13.07.2015 Aufrufe

NIKOLAUS KOPERNIKUS D I E B U R G

NIKOLAUS KOPERNIKUS D I E B U R G

NIKOLAUS KOPERNIKUS D I E B U R G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebührenden Platz bei der Durchsetzung des kopernikanischen Gedankens einzuräumen, abersie gehen doch in ihrer schwärmerischen Übersteigerung zu weit. Vor allem ist Bertis fachlichesKönnen zweifellos der Größe seines Willens und der historischen Aufgabe nicht gewachsen gewesen137),und es stimmt nur bedenklich, daß selbst Antonio F a v a r o 138), der spätere Direktorder Nationalausgabe der Werke Gahleis, in seiner allerdings schon 1876 geschriebenen Rezensionnicht nur keine einschränkenden Bemerkungen gegen Berti machte, sondern sich sogar völligmit seinen Anschauungen identifizierte139).Der halb d ich terisch e C h arakter der Werke B ru nos läßt wichtige Punkte seiner Philosophiein schillerndem Zwielicht, worin sich innere Schwankungen und Unausgeglichenheitenkundtun140), Feststellungen, die natürlich die Einmaligkeit und grandiose Exzentrizität diesesKopfes durchaus nicht herabsetzen sollen.Leonardo O lsch k i141) hat dem Feuergeist sachlich und klar in sein wirkliches Verhältnis zu -Kopernikus verholfen. Bruno stützte sich in seinen Londoner Schriften, jenen umfangreichenzwischen 1584 und 1585 entstandenen italienischen Werken142), auf die Lehre des FrauenburgerDomherrn, um die Unendlichkeit des Universums und der Welten nachzuweisen. TrotzdemBruno versicherte, von Jugend auf Anhänger des Kopernikus gewesen zu sein, ist von einerAnlehnung an das Weltbild des Frauenburgers in den früheren Pariser Schriften noch nichtszu merken. „Die Prinzipien seiner Weltanschauung, die er in London verteidigte, sind ihmG lau b en ssach e. Sein Glaube bedarf keiner logischen Unterstützung, denn er schließt dieVernunft in sich ein. Mit dem Satze, daß Gott, der unendliche Schöpfer, ein unendliches Abbildseiner selbst im unendlichen Weltall geschaffen habe, ist das Metaphysisch-Irrationale in einenphysisch-rationalen, scheinbar vernunftgemäßen, einwandfreien Satz verwandelt143)“ . Die Schwierigkeiteninteressieren ihn nicht. Er suchte fördernde Argumente für seine Lehre, wo er sie findet,aber „er verachtete die Wissenschaft und verabscheute die syllogistische Logik, weil er voneinem Glauben beseelt war, den er übertragen, aber nicht nachweisen wollte144)“ .Olschki hat mit einer Fülle von Mißverständnissen Brunos seine offenbare „Untauglichkeit zumwissenschaftlichen Denken“ belegen müssen145). Er entwickelte mit „göttlichem Leichtsinn“eine Optik, die die Grundlage seiner im Lehrgedicht „De immenso“ geschaffenen Astronomiebildet, mit Ansichten, „welche die vollkommene Überwindung der kopernikanischen sind“,also keineswegs das heliozentrische System unterstützen. Entscheidend für die BeurteilungBrunos im Zusammenhang mit dem Fortbau des kopernikanischen Gedankens ist die Tatsache,daß er mit diesem mathematisch streng aufgebauten Weltsystem „mit der gleichen Willkür,mit, welcher er sich ... die vorsokratischen Lehren zunutze macht146)“, verfährt. Brunos „völligls7) D azu u. a. die Bemerkungen G r is a r s über Bertis Galileobuch: II processo originale di Galileo G a lilei..., R om1876, in seinen Galileistudien 1882 S. 3/4. _188) u. a. Verfasser der: Miscellanea Galileiana inedita, Venedig 1887 und der Dokumentansammlung: Galileo e Finquisizione,Documenti del processo G alileiano..., Florenz 1907 (zit. F a v a r o Doc.).139) Die Rezension in Zs. f. Mathematik und Physik, H ist. Lit. A b t., 21. (1876) 85 ff, bes. 90/91.Auch Ludwig K u h le n b e c k in seinen Übersetzungen der W erke Giordano Brunos (vgl. z. B. Bd 1 S. 191/92 A134), übersieht die tatsächliche Lage, wenn er behauptet, daß Bruno neben Kopernikus der erste gewesen sei,der die heutzutage gemeinverständlichen Wahrheiten der Bahn der Erde um die Sonne und ihre Achsendrehung„wiedererkannt und sozusagen wiedererkämpft“ habe. S. dazu u.14°) Ü b e r w e g , Geschichte der Philosophie, 3. Teil, 48 ff bis 50.141) O ls c h k i, Gesch. d. neusprachl. Lit. B d 2: Bildung und Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance in Italien,Leipzig usw. 1922 (zit. O ls c h k i II). B d 3 : Galilei und seine Zeit, Halle 1927 (zit. O ls c h k i III).142) Hierzu und zum folgenden O ls c h k i I I I , 12 ff., bes. 16 A 1: „D ie chronologische Reihenfolge der italienischenSchriften ist folgende: La Cena de le Ceneri; D e la causa, principio et uno; De l’ infinito, universo et mondi;Lo spaccio della bestia trionfante; Cabala del Cavallo Pagaseo con l’ aggiunta delF asino Cillenico; Gli Eroicifurori.“ Alle zwischen 1584 und 1585 entstanden und veröffentlicht.145) O ls c h k i, I I I , 31.144) O ls c h k i, I I I , 32.146) O ls c h k i, I I I , 32 ff.V gl. dazu auch W o h l w ill E m ü, Galilei und sein K am pf für die copernicanische Lehre, Hamburg u. Leipzig1909 (zit. W o h lw i ll I), 22 ff. — Der I I. B d 1926 aus dem Nachlaß herausg. von Dr. med. F. W ohlwill (E.W ohlwill starb bereits am 2 .2 .1 9 1 2 ) (zit. W o h lw i ll II).148) O ls c h k i, I I I , 34.114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!