05.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm Schlesienreisen - Haus Schlesien

Veranstaltungsprogramm Schlesienreisen - Haus Schlesien

Veranstaltungsprogramm Schlesienreisen - Haus Schlesien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museum BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – DEZEMBER 2007<br />

Ihr Kinderlein kommet...<br />

Vorweihnachtliche Familientage<br />

mit Kinderprogramm<br />

Um der Geschenke-Hektik und dem<br />

Vorbereitungsstress vor Weihnachten<br />

zu entkommen, bietet das Museum für<br />

schlesische Landeskunde für Familien<br />

einen besonderen Reiz: Von Donnerstag,<br />

20. Dezember bis Samstag, 22.<br />

Dezember 2007 können Eltern mit ihren<br />

Kindern unter 18 Jahren das Museum<br />

für insgesamt 2,50 ¤ besuchen.<br />

Die aktuelle Eichendorff-Ausstellung<br />

mit ihren für Kinder und Jugendliche<br />

ansprechenden Stationen sowie die<br />

Krippenausstellung sind besondere<br />

Anziehungspunkte.<br />

Dieses Familienangebot wird durch<br />

ein museumspädagogisches Programm<br />

für Kinder von 4-12 Jahren ergänzt.<br />

Am Freitag, 21. Dezember<br />

2007 um 15 Uhr werden den jungen<br />

Besuchern weihnachtliche Märchen<br />

vorgelesen und die Kunst der Krippenherstellung<br />

erläutert. Passend zur<br />

aktuellen Sonderausstellung „Weihnachtliches<br />

Brauchtum in <strong>Schlesien</strong>“<br />

basteln die Kinder eigene, schlesische<br />

Weih nachtsdekoration.<br />

Anmeldungen für das Kinderprogramm<br />

erbeten unter 02244-886231.<br />

Materialkosten 4 ¤ (inkl. Eintritt).<br />

Treffpunkt: Museumskasse (ao)<br />

Kinder des Kindergartens Papatya im<br />

großen Museumsraum (Foto: Elvira Dell)<br />

12<br />

Bücherecke<br />

Auch in diesem Jahr erhielt die Bibliothek<br />

wieder zahlreiche Neuzugänge,<br />

darunter auch Chroniken einzelner<br />

Ortschaften und Lebenserinnerungen.<br />

So schickte uns im Herbst diesen Jahres<br />

Frau Herzig das von ihrem Mann<br />

Rudolf Herzig zusammengestellte Heimatbuch<br />

über die Gemeinde Ober- und<br />

Mittelsteine in der Grafschaft Glatz.<br />

Diese fast 250 Seiten umfassende<br />

Chronik enthält viele Erinnerungen<br />

ehemaliger Bewohner sowie Darstellungen<br />

über Landschaft, Geschichte<br />

und Gemeindeleben. Ergänzt werden<br />

diese teilweise sehr persönlichen<br />

Texte durch zahlreiche Bilder aus der<br />

alten Heimat, vor allem Gruppenbilder<br />

von Schulklassen, Festen u. ä.. Sicher<br />

kann man keine allgemeine Empfehlung<br />

aussprechen, dieses Buch unbedingt<br />

kaufen zu müssen, da es ortsbezogen<br />

ist, doch ist es für jeden aus<br />

Ober- und Mittelsteine bzw. der näheren<br />

Umgebung eine lohnende Lektüre.<br />

Auch für die nachfolgende Generation,<br />

die eine Vorstellung von der Heimat<br />

der Eltern oder Großeltern bekommen<br />

möchte, ist das Buch sehr interessant.<br />

In seinem Vorwort betont Rudolf Herzig<br />

die Bedeutung solcher Chroniken<br />

und Heimatbücher, in denen die Erinnerungen<br />

an die alte Heimat festgehalten<br />

werden. Diesem Appell kann<br />

man sich aus musealer Sicht nur anschließen.<br />

Die sogenannte Erlebnisgeneration<br />

stirbt langsam aus, und damit<br />

gehen viel Wissen und zahlreiche Erinnerungen<br />

