04.12.2012 Aufrufe

und TV–L (Länder) - BDF

und TV–L (Länder) - BDF

und TV–L (Länder) - BDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stellvertretende Leiter der Abteilung<br />

Forsten <strong>und</strong> Naturschutz im Thüringer<br />

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz Volker Gebhardt<br />

an, um über die aktuellen Entwicklungen<br />

in der Thüringer Forstwirtschaft<br />

zu informieren.<br />

Aufgeteilt in 2 Gruppen begann danach<br />

für die 35 Teilnehmer des Seniorentreffens<br />

die Führung durch Kloster<br />

<strong>und</strong> Museum. Sie erfuhren viel über<br />

das Leben <strong>und</strong> Wirken der Mönche im<br />

Mittelalter. Unter anderem ihren Aktivitäten<br />

ist es zu verdanken, dass der<br />

Harz sich damals zu einer bedeutenden<br />

Wirtschaftsregion für die Herstellung<br />

von Holzkohle, Metallen <strong>und</strong> Glas<br />

entwickelt hatte. Der Preis dafür war ein<br />

geplünderter Wald sowie eine stark be-<br />

BÜCHER<br />

Abschied vom grünen Rock<br />

von Maria Hehn, Christine Kratz, Marion<br />

Meyer, Till Westermayer (Hrsg.)<br />

Forstverwaltungen, waldbezogene<br />

Um weltbildung <strong>und</strong> Geschlechterverhältnisse<br />

im Wandel<br />

oekom verlag München, 230 S.,<br />

brosch. 34,90 €, ISBN 978-3-86581-<br />

131-8, www.oekom.de. Auslieferung:<br />

Verlegerdienst München GmbH, Gutenbergstraße<br />

1, 82205 Gilching.<br />

Forstverwaltungen <strong>und</strong> ihre waldbezogene<br />

Bildungsarbeit befinden sich in<br />

Deutschland derzeit in einem Reformprozess.<br />

Unter den Vorzeichen betriebswirtschaftlicher<br />

Optimierung <strong>und</strong><br />

der Öffnung gegenüber neuen Zielgruppen<br />

stehen alte Traditionen zur<br />

Debatte. Ist mit dem Abschied vom „<br />

grünen Rock“ der forstlichen Uniform<br />

ein Aufbruch verb<strong>und</strong>en? Der Forschungsverb<strong>und</strong><br />

