05.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in die Zukunft Seite 4

Aufbruch in die Zukunft Seite 4

Aufbruch in die Zukunft Seite 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

03 • 2010<br />

Die Frage, wie sich per E-Mail versandte<br />

Standard-Berichte am besten verteilen oder<br />

weiterleiten lassen, hört sich e<strong>in</strong>facher an<br />

als sie zu beantworten ist. Schließlich wird<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>richtung der sich ständig ändernden<br />

Verteiler bei Absendern wie etwa IMIS,<br />

Crystal Reports oder Tagesberichte / grüne<br />

Berichte immer aufwändiger. Was also tun?<br />

Wie immer haben f<strong>in</strong>dige und zudem IT-versierte<br />

Mitarbeiter <strong>die</strong> Lösung gefunden:<br />

Über e<strong>in</strong>e Regel lässt sich <strong>in</strong> Groupwise <strong>die</strong><br />

Verteilung von E-Mails festlegen, wobei der<br />

Kompetenz a Best Practice – Verteilen von Mails:<br />

Elektronische Post geregelt<br />

weiter geleitet<br />

Verantwortliche den jeweiligen Verteiler<br />

selbst bestimmen und bei Bedarf jederzeit<br />

ändern oder erweitern kann.<br />

Wie das funktioniert, wollen wir hier kurz be-<br />

schreiben. Noch besser ist es allerd<strong>in</strong>gs, sich<br />

mal <strong>in</strong>s Intranet zu klicken. Unter der Rubrik<br />

„Weitere Handbücher“ ist dort nämlich e<strong>in</strong>e<br />

Anleitung h<strong>in</strong>terlegt, wie <strong>die</strong> Regel erstellung<br />

durchgeführt wird. Und zwar anhand abge-<br />

bildeter Folien, so dass der Vor gang Schritt<br />

für Schritt nachvollzogen werden kann.<br />

So funktioniert<br />

<strong>die</strong> Regelerstellung<br />

Der erste Schritt zur Erstellung der Regel<br />

führt über <strong>die</strong> Rubrik „Werkzeuge“ <strong>in</strong> der<br />

Menüleiste. Zuerst dort, dann auf „Regeln“<br />

und schließlich auf „Neu“ klicken – schon<br />

kann‘s losgehen mit der Regelerstellung. Im<br />

ersten Schritt Regelnamen wie IMIS vergeben,<br />

dann empfangene Nachrichten markieren,<br />

schließlich bei Nachrichtenkategorie<br />

„Mail“ auswählen und dann noch <strong>die</strong> Bed<strong>in</strong>gung<br />

def<strong>in</strong>ieren, beispielsweise: Betreff<br />

enthält „Zwischenfall“. Unter „Aktion h<strong>in</strong>zufügen“<br />

wird dann per Maus „Weiterleiten“<br />

aktiviert. Während der Absender bei dem<br />

gan zen Vorgang vorgegeben ist, muss der<br />

Empfänger e<strong>in</strong>getragen werden. Dabei wird<br />

bei E<strong>in</strong>gabe des Nachnamens <strong>die</strong> Adresse<br />

des Empfängers automatisch vervollständigt.<br />

Gleiches gilt für den Betreff. Durch den<br />

automatisch gesetzten Haken ist <strong>die</strong> Regelerstellung<br />

praktisch bestätigt, durch se<strong>in</strong>e<br />

Entfernung wird <strong>die</strong> Regel deaktiviert. Jetzt<br />

nur noch <strong>die</strong> Regelerstellung per Mausklick<br />

„schließen“ beenden und schon ist das leidige<br />

Problem der Verteilung und Weiterleitung<br />

von E-Mails erledigt. E<strong>in</strong>fach so – so<br />

e<strong>in</strong>fach!<br />

Beim Schlauch-Abschneiden <strong>in</strong> F<strong>in</strong>ger geschnitten<br />

Zwischenfälle:<br />

1. Gasschlauch aus der Schraubverb<strong>in</strong>dung<br />

gelöst oder undicht.<br />

2. Beim Abschneiden / Kürzen e<strong>in</strong>es Schlauches<br />

abgerutscht und mit Messer <strong>die</strong><br />

Hand verletzt.<br />

Ursache:<br />

Zu 1) Schnitt ist schwierig und selten rechtw<strong>in</strong>klig<br />

Zu 2) Hoher Kraftaufwand und Abrutschen<br />

mit dem Messer<br />

Kompetenz a Serie Zwischenfallberichte – Be<strong>in</strong>aheunfälle:<br />

Maßnahme:<br />

E<strong>in</strong> eigentlich für Leerrohre der Elektriker<br />

an geschafftes Schneidwerkzeug kann mit<br />

ger<strong>in</strong>gem Kraftaufwand, sicher, sauber und<br />

rechtw<strong>in</strong>klig Leitungen schneiden.<br />

Das Werk zeug bef<strong>in</strong>det sich bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>i-<br />

gen Betrieben im E<strong>in</strong> satz. So profitieren auch<br />

andere Betriebe von der Zwi schen fall unter-<br />

suchung. Zwi s chen b erichte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> f a-<br />

ches und wirkungsvolles Mittel, um <strong>die</strong> Si-<br />

cher heit zu verbessern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!