05.12.2012 Aufrufe

uNseR maNN IN euRopa

uNseR maNN IN euRopa

uNseR maNN IN euRopa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

venieren, das Institut zunächst in seinem<br />

Bestand zu sichern und dadurch sowohl<br />

den Kunden zu schützen als auch die<br />

Finanzmarktstabilität zu gewährleisten.<br />

Nichtsdestotrotz ist unser Fokus dann,<br />

dieses Institut nicht als konkurrierendes<br />

unternehmen zu den Banken, die ihm geholfen<br />

haben, weiter am markt zu halten.<br />

Die SchmidtBank wurde zum Beispiel<br />

letztendlich abgewickelt. Auch Delbrück<br />

ist in seiner ursprünglichen Form heute<br />

so nicht mehr existent.<br />

Abgesehen von solchen maßnahmen<br />

ist aber der Grundgedanke der<br />

Einlagensicherung, im Nachhinein den<br />

Kunden zu schützen.<br />

? um dadurch unruhe bei den<br />

kunden zu vermeiden.<br />

! Ja genau. Wobei man ja jetzt bei<br />

der Finanzmarktkrise in Deutschland<br />

sieht, dass es Situationen, die wir aus<br />

England kennen – mit Schlangen vor<br />

den Banken wie Northern Rock – nicht<br />

gibt. Wir haben bei uns nicht diese Panikreaktionen,<br />

weil bei uns ein gewisses<br />

Grundvertrauen zum einen in den<br />

Bankensektor bestand und besteht und<br />

zum anderen in die leistungsfähigkeit<br />

der Sicherungseinrichtungen, die bislang<br />

ihren Aufgaben auch immer nachgekommen<br />

ist.<br />

? sie arbeiten jetzt seit<br />

zwölf jahren an diesem Thema<br />

einlagensicherung. haben sie<br />

sich in dieser zeit eine situation<br />

vorstellen können, die so<br />

ist, wie sie jetzt eingetreten<br />

ist?<br />

! Nein. Wenn man sich mit Einlagensicherung<br />

befasst, muss man sich<br />

natürlich theoretisch mit dem Gedanken<br />

beschäftigen, dass diese Sicherung<br />

irgendwann einmal greifen können muss.<br />

Besonders wenn man sich geschichtlich<br />

damit befasst hat, wie es damals gewesen<br />

war in der Wirtschaftskrise. Oder wie die<br />

Krisen einzelner länder verlaufen sind.<br />

Es gab die Savings and loan Crisis in<br />

den uSA, die schwedische Bankenkrise,<br />

die französische Bankenkrise – aber dass<br />

sich eine so große Krise weltweit mit<br />

diesen Folgewirkungen auf die Realwirtschaft<br />

in meiner beruflichen Periode<br />

jemals so abspielen könnte, das habe ich<br />

nie vermutet.<br />

? haben da viele einzelne<br />

winzige fehler gemacht, die<br />

sich zu diesem ausmaß addiert<br />

haben? wie bei einer lawine?<br />

oder wie ist das gekommen?<br />

! Ich glaube, da haben<br />

eine ganze menge leute sehr viel<br />

verkehrt gemacht. Da ist ein sehr<br />

großes Profitdenken gewesen.<br />

und in den uSA hat man – und<br />

das ist ja jetzt offenkundig –<br />

auf breiter Fläche den Wunsch<br />

gehabt, menschen Eigentum zu<br />

gewähren, die wahrscheinlich<br />

nicht in der lage waren, dieses Eigentum<br />

zu finanzieren. Amerikanische<br />

Banken haben – auch weil<br />

man daran verdient hat, menschen<br />

etwas zu verkaufen und Kredite zu<br />

gewähren – nicht mehr die maßstäbe<br />

bei der Kreditgewährung<br />

angelegt, die man üblicherweise<br />

anlegen muss. und menschen, die<br />

nachher die gebündelten Kredite<br />

zusammengefasst haben und als<br />

Finanzinstrumente weiterverkauft<br />

haben, die haben auch bestimmte<br />

Vorsichtsmaßregeln außer Acht<br />

gelassen. und die, die sie in aller<br />

Welt aufgekauft haben, erst recht.<br />

und Rating-Agenturen, die diesen<br />

Finanzprodukten ein bestimmtes<br />

Rating erteilt haben, haben wohl<br />

auch nicht so genau hingeschaut,<br />

aus welchem Grund auch immer.<br />

Es waren also – retrospektiv<br />

betrachtet – nicht viele kleine<br />

Fehler, sondern ziemlich große<br />

Sorgfaltsvernachlässigungen!<br />

? man kann ja verstehen,<br />

dass jemand, der auf faulen<br />

krediten sitzt, sie zusammenfassen<br />

und loswerden will.<br />

aber dass ein anderer dieses<br />

paket freiwillig kauft, ist mir<br />

ein Rätsel.<br />

! Das verstehe ich auch<br />

nicht. man kann aus vielen lahmen<br />

keinen Spurter machen und<br />

aus vielen Einäugigen kann man<br />

auch kein Adleräugigen machen.<br />

mir fehlt dafür eindeutig das Verständnis.<br />

? was meinen sie, haben<br />

sich da einige gegenseitig in<br />

einen Rausch hineingeredet?<br />

! Tja, man war da wohl in<br />

jeder Hinsicht ziemlich unbekümmert<br />

in Hinsicht auf die<br />

möglichen Effekte, die sich hätten<br />

einstellen können. man hatte seit<br />

Jahren mit ständig steigenden<br />

Immobilienpreisen zu tun gehabt.<br />

und dabei ist man wohl davon<br />

übergegangen, nicht mehr nur<br />

einen Teil einer Immobilie zu<br />

finanzieren, sondern komplett.<br />

Immer darauf bauend, dass sie im<br />

Wert steigt, um in der Verwertung<br />

dann das zu erlösen, was man als<br />

Kredit gewährt hat. Das Vertrauen<br />

in das Steigen der Immobilienwerte<br />

war in den uSA wohl so<br />

stark, dass man in der Folge die<br />

Immobilie nicht nur zu hundert<br />

Prozent finanziert hatte, sondern<br />

sogar noch darüber hinaus Kredite<br />

gewährte. Es hat genug mahner<br />

und Warner gegeben, die gesagt<br />

haben, dass diese Wertsteigerungen<br />

irgendwann einmal ein Ende<br />

haben müssen.<br />

? es fiel gerade das<br />

stichwort ” wert“. da stellt<br />

sich die ganz prinzipielle<br />

Basisfrage: was ist eigentlich<br />

” wert“?<br />

! Der wirtschaftliche Wert ist<br />

eigentlich das, was sich als Treffpunkt<br />

zwischen Angebot und Nachfrage herauskristallisiert.<br />

und dieser Wert ist<br />

letztendlich für eine Bank maßgebend für<br />

eine Beleihung. und was wir hier bei den<br />

Amerikanern gesehen haben, ist, dass es<br />

ein riesiges Angebot gegeben hat und auf<br />

einmal – als viele leute ihre Immobilien<br />

veräußern mussten, weil sie die Kredite<br />

nicht mehr bedienen konnten, eben weil<br />

es keine Nachfrage mehr gab – ist der<br />

Wert verfallen.<br />

Wert ist also eine Übereinkunft<br />

und damit nicht etwas besonders<br />

Stabiles. Das sollte man sich hin<br />

und wieder in Erinnerung rufen!<br />

N5 dirk Cupei schätzt die Arbeit von Nachmann<br />

rechtsanwälten speziell in bankrechtlichen Angelegenheiten.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!