20.07.2015 Aufrufe

BR-Magazin 12/2014

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur & Unterhaltung<br />

Bussi, Bussi<br />

Klatsch und Tratsch mit Champagner<br />

Zu Helmut Dietls 70. Geburtstag zeigt der<br />

<strong>BR</strong> alle Folgen der Kult-Fernsehserie „Kir<br />

Royal“. Die Persiflage auf die Münchner<br />

Abendzeitung, mit Franz Xaver Kroetz als<br />

Klatschreporter Baby Schimmerlos, Senta<br />

Berger als Freundin Mona, Dieter Hildebrandt<br />

als Fotograf Herbie, Ruth Maria<br />

Kubitschek als Verlegerin von Unruh, Billie<br />

Zöckler als Sekretärin und vielen Gaststars,<br />

wurde seinerzeit mit dem Grimme-Preis<br />

in Gold geadelt und zählt zu den großen<br />

Klassikern der Fernsehunterhaltung. Die<br />

letzten beiden Folgen werden am Sonntag,<br />

den 15. Juni ab 22 Uhr ausgestrahlt.<br />

––<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Samstag, 14.6.<strong>2014</strong>, ab 20.15 Uhr<br />

Kir Royal, Regie: Helmut Dietl, D 1986<br />

Folge 1-4, je 60 Min.<br />

bayerisches-fernsehen.de/film<br />

Not macht erfinderisch<br />

Ein köstlicher Film über die Verfilmung von Kleists „Kohlhaas“<br />

In Zwischenräumen<br />

Immer ein bisschen geheimnisvoll<br />

„Ich will gar nicht lange drum herum reden.<br />

Die Finanzierung ist geplatzt, die Produzenten<br />

sind ausgestiegen, mit der Förderung<br />

ist auch nichts!“ Mit diesen Worten<br />

empfängt Regisseur Lehmann (Robert<br />

Gwisdek) sein Team bei Drehbeginn. Der<br />

Filmemacher hat ein großes Ziel: eine<br />

opulente und grandiose Verfilmung von<br />

Kleists Kohlhaas. Doch der Produktion<br />

geht bereits nach dem ersten Drehtag das<br />

Geld aus. Das Team muss improvisieren.<br />

Während die Dorfgemeinschaft vor Ort<br />

dem Team seine Unterstützung zusagt –<br />

schließlich sind sie alle selbst begeisterte<br />

Laien-Schauspieler – spielt das Team nur<br />

widerwillig mit. Vom Hotel zieht man in<br />

einen miefigen Gasthof, anstatt auf einem<br />

Pferd muss der Hauptdarsteller (Jan Messutat)<br />

auf einem Ochsen reiten. Regisseur<br />

Lehmann muss jeden Tag aufs Neue größte<br />

Kohlhaas (links: Jan<br />

Messutat) erreicht mit<br />

seinem Knecht Herse<br />

(Thorsten Merten) und<br />

Rainer (rechts: Heiko<br />

Pinkowski) einen<br />

Grenzbalken<br />

Motivationsarbeit leisten. Immer verbissener<br />

versucht er, seine Vision durchzusetzen.<br />

Als auch noch Lehmanns völlig entnervter<br />

Hauptdarsteller (Jan Messutat) aufgibt,<br />

bleibt ihm nur noch eine Wahl: Er muss<br />

selbst zu Kohlhaas werden. Die Film-im-<br />

Film-Komödie, eine Kooproduktion des<br />

Bayerischen Rundfunks und der Hochschule<br />

für Film und Fernsehen, „Konrad<br />

Wolf“, kam 2013 in die deutschen Kinos.<br />

Nun kommt die leidenschaftliche Liebeserklärung<br />

an das Filmemachen auch ins<br />

Fernsehen.<br />

––<br />

Das Erste<br />

Donnerstag, 19.6.<strong>2014</strong>, 22.45 Uhr<br />

Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit<br />

der Mittel, Regie: Aron Lehmann<br />

D 2013, 90 Min.<br />

daserste.de<br />

Am Pfingstmontag begibt sich der Zündfunk<br />

in die „Twilight Zone“ – dem Ursprung<br />

aller Mystery-TV-Serien. Zwischen<br />

1956 und 1964 war sie in Auszügen auch<br />

im deutschen Fernsehen unter dem Titel<br />

„Unwahrscheinliche Geschichten“ zu<br />

sehen. Jede 25-minütige Episode handelte<br />

von zauberhaften Begebenheiten zwischen<br />

Tag und Traum, von lebenden Toten<br />

und Menschen, die andere Schattenreiche<br />

betreten – immer ein bisschen spooky,<br />

geheimnisvoll oder erfüllt von Freuds<br />

Analysen des Unterbewusstseins.<br />

––<br />

Bayern 2<br />

Montag, 9.6.<strong>2014</strong>, 19.05 Uhr<br />

Zündfunk extra: Popkultur am Feiertag<br />

115 Min.<br />

bayern2.de/zuendfunk<br />

Szene aus der 71. Folge Twilight-Zone „The Mirror“<br />

Fotos: WDR, <strong>BR</strong>, picture alliance/landov<br />

16 – <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!