13.07.2015 Aufrufe

Urlaubs in Sachsens Dörfern

Urlaubs in Sachsens Dörfern

Urlaubs in Sachsens Dörfern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S E H E N S W Ü R D I G K E I T E NDer Frohnauer HammerDer Frohnauer Hammer gehört zu denbekanntesten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeitendes Erzgebirges. Hervorgegangenaus e<strong>in</strong>er 1436 errichteten Getreide mühle,die später als Münze und Hammerschmiedediente. Bis 1904 wurden hier Werkzeuge fürBergbau und Landwirtschaft hergestellt. DerMuseumsrundgang führt die Besucher zuerst<strong>in</strong> das historische Hammerwerk, wo derkle<strong>in</strong>e Hammer und die Blasebälge <strong>in</strong> Funktionvorgeführt werden. Im Obergeschosszeigt e<strong>in</strong>e Ausstellung Erzeugnisse, die e<strong>in</strong>sthier gefertigt wurden. Die Präsentation <strong>in</strong> dergegenüberliegenden Volkskunstgalerie widmetsich der bergbaulichen Thematik undder Volkskunst des Schnitzens. Als letzteserreicht man das 1697 fertiggestellte Herrenhaus.In den Wohnräumen der ehemaligenHammermeisterfamilie Mart<strong>in</strong> erklärt undzeigt e<strong>in</strong>e Klöppler<strong>in</strong> die traditionelle Technikdes erzgebirgischen Spitzenklöppelns.Technisches Museum Frohnauer HammerSehmatalstraße 3, 09456 Annaberg-Buchholz,OT Frohnau, Tel. 03733/22000geöffnet täglich 9–12 und 13–16 Uhr(Mai–Oktober ab 12 Uhr),16:30 Uhr Beg<strong>in</strong>n der letzten Führung,Schließtage 25. Dezember und 1. JanuarBesucherbergwerk „Markus Röhl<strong>in</strong>g“Nach etwa 600 m mit der Grubenbahnkönnen Sie e<strong>in</strong>drucksvolle Zeugnisse aus derZeit des Silber- und Kobaltbergbaus von1733 bis 1857 und des Uranbergbaus derSAG Wismut besichtigen. Die Hauptattraktionist sicherlich das 9 m hohe Kunstrad,welches von den Mitgliedern des Vere<strong>in</strong>sAltbergbau orig<strong>in</strong>algetreu und voll funktionsfähignachgebaut wurde.„Markus-Röhl<strong>in</strong>g-Stolln“ Frohnau e.V.Besucherbergwerk, OT FrohnauSehmatalstraße 15, 09456 Annaberg-BuchholzTel. 03733/52979, www.roehl<strong>in</strong>g-stolln.degeöffnet täglich von 9–17 UhrSchließtage 24.–26./30. Dezember und 1. JanuarFrohnauer GartenbahnDie 1400 Quadratmeter große Gartenbahnanlagebietet sowohl dem Eisenbahnfanals auch dem Pflanzen liebhaber e<strong>in</strong>drucksvolleErlebnisse durch die großzügige undgelungene Verb<strong>in</strong>dung von Bahn undLandschaft.Annaberger Modellbahnvere<strong>in</strong> „OberesErzgebirge“ e. V., Louise-Otto-Peters-Straße 15,09456 Annaberg-BuchholzTel. 0171/7748754, www.gartenbahn-frohnau.deFahrzeiten: 1. Mai–3. OktoberSa 13–18 Uhr, So und Feiertag 13–18 UhrR E G E L M Ä S S I G E V E R A N STA LT U N G E Njeden 2. Samstag im Monat | 18 Uhr | Frohnauer HammerSchauschmiedenJuli | Bergschmiede Markus Röhl<strong>in</strong>gFrohnauer Bergfesttäglich | 10 Uhr | Besucherbergwerk Markus-Röhl<strong>in</strong>g-StollnMettenschicht der Bergknappschaft FrohnauBilder v.o.n.u.: Am Bergbaulehrpfad FrohnauGartenbahn Frohnau | E<strong>in</strong>fahrt zum Besucherbergwerk„Markus-Röhl<strong>in</strong>g-Stolln“Tourist-Information Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz | Buchholzer Straße 2 | 09456 Annaberg-BuchholzTelefon 03733/19433 | tourist-<strong>in</strong>fo@annaberg-buchholz.de | www.annaberg-buchholz.de 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!