04.12.2012 Aufrufe

EARLYBIRD-GOLF West

EARLYBIRD-GOLF West

EARLYBIRD-GOLF West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 EARLY BIRD<br />

STORY<br />

<strong>GOLF</strong>EN mit dem Wind<br />

und Flugzeugen im Rücken<br />

Auf der Nordseeinsel Wangerooge teilen sich Golfer und Piloten das<br />

Fairway – zumindest bei ungünstigen Winden<br />

Was für ein Wind! Er pfeift einem um<br />

die Ohren, dass sich die Bäumchen<br />

links und rechts des Fairways biegen und<br />

das Polo-Shirt am Körper klebt. Das Wellenrauschen<br />

der Nordsee, die hinter dem nahen<br />

Deich liegt, kann man bei diesem Wind<br />

nicht hören. Ein herankommendes Flugzeug<br />

auch nicht. Zur Sicherheit werfe ich noch<br />

mal einen Blick aufs Walkie-Talkie, ob es<br />

auch wirklich eingeschaltet ist, und mache<br />

mich auf den Weg zum ersten Abschlag, den<br />

Tower im Rücken.<br />

Während ich über das dichte Gras laufe, frage<br />

ich mich, ob dieser Wind jetzt widrig ist.<br />

Nein, nicht wegen des Abschlags, sondern<br />

weil bei widrigen Winden Flugzeuge auf dem<br />

Fairway landen, wie mir der Pro Kevin Conboy<br />

eben so ganz nebenbei erklärte, während er<br />

mir das Walkie-Talkie in die Hand drückte.<br />

Genau genommen ist das Fairway nämlich<br />

kein Fairway, sondern eine Landebahn. Die<br />

Golfer haben quasi Mitnutzungsrecht.<br />

Ein ungewöhnlicher Ort für einen Golfplatz,<br />

in der Tat, aber wenn man wie hier auf<br />

Wangerooge schlicht und ergreifend nicht<br />

viel Platz für einen Platz hat, ist es eine<br />

legitime Lösung, dachten sich die Insel-<br />

Golfer, die bereits 2007 den Golf-Club<br />

Wangerooge (GCW) ins Leben riefen. Anfangs<br />

gab es auf der östlichsten der Ostfriesischen<br />

Inseln, die regelmäßig mit Baltrum<br />

um den Status des kleinsten Eilands unter<br />

den ostfriesischen Inseln wetteifert, überhaupt<br />

keine Möglichkeit zu golfen. 2008<br />

wurde eine provisorische Driving-Range<br />

angelegt, es folgten Indoor-Spielmöglichkeiten<br />

in der Mehrzweckhalle und im kleinen<br />

Kursaal.<br />

Wer auf einer knapp 8 Quadratkilometer<br />

großen Insel golfen möchte, muss kreativ<br />

sein. Erschwerend kommt hinzu, dass sehr<br />

viel Fläche auf der Insel zur Erholungszone<br />

des Nationalparks Niedersächsisches<br />

Wattenmeer gehören und als besonders<br />

schützenswert gelten. Das ist auch einer der<br />

Gründe, weshalb das Golfprojekt auf der<br />

Insel nie unumstritten war.<br />

Doch wo ein Wille, Geduld und Kompromissbereitschaft<br />

sind, da findet sich auch<br />

irgendwann ein Weg, sprich ein Ort für einen<br />

6-Loch Kurzplatz. 2009 war es soweit:<br />

Nach Verhandlungen mit der Luftaufsichtsbehörde<br />

konnten Insulaner und Urlauber<br />

auf der Graslandebahn, die für außergewöhnliche<br />

Windverhältnisse als Notlandebahn<br />

dient, die ersten Bälle schlagen. Genau<br />

hier stehe ich jetzt und hoffe, dass das<br />

Walkie-Talkie, das man zur Sicherheit mit<br />

auf die Runde nehmen muss, auch wirklich<br />

funktioniert und die Fachleute im Tower<br />

mich im Blick haben.<br />

Ganz abgesehen von diesem kleinen Nervenkitzel<br />

hat es einen ganz besonderen<br />

Reiz, zwischen hohen Heckenrosenbüschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!