Hirschgraben 11, von dem aus man in die<br />

eigenen Gewölbe gelangte. Nachts wurde alles mit Trümmersteinen getarnt.<br />

So bald als möglich wurde der Verkauf wieder aufgenommen, sofern<br />

es denn überhaupt etwas zu verkaufen gab. Der Warennachschub<br />

wurde durch Zonengrenzen zusätzlich erschwert.<br />

Der Wiederaufbau der Firma Farben Jenisch wurde von Heinrich Josef<br />

Imig und seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen rasch vorangetrieben.<br />

Zunächst einmal räumte man mit Hilfe einer Lore, einem Kippwagen auf<br />

Schienen, und einem Förderband, die man von Philipp Holzmann bzw.<br />

Wayss-Freytag geliehen hatte, den Schutt weg. Dabei wurden noch<br />

brauchbare Steine abgeklopft und ebenso wie alte Eisenträger, die sich<br />

noch geradebiegen ließen, <strong>für</strong> den Wiederaufbau verwandt. So entstand<br />

in wenigen Monaten ein neues Geschäfts- und Lagerhaus. 1947 konnte<br />

hier das erste Richtfest im Großen Hirschgraben nach dem Krieg gefeiert<br />

werden.<br />

Überall begann sich nun neues Leben zu regen. Im Eckhaus Großer<br />

Hirschgraben 5/Bethmannstraße 21 wurde das Erdgeschoß wieder hergerichtet<br />

und zu einem Vergnügungslokal, dem Sport Café, ausgebaut,<br />

das sich schnell zu einem Treffpunkt der Halb- und Unterwelt entwickelte.<br />

Auf dem Trümmergrundstück Großer Hirschgraben 9 entstand vorübergehend<br />

eine Holzhütte, in der eine Blondine mittleren Alters ein Vergnügungslokal<br />

der besonderen Art unterhielt.<br />

Obwohl der Krieg nahezu alle Häuser im Großen Hirschgraben dem<br />

Erdboden gleichgemacht und damit das Band zur Vergangenheit zerschnitten<br />

hatte, blieb doch der alte Verlauf der Straße noch einige Jahre<br />

zu erkennen. Erst mit Anlage der Berliner Straße Anfang der 50 Jahre<br />

ging auch dieser letzte Hinweis auf die Zeit vor der Zerstörung verloren.<br />

Der Große Hirschgraben begann nun auf der westlichen Seite mit der<br />

Hausnummer 15 und auf der östlichen Seite mit der Hausnummer 20.<br />

Die Grundstücke Großer Hirschgraben 1-11 und 6-18 gingen beim Straßenneubau<br />

entweder gänzlich unter oder wurden nunmehr zur neuen<br />

Straße gezählt. Der Blick von der Berliner Straße in den übriggebliebenen<br />

Teil des Großen Hirschgrabens wurde zudem 1970 durch den Neubau<br />

des Jenisch-Hauses verstellt, das weit über den alten Gehsteig des<br />

Hirschgrabens hinausragte.<br />

Nach der Wiedereröffnung des Goethehauses wurden auch die Grundstücke<br />

in der Nachbarschaft in rascher Folge bebaut. Im Jahre 1953<br />

wurde das Haus des Deutschen Buchhandels, Großer Hirschgraben 17-<br />

19, eingeweiht, das der Börsenverein Deutscher Verleger- und Buchhändlerverbände<br />

bezog. Dieser Verein war 1825 als Börsenverein der<br />

Deutschen Buchhändler in Leipzig gegründet worden. Damals hatte sich<br />

der Brauch entwickelt, daß die Buchhändler jährlich in der Woche Cantate<br />

zur Abrechnung, zur Börse gingen. In Erinnerung an diese Tradition<br />

wurde daher auch in dem Haus Großer Hirschgraben 19 bzw. in dem<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!