03.12.2012 Aufrufe

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

GROSSER HIRSCHGRABEN - Institut für Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde, fiel Katharina Elisabeth die führende Rolle im Haus zu. Das gesellige<br />

Leben ging auch nach dem Tod Johann Kaspars 1782 weiter. Der<br />

wachsende Ruhm Goethes ließ die Kette der Besucher, die die Mutter<br />

des Weimarer Dichter<strong>für</strong>sten kennenlernen wollten, nicht abreißen. 1795<br />

jedoch verkaufte Katharina Elisabeth das Haus im Hirschgraben einschließlich<br />

der Bibliothek und der übrigen Sammlungen ihres Mannes<br />

und zog in eine Wohnung am Roßmarkt um, von der aus sie das Treiben<br />

auf der Zeil und an der Hauptwache verfolgen konnte. Auch hier empfing<br />

sie weiterhin Gäste und genoß ihren Ruhm. Die letzten Lebensjahre<br />

wurden ihr zudem durch die Freundschaft mit Bettine Brentano verschönt.<br />

Katharina Elisabeth Goethe starb 1808 nach kurzer Krankheit.<br />

Großer Hirschgraben 11-23 mit Goethehaus. Mylius, ca. 1868/69.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!