verloren. Die Bibliothek<br />

von HAUS SCHLESIEN sammelt alles,<br />

was über <strong>Schlesien</strong>, seine Landschaften,<br />

Orte und Bewohner geschrieben<br />

worden ist, um unter anderem der Kinder-<br />

und Enkelgeneration ein möglichst<br />

detailliertes Bild der Heimat ihrer<br />

Vorfahren vermitteln zu können.<br />

Deshalb an dieser Stelle der Aufruf, uns<br />

für unsere Bibliothek eine Kopie Ihrer<br />

Ortschronik oder Kindheitserinnerungen<br />

zuzusenden, wenn dies möglich ist.<br />

Hier erreichen Sie ein großes Publikum<br />

und können so dazu beitragen,<br />

dass nicht zu Vieles zu schnell in Vergessenheit<br />

gerät.<br />

Stiftungen für Bibliothek und<br />

Museum:<br />

Auch im Jahr 2007 haben wir dankenswerterweise<br />

wieder eine Fülle an<br />

Schenkungen für unser Museum für<br />

schlesische Landeskunde sowie für<br />

die Bibliothek erhalten. Allen im folgenden<br />

aufgeführten Spendern danken<br />

wir herzlich:<br />

Bücher, Zeitschriften und<br />

Chroniken<br />

L. Addicks, Karin-Christa Biel, Fr. von<br />

Bodelschwingh, Ursula Dombrowka,<br />

Barbara Fandke, Gustav Föst, Theodore<br />

Franke, Volker Franke, Maria Frisé,<br />

Lydia Gamroth, Edith Görlich, Bernhard<br />

Grund, Siegbert Hahn, Gerda<br />

Harder, Ingeborg Helbing, Katharina<br />

Herekt, Irmgard Herzig, Hartwig Höhne,<br />

Verena Horzetzky, Ulrich Kadelbach,<br />

Dr. Stephan Kaiser, Ingrid Kalusche,<br />

Walter Knur, Herbert Krain, Dr.<br />

Vincent Kroll, Herbert Kruppe, Anne<br />

Kuschel, Hubertus Langer, Wilhelm<br />

von Lieres, Dr. Angelika Marsch, Petra<br />

Meßbacher, Dr. Stefan Meyer, Beate<br />

Mikosch, Reiner Müller, Hans Joachim<br />

Nitschke, Kurt Oberländer, Dr. Kurt<br />

Rau, Irene Raupach, Christoph Regel,<br />

Hans Rink, Ellen-Ruth Rohlfs, Christel<br />

Schacht, Schardt-Verlag, Christa-Maria<br />

Schedtler, Walter Schelenz, Erich<br />

Schindler, Peter Schmitz, Karl-Heinz<br />

Schutte, Gertrud Skoda, Prof. Dr. Günter<br />

Smolla, Ulrike Sommer, Manfred<br />

Spallek, Bundesleitung Landsmannschaft<br />

<strong>Schlesien</strong>, R. Steffen-Reichelt,<br />

Franz Toenniges, Erika Treutler, Dr.<br />

Franz-Josef Vogt, Wolfgang Weigt,<br />

Werner Weihrauch, Sabine Werner,<br />

Clemens Winkler, Bernhard Zipper<br />

Schlesisches Glas, Porzellan,<br />

Keramik und Silber<br />

Irmgard Clössner, Hartwig Höhne, Dr.<br />

Wilhelm Knittel, Walter Schelenz,<br />

Brigitte Smykalla<br />

Gemälde und Grafiken<br />

Edeltraud Bauernfeind, Hans Bastein,<br />

Hildegard Brenner, Peter Greupner,<br />

Gerda Harder, Erika Hölzer, Annemarie<br />

Paul, K.-J. P. von Quistrop, Manfred<br />

Ring, Hans Rink, Helga Röhm-<br />

Blaum, Schlotte, Peter Schmitz, Klaus<br />

Simon, Regina Sörberg, Antonie<br />

Steinmetz, Gerhard Thiemel, Klaus<br />

Weinspach, Dr. Christian Weiß, Marie-Luise<br />

Wöttke<br />

Textilien<br />

Gerda Becker, Wolfram Bonk, Ursula<br />

Dünzl, Gerda Harder, Erika Hölzer,<br />

Rosi u. Axel Kittlauß, Helga Prange,<br />

Erhard Smolka, Sibylle Teichgräber<br />

Erinnerungsstücke<br />

Claus-Peter Göhl, Helene Keltenick,<br />

Bundesleitung LMS Johannes Paul,<br />

Dr. Kurt Rau, Willy Renner, Rosemarie<br />

Scholz, Ruth Thamm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!