03.12.2012 Aufrufe

Lernstraße: „So wurde die Bibel“ - service.bistumlimburg.de

Lernstraße: „So wurde die Bibel“ - service.bistumlimburg.de

Lernstraße: „So wurde die Bibel“ - service.bistumlimburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doch nicht nur <strong>de</strong>n Notlei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s auch seinen „Jüngerinnen“<br />

Beatriz und Andara versucht er, <strong>die</strong><br />

christliche Botschaft nahezubringen: Er<br />

predigt ihnen von <strong>de</strong>r „reinen Liebe“,<br />

<strong>de</strong>r Liebe, <strong>die</strong> sich auf alle Menschen<br />

richtet. Seine Botschaft von <strong>de</strong>r christlichen<br />

„caritas“ scheint aber nur bei Beatriz<br />

auf fruchtbaren Bo<strong>de</strong>n zu fallen –<br />

für sie scheinbar ein Gegenmo<strong>de</strong>ll zur<br />

„amor“, <strong>die</strong> sie bereits leidvoll erfahren<br />

hat –, während Andara nicht nur vom<br />

Verständnis, son<strong>de</strong>rn auch von <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

her sich damit schwer tut.<br />

Der letzte Teil <strong>de</strong>s Films beginnt<br />

mit <strong>de</strong>r Verhaftung Nazarins und Andaras,<br />

<strong>die</strong> sich ihr mit Gewalt zu wi<strong>de</strong>rsetzen<br />

versucht und von Nazario <strong>de</strong>shalb<br />

zurechtgewiesen wird. Beatriz begleitet<br />

freiwillig „ihren Heiligen“, <strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>m Weg zum Gefängnis <strong>de</strong>m Spott an<strong>de</strong>rer<br />

Mitgefangener ausgesetzt ist. Ein<br />

Vierter im Bun<strong>de</strong> ist Ujo, ein „hässlicher<br />

Zwerg“, <strong>de</strong>r sich in Andara verliebt<br />

hat („du bist hässlich, trotz<strong>de</strong>m<br />

mag ich dich“). Doch <strong>die</strong>ser Bund<br />

Zum an<strong>de</strong>ren ist wohl auch erkennbar,<br />

dass Buñuels Film ein „Thesenfilm“<br />

ist: Weniger in <strong>de</strong>r „Psychologie<br />

<strong>de</strong>r Figuren“ als in Strukturen und<br />

Konstellationen <strong>de</strong>s Films artikuliert<br />

sich Buñuels Kritik an Kirche und<br />

Dogma. Aus einer Gegenüberstellung<br />

<strong>de</strong>r Hauptfigur mit <strong>de</strong>n Personengruppen<br />

<strong>de</strong>s Films, lässt sich <strong>die</strong>s m.E. auch<br />

im Unterricht erarbeiten.<br />

Eine Leitfrage für Schüler kann dabei<br />

eine Gegenüberstellung Szenenbe-<br />

bricht am En<strong>de</strong> auseinan<strong>de</strong>r: Andara<br />

wird – von Ujo begleitet – mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Gefangenen abtransportiert. Beatriz,<br />

<strong>die</strong> ihrer Mutter von <strong>de</strong>r „reinen<br />

Liebe“ und Nazarin vorschwärmt,<br />

muss erkennen, dass ihr Verhältnis zu<br />

Nazario ein erotisches ist und bricht zusammen.<br />

Sie wird – obwohl ein weiteres<br />

Mal von ihrem Geliebten ge<strong>de</strong>mütigt,<br />

<strong>de</strong>r sie um Wasser bittet, nur um es<br />

vor ihr auszuschütten – zu ihm zurückkehren.<br />

Und Nazarios Scheitern kulminiert<br />

in einer Szene im Gefängnis:<br />

Auch hier wird er von Mitgefangenen<br />

drangsaliert und kann nur noch mit<br />

Mühe seine Friedfertigkeit aufrechterhalten,<br />

bis ihm ein Mitgefangener zu<br />

Hilfe kommt. Als er <strong>die</strong>sen daraufhin<br />

als „guten Menschen“ bezeichnet,<br />

muss er erfahren, dass er einem<br />

Schwerverbrecher <strong>die</strong>se Hilfe verdankt,<br />

<strong>de</strong>r Nazarios ethische Orientierung<br />

zusammenbrechen lässt: „Ja, du<br />

bist gut und ich bin schlecht, aber was<br />

macht das für einen Unterschied? Wir<br />

können bei<strong>de</strong> nichts än<strong>de</strong>rn!“ Am<br />

Biblische Bezugspunkte Pater Nazario – Jesus<br />

· Sammlung <strong>de</strong>r Jünger (� Frauen, <strong>die</strong> aber trotz seiner Ablehnung mitkommen wollen)<br />

