06.12.2012 Aufrufe

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PTB</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 122 (<strong>2012</strong>), <strong>Heft</strong> 2<br />

1991 – Heisenberg-Bau<br />

1991 – Atominterferometrie<br />

Mit einem rotierenden Calciumatominterferometer<br />

wird in der <strong>PTB</strong> gezeigt,<br />

dass die Rotationsrate als Phasen- oder<br />

Frequenzverschiebung der Atomwellen<br />

über den Sagnac-Effekt ausgelesen<br />

werden kann. 20 Jahre später werden<br />

mit diesem Effekt genaueste Gyroskope<br />

entwickelt, die den besten mechanischen<br />

und Lasergyroskopen äquivalent<br />

sind.<br />

Der Heisenberg-Bau wird eingeweiht, ein speziell für elektrische Präzisionsmessungen<br />

ausgelegtes Laborgebäude für die Darstellung, Bewahrung und Weitergabe<br />

der elektrischen Einheiten Ohm, Volt und Ampere, in dem der Einfluss von elektromagnetischen,<br />

klimatischen und mechanischen Störungen minimiert ist.<br />

1993 – Metrologisches<br />

Rastertunnelmikroskop<br />

Das sogenannte metrologische Rastertunnelmikroskop<br />

wird weltweit<br />

erstmals realisiert. Dieses Messgerät<br />

zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass<br />

die Bewegung der Probe relativ zur<br />

Tunnelspitze mittels kapazitiver Sensoren<br />

hochgenau gemessen wird und<br />

so rückgeführte Längenmessungen an<br />

leitfähigen Nanostrukturen erlaubt.<br />

1993 – Stelleneinsparungen<br />

Mit dem Haushaltsgesetz 1993 beginnt<br />

eine jährliche Stelleneinsparung,<br />

ursprünglich mit dem Ziel, das Personal<br />

des Bundes auf den Stand vor der Deutschen<br />

Vereinigung zurückzuführen.<br />

Obwohl dieses Ziel bereits 2007 erreicht<br />

wird, hat die <strong>PTB</strong> bis Ende 2011 – trotz<br />

der massiven Warnung vor den volkswirtschaftlichen<br />

Folgen in zwei Evaluationsberichten<br />

mit exzellenten Ergebnissen<br />

– 425 Dauerstellen verloren.<br />

1992 – Erste Arbeiten<br />

zur Metrologie in der Chemie<br />

Chronik �<br />

Mit der Gründung eines Laboratoriums<br />

für Metrologie in der Chemie beginnen<br />

in der <strong>PTB</strong> systematische Arbeiten<br />

zur Rückführung von analytischen<br />

Messungen in der Chemie auf das<br />

Internationale Einheitensystem SI. Die<br />

ersten thematischen Schwerpunkte sind<br />

die Darstellung der pH-Skala und die<br />

Evaluierung der Isotopenverdünnungs-<br />

Massenspektrometrie für den Einsatz in<br />

der metrologischen Rückführung. Die<br />

Arbeiten stehen in Zusammenhang mit<br />

der Gründung des Konsultativkomitees<br />

für die Stoffmenge bei der Meterkonvention<br />

und des entsprechenden<br />

EUROMET Subject Fields im Jahr 1993.<br />

1993 – Reinraumzentrum<br />

Mit dem Bau des Reinraumzentrums trägt die <strong>PTB</strong><br />

der Entwicklung der Präzisionsmesstechnik Rechnung,<br />

die zunehmend Fertigungsverfahren für<br />

nanoelektrische Schaltungen und Quantennormale,<br />

die Stärkung des Arbeitsgebiets Elektrische Quantenmetrologie<br />

sowie die Bearbeitung von Aufgaben<br />

aus der Mikro- und Nanometrologie, der hochpräzisen<br />

Winkel- und Koordinatenmesstechnik und der<br />

optischen Metrologie in partikelarmer Umgebung<br />

erfordert.<br />

1993 – Winkelkomparator<br />

1993<br />

Der in Kooperation mit der Firma Heidenhain<br />

entwickelte Winkelkomparator<br />

erlaubt durch die Verwendung von Luftlagern<br />

sowie von zwei in ihren Relativlagen<br />

einstellbaren integrierten Winkel-<br />

Encodern die genauesten Messungen<br />

des ebenen Winkels über den gesamten<br />

Bereich von 360° (U = 0,002‘‘).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!