06.12.2012 Aufrufe

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PTB</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 122 (<strong>2012</strong>), <strong>Heft</strong> 2<br />

1977 – Gründung des Deutschen Kalibrierdienstes<br />

Mit der Gründung des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) erhalten<br />

private Laboratorien die Möglichkeit, sich von der <strong>PTB</strong> akkreditieren<br />

zu lassen und dann selbständig Kalibrierungen für die Industrie<br />

auszuführen. Dadurch kann das Gros der Kalibrierungen privatwirtschaftlich<br />

erfolgen, während die <strong>PTB</strong> sich auf wenige Aufträge mit<br />

besonders hohen Anforderungen beschränken kann – insbesondere,<br />

wenn diese den direkten Vergleich mit den nationalen Normalen<br />

erfordern. Die Leitung des DKD liegt in den Händen der <strong>PTB</strong>.<br />

1977 – Planfeststellungsverfahren<br />

für das Endlager Gorleben<br />

Nachdem die Niedersächsische Landesregierung ihre Bereitschaft<br />

erklärt hat, Anträge für die Errichtung eines atomaren Entsorgungszentrums<br />

auf dem Salzstock Gorleben zu prüfen, stellt die <strong>PTB</strong> aufgrund<br />

ihrer im Atomgesetz festgelegten Zuständigkeit im Sommer<br />

den erforderlichen Planfeststellungsantrag.<br />

1977 – Plasmadiagnostik<br />

Die spektrale Verbreiterung der Wasserstoff-Resonanzlinien L α und<br />

L β in Plasmen hoher Dichte wird als Indikator des Plasmazustands<br />

erstmals frei von Reabsorption in kalten Randzonen gemessen<br />

und der Einfluss der Ionenbewegung auf die Stark-Verbreiterung<br />

nachgewiesen.<br />

1978 – Zeitgesetz<br />

Chronik �<br />

Im Zeitgesetz wird der <strong>PTB</strong> die Aufgabe übertragen,<br />

die für das öffentliche Leben in Deutschland maßgebende<br />

Zeit darzustellen und zu verbreiten. Die mitteleuropäische<br />

Zeit (MEZ) bzw. die mitteleuropäische<br />

Sommerzeit (MESZ) werden in der <strong>PTB</strong> direkt von<br />

den Caesium-Atomuhren abgeleitet.<br />

1979 – Gründung von BESSY<br />

Am 5. März wird der Rahmenvertrag über Errichtung<br />

und Betrieb der 800-MeV-Elektronenspeicherringanlage<br />

BESSY (Berliner Elektronen-Speicherring<br />

für Synchrotronstrahlung) – später BESSY I genannt<br />

– unterzeichnet, u. a. auch von der <strong>PTB</strong>.<br />

1979 – Kooperation mit China<br />

Nach Kontakten zwischen <strong>PTB</strong>-Wissenschaftlern<br />

und chinesischen Metrologen seit 1976 schließen<br />

Deutschland und China eine erste, zunächst fünf<br />

Jahre gültige Vereinbarung über eine enge Zusammenarbeit<br />

auf dem Gebiet der Metrologie. Sie wird in<br />

den folgenden Jahrzehnten regelmäßig verlängert.<br />

1979<br />

1977 – Zusammensetzung und Aufgaben des<br />

Kuratoriums werden neu geregelt<br />

Am 16. August wird im Bundesanzeiger eine neue<br />

Satzung der <strong>PTB</strong> bekannt gegeben, die in § 8 die<br />

noch aus Zeiten der PTA stammende Festlegung von<br />

Zusammensetzung und Aufgaben des Kuratoriums<br />

ablöst. Die Anzahl der Kuratoren und deren Amtszeit<br />

wird begrenzt und das Auswahlverfahren spezifiziert.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!