13.07.2015 Aufrufe

Skriptum zur Vorlesung

Skriptum zur Vorlesung

Skriptum zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 x 1 + 2 x 2 + x 3 = 86 x 1 + 5 x 2 − 4 x 3 = 12 ≡ A (1) x = b (1)−3 x 1 + x 2 − 2 x 3 = −33 x 1 + 2 x 2 + x 3 = 8x 2 − 6 x 3 = −4 ≡ A (2) x = b (2)3 x 2 − x 3 = 53 x 1 + 2 x 2 + x 3 = 8x 2 − 6 x 3 = −4 ≡ A (3) x = b (3)17 x 3 = 17Durch Rückwärtseinsetzen ergibt sich damitx 3 = 17/17 = 1, x 2 = (−4 + 6)/1 = 2, x 3 = (8 − 1 − 2 · 2)/3 = 1.Wir werden Algorithmen immer in einem Pseudocode formulieren.Zu lösen sei Ax = b, A ∈ R n×n , b ∈ R n . Setze A (1) = A und b (1) = b. Es seiA (k) = (a (k)jl) usw.Für i = 1 . . . n − 1Zur Konstruktion des Gleichungssystems A (i+1) x = b (i+1)Übernehme die ersten i Gleichungen, d.h. die ersten i Zeilen.Für j = i + 1 . . . nFür i = n . . . 1l ji = a(i) jifalls a (i)a (i) ii ≠ 0.iiFür k = i + 1 . . . na (i+1)jk= a (i)jk − l ji · a (i)ikb (i+1)j = b (i)j − l ji b (i)iSetze die restlichen Einträge auf 0.x i =(b (n)i − ∑ )nj=i+1 a(n) ij x j /a (i)ii .Hierbei benötigen wir die Matrizen A (k) <strong>zur</strong> Berechnung der Lösung nicht, es liegtalso nahe, jeweils A (k) mit A (k+1) zu überschreiben. Es wird also im Laufe des Algorithmuskein zusätzlicher Speicherplatz benötigt.Wir bestimmen den Aufwand <strong>zur</strong> Lösung des Systems. Wir vereinbaren zunächst:Da Addition und Multiplikation fast immer zusammen auftreten, zählen wir sie alseine Rechenoperation. Tatsächlich sind moderne Rechnerarchitekturen in der Lage,diese beiden Operationen gleichzeitig durchzuführen (fused multiply add), was, wieman sich schnell überlegt, den IEEE–Standard verletzt.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!