06.12.2012 Aufrufe

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PTB</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 122 (<strong>2012</strong>), <strong>Heft</strong> 2<br />

1969 – Eichgesetz und<br />

Einheitengesetz<br />

Im Einheiten- und im<br />

Eichgesetz werden eine<br />

Reihe von Aufgaben der<br />

<strong>PTB</strong> definiert, wie z. B.<br />

die Realisierung der<br />

gesetzlichen Einheiten<br />

sowie die Baumusterprüfungen<br />

für Messgeräte.<br />

Neben der Grundlagenforschung<br />

nehmen diese<br />

gesetzlich definierten<br />

Aufgaben bis heute einen<br />

breiten Raum im Aufgabenspektrum<br />

der <strong>PTB</strong><br />

ein. Als Bundesoberbehörde<br />

führt die <strong>PTB</strong><br />

die Aufsicht über das<br />

Messwesen.<br />

1970 – Ulrich Stille<br />

wird <strong>PTB</strong>-Präsident<br />

1970 – GrundkreisbasierteEvolventennormale<br />

Die Entwicklung<br />

grundkreisbasierter<br />

Evolventennormale und<br />

der zugehörigen Messeinrichtung<br />

ermöglicht<br />

erstmals die hochgenaue<br />

und dennoch<br />

einfache Kalibrierung<br />

von Verzahnungsmessgeräten.<br />

Ulrich Stille (1910−1976)<br />

ist der letzte Doktorand<br />

des Nobelpreisträgers<br />

James Franck in Göttingen.<br />

Stille habilitiert sich<br />

an der TU Braunschweig,<br />

tritt 1948 in die spätere<br />

<strong>PTB</strong> ein, übernimmt 1958<br />

die Leitung der Abteilung<br />

Mechanik und wird 1969 Vizepräsident. Von 1970 bis<br />

1975 ist er Präsident der <strong>PTB</strong>. Sein 1955 erschienenes<br />

Buch „Messen und Rechnen in der Physik“ wird ein<br />

Standardwerk der Metrologie.<br />

1969 – Caesium-Atomuhr CS1<br />

Chronik �<br />

Kurz nach der Neudefinition der Zeiteinheit im Jahre 1967 stellt die<br />

<strong>PTB</strong> ihre primäre Caesium-Atomuhr mit einer abgeschätzten relativen<br />

Unsicherheit von unter 10 −12 vor. Durch stetige Weiterentwicklung<br />

und Charakterisierung liegt die Unsicherheit 1986 schon bei<br />

3 · 10 −14 . Damit ist CS1 über lange Zeit die genaueste Uhr der Welt. Im<br />

Jahr 2011 war CS1 mit wenigen Unterbrechungen mehr als 40 Jahre<br />

in kontinuierlichem Betrieb und wird immer noch als primäres<br />

Normal für die deutsche und die internationale Zeit genutzt.<br />

1972 – Erster einheitlicher Wert<br />

für die Josephson-Konstante<br />

1972 – Kryokomparatoren<br />

verbessern Strommessung<br />

Mit Stromkomparatoren<br />

kann man Verhältnisse von<br />

elektrischen Stromstärken<br />

auf Windungszahlverhältnisse<br />

zurückführen. Mit<br />

besonders gestalteten supraleitenden<br />

Abschirmungen,<br />

die allerdings in flüssigem<br />

Helium betrieben werden<br />

müssen, vermeidet man die<br />

Übersetzungsfehler klassischer<br />

Komparatoren. Die<br />

<strong>PTB</strong> ereicht eine Verbesserung<br />

um vier Größenordnungen<br />

auf 1 · 10 −10 .<br />

1972<br />

Nachdem es vier metrologischen Staatsinstituten in den USA,<br />

Großbritannien, Australien und Deutschland gelungen ist,<br />

die Spannungseinheit Volt mit Hilfe des Josephson-Effekts zu<br />

reproduzieren, wird von der Meterkonvention ein erster Wert<br />

für die Josephson-Konstante h/2e festgelegt. Die von der <strong>PTB</strong><br />

erzielte relative Gesamtmessunsicherheit beträgt 4 · 10 −8 .<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!