· Kritik <strong>de</strong>r Mächtigen (� Priester, Offizier)<br />

· Unbedingte Parteinahme für <strong>die</strong> Armen (� Bauer, <strong>de</strong>r nicht grüßt, � Umgang mit Huren)<br />

· Besitzlosigkeit (� gibt alles, was er hat, <strong>de</strong>n Armen)<br />

· Predigt <strong>de</strong>r Nächstenliebe (� Beatriz)<br />

· Verweigerung eines Zeichens (� Frauen mit <strong>de</strong>m kranken Mädchen – Lk)<br />

· Verhaftungsszene (� Ablehnung <strong>de</strong>r Gewalt)<br />

· Gang nach Golgatha (� Schlusssequenz)<br />

· Verhöhnung und Spott (� Mitgefangene)<br />

· Aussehen (� Stirnkranz)<br />

· Verhalten gegenüber Kranken (� Pestkranke – Aussätzige)<br />

ginn – Szenenen<strong>de</strong> sein. Fast durchgängiges<br />

Prinzip in Buñuels Film ist,<br />

seine Hauptfigur mit „besten Absichten“<br />

in eine Situation hinein gehen zu<br />

lassen. In fast allen Szenen en<strong>de</strong>t <strong>die</strong>s<br />

nicht nur entgegen <strong>de</strong>ssen Erwartungen,<br />

son<strong>de</strong>rn häufig völlig <strong>de</strong>solat (�<br />

Aufnahme Andaras in sein Haus, Baustelle,<br />

pestkranke Frau u.a.m.). Im Anschluss<br />

daran wäre dann nach <strong>de</strong>n<br />

Grün<strong>de</strong>n für <strong>die</strong>se Entwicklung zu fragen,<br />

womit sich Buñuels kichen- bzw.<br />

nächsten Tag wird Nazario allein, nur<br />

von einem Polizisten begleitet, abgeführt.<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg begegnen sie einer<br />

Frau, <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n Dürsten<strong>de</strong>n eine Ananas<br />

anbietet. Nazario weicht vor <strong>die</strong>ser<br />

Geste zunächst zurück, nimmt dann<br />

aber <strong>die</strong> Gabe zögernd an. Mit <strong>de</strong>r Ananas<br />

im Arm geht er mit verzweifeltem<br />

Gesichtsausdruck weiter. Seinen Gang<br />

begleiten Trommeln ( <strong>die</strong> einzige „Off-<br />

Musik“ im ganzen Film!), und dami<br />

en<strong>de</strong>t auch <strong>de</strong>r Film.<br />

Diese etwas ausführliche Inhaltangabe<br />

macht wohl <strong>de</strong>utlich, wie Buñuel<br />

mit <strong>de</strong>n neutestamentlichen Texten umgeht:<br />

Die Geschichte seines Paters Nazario<br />

wird immer stärker <strong>de</strong>r Passionsgeschichte<br />

Jesu angenähert und man<br />

wird eine Reihe von Parallelen ausmachen<br />

können, nicht selten aber auch in<br />

charakteristischer „Umkehr“. So wird<br />

etwa aus <strong>de</strong>r Sammlung <strong>de</strong>r Jünger das<br />

„Nachlaufen <strong>de</strong>r Jüngerinnen“, und auch<br />

mit <strong>de</strong>r biblischen Erzählung von <strong>de</strong>n<br />

Jungfrauen am Brunnen geht Buñuel<br />

kontrapunktisch um.<br />

christentumskritische Position näher<br />

bestimmen lässt.<br />

Von hier aus kann unter verschie<strong>de</strong>nen<br />

Perspektiven weitergearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

In einer kirchengeschichtlichen<br />

Einheit könnte gefragt wer<strong>de</strong>n, ob bzw.<br />

wo solche Kritik berechtigt war (und<br />

vielleicht noch ist) und wie damit umzugehen<br />

ist. Unter einer ethischen Perspektive<br />

könnte <strong>die</strong> Gegenüberstellung<br />

von Gesinnungs- und Verantwortungsethik<br />

(neu) thematisiert wer<strong>de</strong>n. Im<br />

INFORMATIONEN 32 2/2003<br />

UNTERRICHTSPRAXIS<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!