05.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in die Zukunft Seite 4

Aufbruch in die Zukunft Seite 4

Aufbruch in die Zukunft Seite 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

03 • 2010<br />

Projektbesprechung: Karl-He<strong>in</strong>z-Polka, Prozessleiter Me<strong>die</strong>nversorgung<br />

Gase und Wasser, diskutiert mit Christian L<strong>in</strong>gk E<strong>in</strong>zelheiten.<br />

Mitarbeiter A Mitarbeiter stellen ihren Arbeitsalltag vor:<br />

Bisher alles richtig gemacht<br />

So mit 16, 17 Jahren war für Christian L<strong>in</strong>gk<br />

bezüglich der weiteren <strong>Zukunft</strong> alles klar.<br />

Die Fachoberschulreife war geschafft, nun<br />

sollte es ans Geld ver<strong>die</strong>nen gehen. Auch das<br />

„Wie“ stand für ihn schon fest: Mess- und<br />

Regelmechaniker bzw. Prozess leit elektro niker<br />

wollte er werden, weil er sich schon<br />

immer viel mit Elektronik und Computern<br />

beschäftigt hatte und ihn das Thema e<strong>in</strong>fach<br />

<strong>in</strong>teressierte.<br />

Dem Wunsch ließ der heute 34jährige Taten<br />

folgen, suchte entsprechende Firmen aus<br />

und bewarb sich. Unter anderem auch bei<br />

ThyssenKrupp Stahl, wo er schließlich nach<br />

E<strong>in</strong>stellungstest und Vorstellungsgespräch<br />

ei nen Ausbildungsplatz als Prozess leit elektro<br />

niker erhielt. Was zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt<br />

niemand ahnen konnte: Das sollte erst der<br />

Steckbrief<br />

Name: Christian L<strong>in</strong>gk<br />

Alter: 34 Jahre<br />

Familienstand: verheiratet<br />

Ausbildung: Prozessleitelektroniker<br />

Heutige Elektrotechniker bei<br />

Tätigkeit: TI-M / Team Wasser<br />

Bei HKM seit: 1. Juli 2001<br />

Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Ausbildungs-Marathons werden,<br />

der bis heute noch nicht abgeschlossen<br />

ist.<br />

Wechselnde Stationen<br />

Doch der Reihe nach. Nach dreie<strong>in</strong>halb Jahren<br />

Ausbildung bei TKS <strong>in</strong> Duisburg-Hamborn<br />

machte Christian L<strong>in</strong>gk im Januar 1997<br />

se<strong>in</strong>e Abschlussprüfung und arbeitete im<br />

Zuge e<strong>in</strong>er befristeten Übernahme anschließend<br />

fünf Monate im Stahlwerk. Da TKS<br />

nach <strong>die</strong>ser Zeit ke<strong>in</strong>e ehemaligen Azubis<br />

übernahm, absolvierte er zunächst se<strong>in</strong>en<br />

Zivil<strong>die</strong>nst beim Deutschen Roten Kreuz <strong>in</strong><br />

Wesel und begann danach bei e<strong>in</strong>er Dors tener<br />

Firma im Elektroanlagenbau. E<strong>in</strong>gesetzt<br />

wurde er dabei auf dem vertrauten Terra<strong>in</strong><br />

von TKS, wo er sowohl im Stahlwerk als<br />

auch am Hochofen arbeitete. „E<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Vorbereitung auf me<strong>in</strong>e spätere<br />

Tä tig keit bei HKM, was ich damals aber<br />

noch nicht wusste“, blickt Christian L<strong>in</strong>gk<br />

zurück. Zweie<strong>in</strong>halb Jahre machte er <strong>die</strong>sen<br />

Job, dann wechselte er zu e<strong>in</strong>er anderen<br />

Weseler Firma <strong>in</strong> den Bereich Netzwerk- und<br />

Kommunikationstechnik. „Da war das gefragt,<br />

was ich früher als Hobby gemacht<br />

habe, beispielsweise <strong>die</strong> Vernetzung von<br />

Rechnern“, er<strong>in</strong>nert er sich. Eigentlich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressanter<br />

Bereich, wie er auch heute noch<br />

zugibt und doch: So langsam dämmerte<br />

Christian L<strong>in</strong>gk, dass er etwas anderes<br />

wollte.<br />

Start bei HKM<br />

Qualifi kation hatte er sich bereits zum damaligen<br />

Zeitpunkt fest <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Lebensplan<br />

geschrieben – um vorwärts zu kommen und<br />

Alltag e<strong>in</strong>es Elektrotechnikers: Christian L<strong>in</strong>gk stellt <strong>die</strong> neuen Funktionen<br />

des Druckluftkompressors im Prozessleitsystem PCS7 vor.<br />

sich irgendwann e<strong>in</strong>mal auch was leisten zu<br />

können. Konsequent wie er ist, schaltete er<br />

für das ganze Ruhrgebiet e<strong>in</strong>e Anzeige „Prozess<br />

leitelektroniker sucht neuen Wirkungskreis“<br />

und hatte damit ansche<strong>in</strong>end voll <strong>in</strong>s<br />

Schwarze getroffen. Mehr als 20 Firmen<br />

meldeten sich bei ihm. Viele Zeitfi rmen,<br />

aber auch RWE und <strong>die</strong> HKM, <strong>die</strong> er zu <strong>die</strong>sem<br />

Zeitpunkt noch nicht kannte. Ziemlich<br />

verwundert angesichts der freien Auswahl,<br />

nahm Christian L<strong>in</strong>gk <strong>die</strong> Angebote unter<br />

<strong>die</strong> Lupe, schaute sich <strong>die</strong> Unternehmen an<br />

und entdeckte bei HKM: „Die s<strong>in</strong>d ja fast<br />

wie ThyssenKrupp Stahl.“ Womit <strong>die</strong> Würfel<br />

gefallen waren. Da <strong>die</strong> Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

größeren Unternehmen zunächst e<strong>in</strong>mal<br />

Priorität hatte, lehnte sich Christian L<strong>in</strong>gk <strong>in</strong><br />

punkto Weiterbildung zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt<br />

noch nicht so weit aus dem Fenster. „Al lerd<strong>in</strong>gs<br />

habe ich me<strong>in</strong>e Bereitschaft und me<strong>in</strong><br />

Interesse daran doch schon ankl<strong>in</strong>gen lassen.“<br />

Am 1. Juli 2001 startete er bei HKM als<br />

Prozessleitelektroniker im Team Wasser von<br />

TI-M und machte damit erstmals wirklich<br />

das, was er gelernt hatte.<br />

Meisterschule neben dem Job<br />

Se<strong>in</strong> erster E<strong>in</strong>druck von dem neuen Ar beitgeber:<br />

kle<strong>in</strong>er als TKS, dafür aber umso mitarbeiterorientierter.<br />

„Ich fand es schon bemerkenswert,<br />

dass ich gleich <strong>in</strong> den Leitstand<br />

konnte oder man mir sofort gezeigt<br />

hat, wofür <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>nversorgung zuständig<br />

ist und was mich im Team Wasser / Ab wasser<br />

versorgung an Aufgaben erwartete.“<br />

Kurz: Er wurde freundlich aufgenommen<br />

und <strong>in</strong>tegriert, so fort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e große Revision<br />

e<strong>in</strong>bezogen und damit <strong>in</strong> den Umbau des<br />

Elektrogebläses 2 e<strong>in</strong>gebunden. Es lief alles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!