05.12.2012 Aufrufe

19:00 Uhr - Quadrat

19:00 Uhr - Quadrat

19:00 Uhr - Quadrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTOS: ENNO FRIEDRICH, INGO ARNDT (BIBER)<br />

lüneburg aktuell � quadrat 06 / 2011 <strong>19</strong><br />

Der neue Mitbewohner ist wahrlich keine Schönheit. Betrachtet man seine vorstehenden<br />

Zähne, den gedrungenen Körperbau und die dichte Behaarung, dann sind niedlich<br />

und putzig schon eher die passenden Adjektive, die seine äußere Erscheinung<br />

beschreiben können. Auf jeden Fall aber ist er unverwechselbar und wird die Herzen der<br />

Besucher des Biosphaeriums Elbtalaue sicher im Sturm erobern.<br />

Mit der lang geplanten und von vielen Beteiligten herbeigesehnten Ansiedlung eines Biberpärchens<br />

ist der Ausstellungsbereich des Schlosses in Bleckede nun um eine weitere Attraktion<br />

reicher geworden. Ein Tierpfl eger hat die beiden Nager kürzlich aus einer Biber-<br />

freianlage in Dessau abgeholt, und nun müssen die Tiere ihre neue Heimat erstmal gründlich<br />

unter die Lupe nehmen. Der Europäische Biber, der nun in einer eigens für ihn gestalteten<br />

Umgebung beobachtet werden kann, ist ein geschicktes Säugetier, das in freier Wildbahn<br />

meist nur durch Zufall entdeckt wird. Daher kennen viele Menschen die Tiere mit dem breiten<br />

Schwanz und den Schwimmhäuten zwischen den Zehen auch nur aus dem Fernsehen.<br />

In der Biberanlage aber kann der Besucher teilhaben an seinem Leben, kann beobachten,<br />

wie das im Volksmund auch „Meistert Bockert“ genannte Nagetier teilweise im Wasser und<br />

teilweise an Land aktiv ist.<br />

EIN BESUCH IM BIOSPHAERIUM IST DIE EINZIGE GELEGENHEIT, DEN CHARAKTER-<br />

TIEREN DIESER EINMALIGEN LANDSCHAFT UNMITTELBAR ZU BEGEGNEN.<br />

„Biber sind revierbildende Tiere, die im Familienverband zusammenbleiben“, begeistert<br />

sich Axel Schlemann. Der Leiter der Abteilung Marketing, Tourismus und Veranstaltung des<br />

Biosphaeriums Elbtalaue hat sich im Laufe der Vorbereitungszeit zu einem Biberexperten<br />

entwickelt. „Besonders faszinierend fi nde ich, in welchem Ausmaß dieses Säugetier gestal-<br />

tend in seinen Lebensraum eingreift“. Es baut gezielt Staudämme, um den Wasserspiegel<br />

auf ein für ihn optimales Maß zu regulieren, und errichtet seine eigene Unterkunft, die so<br />

genannte Biberburg. Sämtliche Aktivitäten des Nagers werden für den Besucher im neuen<br />

Biosphaerium Elbtalaue erlebbar und zwar an den verschiedensten Aussichtspunkten. Eigentlich<br />

könne man die Biber immer sehen, so Schlemann zur Konzeption der Anlage. Entweder<br />

schaue man direkt in den Kessel der Biber hinein, man könne aber auch zum Beispiel von<br />

der Aussichtsterrasse die Biber im offenen Freigehege erleben.<br />

Doch wird die lebendige Dynamik der Elbtalaue<br />

künftig nicht nur durch den Biber<br />

repräsentiert, genauso ist es der Fischreichtum,<br />

der das Leben im Fluss<br />

prägt. Was lag also näher, als dieser<br />

enormen Vielfalt Raum zu geben<br />

und eine Aquarienlandschaft zu<br />

errichten, die im vergangenen Monat<br />

eröffnet wurde. In der Remise<br />

des Elbschlosses, wo noch vor gar<br />

nicht so langer Zeit Künstler lebten<br />

und arbeiteten, ist nun Wasser das<br />

prägende Element. In acht Großbe-<br />

cken wird das Leben im Querschnitt<br />

des Stroms gezeigt, und dass da mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!