20.07.2015 Aufrufe

BR-Magazin 12/2014

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik<br />

Musiker und<br />

Moderator<br />

Georg Ried<br />

(links) ist in<br />

seiner Heimat<br />

unterwegs<br />

Ganz in Blech<br />

Impressionen von der 5. Deutschen Brass Band Meisterschaft<br />

Jung ist sie noch, die Brass Band Szene<br />

in Deutschland. Und frech ist sie auch.<br />

Jung, weil sie erst seit zehn Jahren wirklich<br />

wahrgenommen wird und durch zahlreiche<br />

ambitionierte Neugründungen auf<br />

sich aufmerksam macht. Und frech, weil<br />

sie im Begriff ist, die etablierte deutsche<br />

Blasorchesterlandschaft mit einem klassisch<br />

englischen Blechbläser-Sound aufzumischen<br />

und mit virtuoser Brass-Band-<br />

Literatur zu bereichern. Groß geworden<br />

waren diese nur mit Blechblasinstrumenten<br />

besetzten Formationen im Arbeitermilieu<br />

der Kohle- und Bergbaureviere Nordund<br />

Mittelenglands, wo seit den 1830er-<br />

Jahren zahlreiche Werkkapellen entstanden.<br />

Der früh aufkeimende sportliche Ehr-<br />

geiz, sich in Wettbewerben zu vergleichen,<br />

führte zu einer ausgefeilten Wettbewerbskultur,<br />

die seit 150 Jahren zum britischen<br />

Musikleben gehört und eine Vielzahl von<br />

Komponisten auf den Plan gerufen hat.<br />

Nach diesem Vorbild gibt es seit 2008<br />

auch hier Meisterschaften. Franziskus<br />

Büscher und Stephan Ametsbichler haben<br />

die 5. Deutschen Brass Band Meisterschaften<br />

begleitet und ihre Eindrücke in einem<br />

Musikfeature zusammengefasst.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-Klassik<br />

Donnerstag, 19.6.<strong>2014</strong>, 14.05 Uhr<br />

Die 5. Deutsche BrassBand<br />

Meisterschaft, 55 Min.<br />

br-klassik.de<br />

Mozart im Spiegel<br />

Ein künstlerisches Gespräch<br />

Der Spiegeleffekt – ein scheinbar selbstverständliches,<br />

aber nicht zu unterschätzendes<br />

Phänomen. Beginnt nicht manche<br />

Musik erst in Gegenüberstellung mit Altem<br />

oder Neuem zu glänzen und zu reflektieren?<br />

„trazoM“ ist ein von Mozart selbst in manchen<br />

Briefen verwendetes Spiegelbild seines<br />

Namens. In Wortspielen und Maskeraden<br />

hat er den Zeitgenossen und sich selbst<br />

den sprichwörtlichen Spiegel vorgehalten.<br />

Zu Gast beim Mozartfest Würzburg fragt<br />

„Thema Musik Live“ nach musikalischen<br />

Spiegeleffekten. Im Gespräch sind die Intendantin<br />

des Würzburger Mozartfestes,<br />

Evelyn Meining, der Komponist und Klarinettist<br />

Jörg Widmann (Foto) und der Komponist<br />

Wolfgang Rihm.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-Klassik<br />

Donnerstag, 19.6.<strong>2014</strong>, 18.45 Uhr<br />

Thema Musik Live: Mozart-trazoM, 75 Min.<br />

br-klassik.de<br />

Mit Blasmusik<br />

durchs Allgäu<br />

Eine musikalische Reise<br />

Der Blasmusikexperte und Posaunist<br />

Georg Ried (oben links) ist wieder unterwegs.<br />

Diesmal stellt er Musikanten und<br />

Menschen aus seiner Heimat vor – dem<br />

Allgäu. Auf Schloss Neuschwanstein bietet<br />

die Kapelle Allgäu6 mit dem Tuba-<br />

Virtuosen Herbert Hornig einen grandiosen<br />

Auftakt. Von dort geht es nach Füssen<br />

und zum Forggensee, wo Georg Ried zur<br />

Schifffahrt mit seiner Kapelle Blechragu<br />

einlädt. In Pfronten vermittelt <strong>BR</strong>-Sprecher<br />

Johannes Hitzelsberger die Feinheiten des<br />

Allgäuer Dialekts inmitten duftender Bergkräuter<br />

– wie man sie kulinarisch kredenzt,<br />

zeigt die Wirtin der Schlossanger Alpe. Ein<br />

Höhenflug mit Alpenpanorama bringt<br />

Ried in die „Allgäu-Metropole“ Kempten,<br />

die sich dank Ausgrabungen aus der Römerzeit<br />

als älteste Stadt Deutschlands<br />

versteht. Die Kemptener Nachwuchsband<br />

Losamol geht lieber neue Wege, während<br />

Alfred Hüttlinger in Bad Hindelang ein fast<br />

ausgestorbenes Blasinstrument spielt und<br />

sammelt: die Maultrommel. Den weltgrößten<br />

Skischuh kann man in Oberstdorf am<br />

Fuße des berühmten Nebelhorns bestaunen.<br />

Im Westallgäu besucht Ried die hochmusikalische<br />

Familie Kerber, den Allround-<br />

Künstler Werner Specht und Ernst Hutter,<br />

Leiter der weltbekannten Egerländer Musikanten.<br />

Zum Abschluss gibt es Bodensee-<br />

Perlen am „Bayerischen Meer“.<br />

––<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Montag, 9.6.<strong>2014</strong>, 15.15 Uhr<br />

Mit Blasmusik durch Bayern<br />

D 2013, 90 Min.<br />

bayerisches-fernsehen.de<br />

Fotos: <strong>BR</strong>/TimeArtMedia/Bastian Ried, Marco Borggreve<br />

<strong>12</strong> – <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!