04.12.2012 Aufrufe

Groß und stark werden - Vorsprung durch Bildung

Groß und stark werden - Vorsprung durch Bildung

Groß und stark werden - Vorsprung durch Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Die vorliegende Broschüre „<strong>Groß</strong> <strong>und</strong> <strong>stark</strong> <strong>werden</strong><br />

– Initiative Kinderkrippen in Bayern“ wendet<br />

sich an alle, die sich für den Ausbau der Kindertagesbetreuung<br />

für Kinder unter drei Jahren<br />

interessieren <strong>und</strong> ihn unterstützen wollen. In<br />

erster Linie ist dabei an Entscheidungsträger<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsträgerinnen in Kommunen,<br />

Trägerverbänden <strong>und</strong> Unternehmen gedacht.<br />

Frühpädagogischen Fachkräften in der Praxis<br />

sowie in Aus- <strong>und</strong> Fortbildungseinrichtungen<br />

wird ein Einblick in die Entwicklung der Fachlichkeit<br />

in einem beruflichen Feld gegeben, auf<br />

das sich eine verstärkte Aufmerksamkeit zu richten<br />

beginnt <strong>und</strong> für das hohe Qualitätsstandards<br />

gefordert <strong>werden</strong>.<br />

Nicht zuletzt richtet sich die Broschüre an Eltern.<br />

Sie <strong>werden</strong> Antworten auf viele ihrer Fragen finden,<br />

wenn sie vor der Entscheidung stehen, die<br />

Betreuung ihres Kindes in der Familie <strong>durch</strong> die<br />

Betreuung in einer Kindertagesstätte zu ergänzen.<br />

Die Broschüre ist eine Dokumentation des Projektes<br />

„Initiative Kinderkrippen in Bayern“ <strong>und</strong><br />

folgendermaßen gegliedert:<br />

Im ersten Teil wird die gesellschaftliche Herausforderung<br />

der <strong>Bildung</strong>, Betreuung <strong>und</strong> Erziehung<br />

von Kindern unter drei Jahren umrissen<br />

<strong>und</strong> mit aktuellen Erkenntnissen der Familienforschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklungspsychologie verknüpft.<br />

Den Hauptteil bilden die Porträts der sieben<br />

Modelleinrichtungen des Projekts, beruhend auf<br />

ausführlichen Interviews mit den Leiterinnen<br />

<strong>und</strong> Trägervertretern bzw. -vertreterinnen jeder<br />

Einrichtung. Jede dieser Kinderkrippen wird mit<br />

ausgesuchten pädagogischen <strong>und</strong> strukturellen<br />

Schwerpunkten dargestellt, so dass die Gesamtschau<br />

der sieben Porträts nicht nur einen<br />

umfassenden Querschnitt der Fragen bietet, die<br />

Fachkräfte, Träger <strong>und</strong> Eltern bezüglich der<br />

Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren<br />

bewegt, sondern auch ausführlich die Antworten<br />

darstellt, die in den Modelleinrichtungen<br />

entwickelt wurden. Dabei ist auch von den Problemen<br />

<strong>und</strong> Fallstricken die Rede, die im<br />

Prozess der Neugründungen aufgetreten sind.<br />

Bei den Darstellungen ging es um eine möglichst<br />

große Praxisnähe, die insbesondere in<br />

den vielen Tipps <strong>und</strong> fachlichen Hinweisen, die<br />

sowohl zu pädagogischen als auch zu organisatorischen<br />

Fragestellungen gegeben <strong>werden</strong>,<br />

deutlich wird. Die neuen gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>werden</strong> eingeführt <strong>und</strong> erläutert. Ergänzt<br />

<strong>werden</strong> die Porträts <strong>durch</strong> die Aussagen von<br />

8<br />

Eltern, die von ihren Erfahrungen mit der Betreuung<br />

ihrer Kinder in den Modelleinrichtungen<br />

berichten.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes war<br />

die umfassende Qualifizierung des Fachpersonals.<br />

Über die Inhalte, den Verlauf der Qualifizierungsmaßnahme<br />

<strong>und</strong> die Einschätzungen der<br />

Teilnehmerinnen, der Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter<br />

der Träger sowie der Prozessbegleiterinnen<br />

wird in einem weiteren Kapitel berichtet.<br />

Der abschließende Teil befasst sich mit der<br />

Trägerverantwortung für die Qualitätsentwicklung<br />

in Kindertageseinrichtungen. Er bietet zudem<br />

einen Leitfaden zur Errichtung einer Kinderkrippe<br />

<strong>und</strong> schließt mit Tipps für Betriebe,<br />

die sich in diesem Bereich engagieren wollen.<br />

Ziel dieser Dokumentation ist es, Mut zu machen<br />

<strong>und</strong> Anregungen zu geben für die Gründung<br />

weiterer Kinderkrippen. Es geht darum,<br />

Vorurteile abzubauen <strong>und</strong> Qualitätsstandards<br />

weiter anzuheben, um ein Entwicklungsumfeld<br />

zu schaffen, das Eltern Sicherheit gibt <strong>und</strong> in<br />

dem Kinder groß <strong>und</strong> <strong>stark</strong> <strong>werden</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!