05.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm Schlesienreisen - Haus Schlesien

Veranstaltungsprogramm Schlesienreisen - Haus Schlesien

Veranstaltungsprogramm Schlesienreisen - Haus Schlesien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Aktuelles BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – DEZEMBER 2007<br />

Zur Kontaktpflege<br />

nach <strong>Schlesien</strong><br />

Wir berichten an geeigneter Stelle immer<br />

wieder darüber, wie erfolgreich<br />

die Veranstaltungsreihe „Schlesische<br />

Begegnungen“ im HAUS SCHLESIEN<br />

ist, die die Neugierde junger Polen und<br />

junger Tschechen weckt und sie auf<br />

Spurensuche in <strong>Schlesien</strong> gehen läßt.<br />

Es ist Usus, dass die Verantwortlichen<br />

für diese Seminarreihe alljährlich zur<br />

Kontaktpflege nach <strong>Schlesien</strong> reisen<br />

und dort mit den Ansprechpartnern<br />

auf polnischer und auf tschechischer<br />

Seite Gespräche führen. Es ist keine<br />

Selbstverständlichkeit, dass 30 bis 40<br />

junge Studenten bei einem solchen Seminar<br />

für eine Woche in die Obhut von<br />

HAUS SCHLESIEN kommen. Daher<br />

ist es wichtig, auf beiden Seiten auf eine<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

zurückgreifen zu können und sich persönlich<br />

regelmäßig zu begegnen.<br />

Hierzu diente die jüngste Reise der<br />

Geschäftsführerin, Petra Meßbacher,<br />

und des Seminarkoordinators, Adrian<br />

Sobek, nach <strong>Schlesien</strong>, die in der dritten<br />

Oktoberwoche stattfand.<br />

Neben Gesprächen mit der Universität<br />

Breslau, der Philologischen<br />

Hochschule in Breslau, dem Sprachen-<br />

und Lehrerkolleg in Oppeln, einem<br />

Hintergrundgespräch mit dem<br />

deutschen Vizekonsul in Breslau,<br />

Herrn M. Morgenstern, standen auch<br />

Besuche in Leubus, beim Lehrerkolleg<br />

in Ratibor und an der Universität<br />

Mährisch-Ostrau in Tschechien auf<br />

dem Programm.<br />

Abgelöst wurde Frau Meßbacher nach<br />

einigen Tagen Reisetätigkeit von der<br />

Museumsleiterin, Nicola Remig, die<br />

sich zusammen mit Herrn Sobek um<br />

die Kontaktpflege in Leubus, Ratibor<br />

und Mährisch-Ostrau kümmerte. Von<br />

allen Seiten war die große Zufriedenheit<br />

über die Durchführung dieser<br />

Veranstaltungsreihe zu hören, so dass<br />

emsig daran gearbeitet wird, diese Seminare<br />

mit Hilfe des Bundesinnenministers<br />

auch im nächsten Jahr fortsetzen<br />

zu können.<br />

Frau Meßbacher mit den Institutsleitern der privaten Sprachhochschule in Breslau,<br />

dem Ehepaar Opala<br />

Der neue Hörsaal des Lehrerkollegs Oppeln<br />

Frau Meßbacher und Herr Sobek im Gespräch mit der Rektorin des Lehrerkollegs Oppeln,<br />

Frau Tarnowska (2.v.r) und ihrer Stellvertreterin, Frau Wysdak<br />

P.M. mit Vize-Landrat Ch. Wysdak Prof.Dr. Marek Hałub mit Frau Meßbacher P.M. mit Vizekonsul M. Morgenstern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!