13.07.2015 Aufrufe

3-2-1-Mut! Das Abenteuer Empowerment. - Verband binationaler ...

3-2-1-Mut! Das Abenteuer Empowerment. - Verband binationaler ...

3-2-1-Mut! Das Abenteuer Empowerment. - Verband binationaler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AnhangDie drei Module des3-2-1-<strong>Mut</strong>!-<strong>Empowerment</strong>sM o d u l 1 : I d e n t i t ä t p o s i t i v f ö r d e r nZ I E LI N H A LTKommunikation und SozialfähigkeitstärkenStereotypen erkennen und sich eigenerVorurteile und Klischees bewusst seinSensibilisieren für und fördern voninterkultureller Kompetenzsich mit der eigenen Biographieauseinandersetzenpositiver Bezug zumMigrationshintergrundnonverbale Kommunikation durch VertrauensundBeziehungsspiele sowie Theater-Übungenverbale Kommunikation (zuhören, argumentieren,Empathiefähigkeit, Respekt vor der Meinung anderer)Feedback im KreisErkennen der Stereotypen und Generalisierungen sowiederen FunktionenDekonstruktion von VorurteilenDefinition von KulturKultur als Prozess statt als KategoriePerspektivwechselLeben mit Differenzen als NormalitätSelbstreflexion über die eigene LebensgeschichteRessourcen und Fähigkeiten benennen und nutzen lernenVorteile als Nichtdeutsche in DeutschlandMigration als Trend im GlobalisierungsprozessMehrsprachigkeitNutzen für die Zukunft (Jobperspektive)Stärkung des Selbstwertgefühls Fremdwahrnehmung/ SelbsterfahrungRessourcen und Fähigkeiten erkennenBedürfnisse erkennen und ausdrückenNEIN-Sagen/ eigenen Schutzraum einfordernSensibilisierung für Gender/Sexualität gleichberechtigter Umgang Frau/Manngesellschaftliche Rollenbilder/Sexismussexuelle Orientierungen (Homophobie)Problemlösungsstrategien ausprobieren/Umgang mit KonfliktsituationenProbleme und Herausforderungen des Alltagsbenennen, beschreiben und bearbeitenModul 2: Strategien im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung erlernenZ I E LPositiven Bezug zu Migrationshintergrund herstellenund erfahrbar machenVerschiedene Formen von Machterkennen und gemeinsamen Umgangdamit erarbeitenDiskriminierung erkennen und bearbeitenPositionen als Diskriminierte/r undDiskriminierende/r erkennen undbearbeiten lernenI N H A LTVerschiedenheit versus Ungleichheit herausstellenDiversity-Ansatz kennenlernenMacht. Was ist das? Machtmechanismen.Wie funktioniert Macht?Was ist Diskriminierung? Wo gibt es Diskriminierung?Wann wird Verschiedenheit zum Problem?Austausch über eigene (aktive und passive)DiskriminierungserfahrungenEinfluss des öffentlichen Bildes auf die SelbstwahrnehmungRassismus erkennen und bekämpfen historische Komponente von Rassismus kennenlernenRassismus als weltweites Phänomen benennenverdeckter Rassismusinstitutioneller RassismusStrategien gegen Alltagsrassismus undÜbergriffe erarbeiten„Rassismus mit umgekehrtenVorzeichen“ erkennen und bearbeitenMenschenrechte kennenlernen undeinfordernErfolgreiche Modelle desZusammenlebens kennenlernen undausprobierenStrategien entwickeln durch den Austausch mit der Gruppeund RollenspieleWas sind soziale Konflikte?SelbstethnitätWer ist die Mehrheit/ Minderheit?Abgrenzungsstrategien durch AbwertungWas sind Menschenrechte und was habe ich damit zu tun?Interessen formulieren und Rechte einfordernIsolation überwindenIntegration statt Assimilationaktiv werden, Handlungsfähigkeit zeigenVorteile von Interessengemeinschaften(gemeinsame Bewältigung von Konflikten/ Problemen)M o d u l 3 : S e l b s to r g a n i s at i o n u n d Pa r t i z i pat i o n f ö r d e r nZ I E LSensibilisierung für Machtverhältnisse in der GesellschaftKennenlernen von demokratischen GrundprinzipienKritische Medienkompetenz fördernPartizipationsmöglichkeiten im direktenUmfeld aufzeigen und nutzbar machenPartizipation in der Stadt/ UmgebungVorteile von Partizipation,Selbstorganisation, NetzwerkenaufzeigenKonfliktfähigkeit in der konkreten Projektentwicklung fördernI N H A LT<strong>Das</strong> Modul wird unter Zuhilfenahme von verschiedenen Medienumgesetzt. Es wird eine Radiosendung (Hörspiel/ Themensendung),ein Video oder eine Fotoausstellung konzipiert und gemeinsamgestaltet bzw. durchgeführt. Dabei werden selbst gewählte Themenumgesetzt. Häufig sind Themen wie Mehrsprachigkeit, Biographie,Migration und Gewalt automatisch Bestandteil der Produkte, ohnedass sie forciert werden.Unter dem Motto „Lernen durch Ausprobieren!“ entwickelt die Gruppeein gemeinsames Produkt. Ziel ist es, die eigene Idee umzusetzenund eventuell Wettbewerbe und Ausschreibungen zu nutzen, umeine bessere Sichtbarkeit zu erreichen.Um das soziale Umfeld einzubeziehen wird angeregt, über Hobbysund Interessen zu berichten bzw. über all das, was das Umfeldanbietet.1 2 8 1 2 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!