05.12.2012 Aufrufe

der feine Unterschied Der Diesseits - Humanistischer Verband ...

der feine Unterschied Der Diesseits - Humanistischer Verband ...

der feine Unterschied Der Diesseits - Humanistischer Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch von <strong>der</strong> Vorstellung einer festen<br />

Instanz namens Ich hat sich die Wissenschaft<br />

verabschiedet. Sie geht vielmehr davon<br />

aus, dass kohärente Wahrnehmungen<br />

durch Ensembles von Neuronen erzeugt<br />

werden, ähnlich wie sich Texte aus den 26<br />

Buchstaben des Alphabets zusammensetzen.<br />

Nach Ansicht von Wolf Singer beruhen<br />

auch bewusste Entscheidungen, die wir als<br />

frei empfinden, auf neuronalen Prozessen.<br />

Wenn wir dafür dennoch stets bewusste<br />

Gründe angeben können, stecken oft<br />

nachträgliche Rationalisierungen dahinter.<br />

Stimmen die bewusste und die unbewusste<br />

Abwägung überein und stehen mehrere<br />

Entscheidungsmöglichkeiten offen, fühlen<br />

wir uns frei in unseren Entscheidungen.<br />

Aber bringt <strong>der</strong> Abschied vom freien<br />

Willen nicht eine weitere narzisstische<br />

Kränkung mit sich, wie sie gern mit den<br />

Entdeckungen von Kopernikus, Darwin<br />

und Freud verbunden werden? Keineswegs,<br />

erklärte Michael Pauen in seinem Vortrag.<br />

We<strong>der</strong> stehe angesichts des <strong>der</strong>zeitigen Forschungsstands<br />

eine Krise ins Haus, noch sei<br />

es in <strong>der</strong> Vergangenheit zu <strong>der</strong>artigen Kränkungen<br />

gekommen. Im Gegenteil habe die<br />

Forschung immer bessere Erklärungen für<br />

die menschlichen Fähigkeiten gefunden.<br />

Während man beispielsweise noch bis Mitte<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts am dualistischen<br />

Leib-Seele-Konzept festhielt, sind heute an<br />

seine Stelle leistungsfähigere, naturalistische<br />

Modelle getreten. Eine vergleichbare Entwicklung<br />

diagnostiziert Pauen bei <strong>der</strong> Hirnforschung.<br />

Das Staunen über die Fähigkeiten des<br />

Denkorgans haben die Naturalisten indes<br />

nicht verloren. Auf die Publikumsfrage<br />

„Sind künstlerische Leistungen nur Produkte<br />

des Gehirns?“ antwortete Wolf Singer<br />

mit einem Schmunzeln: „Das Wörtchen<br />

‚nur’ ist zuviel in Ihrem Satz.“ ●<br />

Weitere Informationen und Materialien zu den<br />

Vorträgen des Symposiums unter www.turm<strong>der</strong>sinne.de<br />

Inge Hüsgen ist Redaktionsleiterin <strong>der</strong> kritischen<br />

Wissenschaftszeitung Skeptiker und Redakteurin<br />

des turm<strong>der</strong>sinne-Newsletters Sinnesorgan.<br />

Das nächste Symposium turm<strong>der</strong>sinne findet<br />

vom 10.-12. Oktober 2008 in Nürnberg statt.<br />

<strong>Der</strong> Titel: „Künstliche Sinne – gedoptes Gehirn.<br />

Neurotechnik und Neuroethik“. Zur Einführung<br />

spricht <strong>der</strong> Philosoph Thomas Metzinger,<br />

Leiter des Arbeitsbereichs Neurophilosophie<br />

am Interdisziplinären Forschungszentrum für<br />

Neurowissenschaften an <strong>der</strong> Universität Mainz.<br />

28<br />

4/2007<br />

Sinnliches unterm säkularen Weihnachtsbaum<br />

Sinnliches Schenken ganz an<strong>der</strong>s? Wenn Sie noch nach einem geeigneten<br />

säkularen Weihnachtspräsent für Ihre Liebsten grübeln, warum verschenken<br />

Sie nicht mal eine „sinnliche“ Reise in die schöne mittelalterliche Stadt<br />

Nürnberg? Einen Gutschein für einen Besuch im Hands-on-Museum<br />

turm<strong>der</strong>sinne erhalten diesseits-Abonennten von uns kostenlos dazu. Das<br />

Museum stellt dafür 3 Gutscheine für Einzelpersonen (Wert: 6 Euro) und 3<br />

Familiengutscheine (Wert: 16 Euro, gültig für max. zwei Erwachsene und<br />

<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>) zur Verfügung. Die Eintrittskarten sind auch über den<br />

Jahreswechsel hinaus gültig.<br />

Bitte schreiben Sie bis 15. Dezember an: <strong>Diesseits</strong>, Wallstraße 61-65, 10179<br />

Berlin o<strong>der</strong> an: diesseits@humanismus.de<br />

Dazu auch gleich ein passen<strong>der</strong> Lesestoff? Soeben im mentis-Verlag<br />

erschienen ist das zweite Buch aus <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Symposiumsbände des<br />

turm<strong>der</strong>sinne: „Von Sinnen. Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht<br />

<strong>der</strong> Hirnforschung“ (Euro 29,80, ISBN: 978-3-89785-572-4). Die erste<br />

Veröffentlichung „Freier Wille – frommer Wunsch?“ (Euro 29,80, ISBN 978-3-<br />

89785-445-1) ist in zweiter Auflage ebenfalls noch erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!