06.12.2012 Aufrufe

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

PTB-Mitteilungen 2012 Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PTB</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 122 (<strong>2012</strong>), <strong>Heft</strong> 2<br />

Association of National Metrology Institutes, zu<br />

gründen, welche die Aktivitäten von EUROMET<br />

weiterführt und darüber hinaus das EMRP organisiert.<br />

Als eingetragener Verein besitzt EURAMET<br />

e. V. nunmehr eigene Rechtsfähigkeit und kann<br />

damit als Vertragspartner der Europäischen<br />

Kommission bei der Durchführung eines Europäischen<br />

Forschungsprogramms auftreten. Am 11.<br />

Januar 2007 war es so weit: Im Berliner Institut der<br />

<strong>PTB</strong> wurde EURAMET als eingetragener Verein<br />

mit Sitz in Braunschweig gegründet. Michael<br />

Kühne wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt.<br />

Zum 1. Juli 2007 nahm EURAMET die Arbeit<br />

als regionale Metrologieorganisation Europas auf<br />

und wurde vom BIPM als Nachfolgeorganisation<br />

von EUROMET im CIPM MRA anerkannt.<br />

EUROMET wurde anschließend aufgelöst.<br />

Inzwischen zählt EURAMET 37 europäische<br />

NMIs als Mitglieder sowie das IRMM der Europäischen<br />

Kommission und 71 Designierte Institute<br />

als assoziierte Mitglieder. Das zentrale Entscheidungsgremium<br />

ist die Generalversammlung, in<br />

der jedes Mitglieds-NMI durch einen Delegierten<br />

vertreten ist. Alle Entscheidungen, welche das<br />

EMRP betreffen, werden in einem eigenen EMRP-<br />

Komitee getroffen. EURAMET wird von einem<br />

Vorsitzenden und seinen zwei Stellvertretern<br />

geleitet, unterstützt durch ein 6-köpfiges Direktorium<br />

(Board of Directors). Allgemeine Management-<br />

und Verwaltungsaufgaben werden in der<br />

Geschäftsstelle mit Hauptsitz auf dem Gelände<br />

der <strong>PTB</strong> in Braunschweig durchgeführt. Für das<br />

Management des EMRP wurde eine Zweigstelle<br />

mit Sitz am NPL in Teddington (UK) eingerichtet.<br />

Diese permanenten Strukturen gewährleisten die<br />

Kontinuität der Arbeiten in EURAMET.<br />

Parallel zu den iMERA-Aktivitäten zur Schaffung<br />

der Strukturen für ein EMRP begannen die<br />

Arbeiten zur Erstellung der Inhalte für das EMRP.<br />

Die EU-Kommission stand diesem Vorhaben<br />

Europäische Metrologie �<br />

von Anfang an positiv gegenüber, jedoch ergaben sich Verzögerungen<br />

durch die limitierten Finanzierungsmöglichkeiten. Aus diesem Grund<br />

genehmigte die Kommission zunächst als Überbrückungsmaßnahme<br />

eine Förderung im Rahmen von iMERA-Plus mit einem Gesamtvolumen<br />

von 65 Mio. € (davon 21 Mio. € der EU) bei einer Laufzeit von<br />

drei Jahren. 2008 starteten 21 Forschungsprojekte, welche immer die<br />

Zusammenarbeit von mehreren NMIs in Joint Research Projects (JRP)<br />

zur Voraussetzung haben. Die von EURAMET eingesetzten Verfahren<br />

zur Projektbewertung, insbesondere das zentrale Auswahlverfahren<br />

auf der Basis einer Beurteilungskonferenz (Review Conference), haben<br />

sich als ein ausgezeichnetes Mittel zur kompetenten und ausgewogenen<br />

Projektbewertung erwiesen.<br />

Die Zustimmung zu einem größeren Programm im Rahmen des Artikels<br />

169 mit einem Gesamtvolumen von 400 Mio. € (davon 50 % von<br />

der EU) und einer Laufzeit von 7 Jahren erfolgte in der Jahresmitte 2009<br />

durch Europaparlament und Ministerrat. Bereits im gleichen Jahr wurde<br />

der erste Call im Bereich „Metrology for Energy“ veröffentlicht. Anfang<br />

2010 starteten die zugehörigen Projekte. Seitdem werden im Jahresrhythmus<br />

Calls in verschiedenen metrologischen Bereichen durchgeführt.<br />

Eine Übersicht zu den laufenden und noch ausstehenden Calls<br />

und JRPs findet man auf der Website von EURAMET [EMRP – Calls<br />

and Projects, http://www.euramet.org].<br />

Mit der Schaffung von EURAMET und der erfolgreichen Durchführung<br />

des europäischen Metrologie-Forschungsprogramms EMRP hat<br />

die europäische Metrologie einen großen Entwicklungsschritt getan.<br />

Auch wenn dieses EMRP die Motivation für die Weiterentwicklung der<br />

europäischen Metrologiestruktur und für die Gründung von EURAMET<br />

war, dessen Schwerpunktaktivität es auch darstellt, so ist dies doch bei<br />

Weitem nicht die einzige Herausforderung, der sich EURAMET in<br />

Zukunft stellen muss. Ziel ist es auch, ein ausgewogenes Programm in<br />

allen relevanten Handlungsfeldern der Zusammenarbeit zu entwickeln<br />

und dabei die Ergebnisse des EMRP einem weiteren Kreise als den<br />

daran direkt beteiligten Instituten nutzbar zu machen. Beispielsweise ist<br />

die Unterstützung der „jungen“ Mitglieder beim Aufbau ihrer nationalen<br />

Metrologie-Infrastruktur ein wichtiger Schwerpunkt, dem sich<br />

EURAMET mit Trainings- und Beratungsprogrammen widmet.<br />

2011 hat EURAMET eine „Strategy 2020“ formuliert, die besagt:<br />

„Our vision is to be the leader in the development and the application of<br />

measurement enabling Europe to be competitive, healthy and sustainable<br />

through innovation.“ �<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!