wa’gen (Waldwissen<br />

& Gender) hat im Rahmen des BMBF-<br />

Progamms „Nachhaltige Waldwirtschaft“<br />

danach gefragt, wie Natur- <strong>und</strong><br />

Geschlechterbilder im „Waldwissen“<br />

zusammenkommmen, welche Herausforderungen<br />

<strong>und</strong> Chancen für die<br />

waldbezogene Umweltpolitik damit<br />

verb<strong>und</strong>en sind, <strong>und</strong> wie „Waldwis-<br />

lastete Umwelt: In einer Vitrine befinden<br />

sich zwei Fichtenzapfen aus dem<br />

Mittelalter, die wegen der Kontamination<br />

mit Schwermetallen nicht mehr verrotten.<br />

In der sehenswerten Ausstellung<br />

läuft eine fiktive Präsentation über<br />

den wirtschaftlichen Erfolg der Zisterzienser,<br />

die der Kloster-Abt im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

gehalten haben könnte, wenn<br />

er PowerPoint zur Verfügung gehabt<br />

hätte. In dieser Präsentation wird das<br />

Kloster als „weißer Konzern“ tituliert<br />

<strong>und</strong> es werden beeindruckende Parallelen<br />

zur heutigen Zeit deutlich.<br />

Alles in allem ein w<strong>und</strong>erbarer Tag<br />

für die Teilnehmer (bis auf die „Organisation“<br />

des Wetters) <strong>und</strong> Ansporn für<br />

die <strong>BDF</strong>-Organisatorin des Treffens für<br />

Spätsommer 2011.<br />

sen“, Organisationsreformen <strong>und</strong> die<br />

traditionelle Organisationskultur der<br />

„Männerdomäne Forstverwaltung“ ineinander<br />

greifen.<br />

Aus der allen AutorInnen gemeinsame<br />

Geschlechterperspektive heraus werden<br />

anhand von Fallbeispielen Themen<br />

wie Naturverständnis, die „ unsichere“<br />

Professionalisierung der Umweltbildung,<br />

die historischen Mechanismen<br />

des Frauenausschlusses aus<br />

dem Forstdienst <strong>und</strong> die laufenden Reorganisationsprozesse<br />

beleuchtet. Damit<br />

versteht sich Abschied vom grünen<br />

Rock als Beitrag zur Suche v on Forstorganisationen<br />

nach zukunftsfähigen<br />

Antworten auf die gegenwärtigen Umbrüche.<br />

(rh)<br />

dreck<br />

Warum unsere Zivilisation den Boden<br />

unter den Füßen verliert<br />

von David Montgomery, Übersetzung<br />

aus dem Amerikanischen v. Elke Walter<br />

oekom verlag, München 352 S. Hardcover,<br />

September 2010, € 24,90, ISBN<br />

–13: 978-3-86581-197-4, Erhältlich im<br />

Buchhandel unter www.oekom.de<br />

Und über welches Erlebnis<br />

erzählt ihr Daheimgebliebenen?<br />

Wir sehen uns dann hoffentlich bei<br />

guter Ges<strong>und</strong>heit 2011 zum Seniorentreffen<br />

<strong>und</strong> bringen Sie auch Ihre „alten“<br />

Kollegen mit, die weder im <strong>BDF</strong><br />

noch im Forstverein organisiert sind,<br />

denn: Wer einmal eine Reise tut, der<br />

kann auch was erzählen.<br />

Uta Krispin, Andreas Niepagen<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Telefon (03 44 92) 4 46 42<br />

info@bdf-thueringen.de<br />

oder Verlegerdienst München GmbH,<br />

Gutenbergstraße 1, 82205 Gilching,<br />

Fon: 08105/388-577, Fax: 08105/388-210.<br />

Wir treten ihn, kehren ihn als Schmutz<br />

aus dem Haus <strong>und</strong> nennen ihn abwertend<br />

„Dreck“ den Boden unter unseren<br />

Füßen. Dabei muss die dünne Haut<br />

der Erde alle menschlichen Zivilisationen<br />

tragen – <strong>und</strong> ernähren. Sie ist<br />

Gr<strong>und</strong> lage allen Lebens, Aufstieg <strong>und</strong><br />

Niedergang menschlicher Kulturen<br />

hängen daran. Von Anbeginn seiner<br />

Geschichte hat der Mensch den Boden<br />

genutzt <strong>und</strong> gebraucht, aber auch<br />

zerstört <strong>und</strong> verwüstet.- ob in Europa,<br />

in den USA oder in Amazonien. Heute<br />

gehen Jahr für Jahr Milliarden Tonnen<br />

fruchtbaren Bodens unwiederbringlich<br />

verloren.<br />

Das Buch geht diesem Aderlass auf<br />

den Gr<strong>und</strong>. Die brillante Synthese aus<br />

Archäologie, Geschichte <strong>und</strong> Geologie<br />

beschreibt den menschlichen Umgang<br />

mit dem fruchtbaren Dreck vom<br />

alten Zweistromland bis zur Gegenwart<br />

– <strong>und</strong> sie präsentiert alternativen<br />

Umgang mit dem Stoff, der unser aller<br />

Überleben sichert.<br />

Eine faszinierende Reise durch die<br />

Kulturgeschichte der Menscheit. (rh)<br />

AUS DEN LÄNDERN<br />

<strong>BDF</strong>aktuell 11•2010 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!