06.12.2012 Aufrufe

Neu! - Gemeinde Kirkel

Neu! - Gemeinde Kirkel

Neu! - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Fairtrade-Parcours wird den Spielern von Bildungsreferenten<br />

nach jedem Spiel aufgezeigt, wie wichtig Gerechtigkeit, Integration,<br />

faire internationale und menschliche Arbeitsbedingungen ohne<br />

Ausbeutung und Kinderarbeit sind. Globale Zusammenhänge werden<br />

dabei altersgerecht anhand kurzer Module aufgezeigt. Das erworbene<br />

Wissen wird anschließend in Quizform abgefragt. Das<br />

Quizergebnis fließt in das Spielergebnis ein.<br />

Bei diesem Turnier gewinnt man nach Punkten. Dabei zählen vor<br />

allem Fairness (0-3 Punkte), Tore (0-3 Punkte), Kreativität (1 Punkt)<br />

und Wissen um fairen Handel (0-3 Punkte). So können 10 Punkte in<br />

einem Spiel erzielt werden. Bei Punktegleichheit gewinnt die Mannschaft<br />

mit den meisten Fairnesspunkten.<br />

Wer Lust hat, an diesem etwas außergewöhnlichen Fußballturnier<br />

teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, am 13.07.2012 um 9.00 Uhr auf<br />

dem Turnplatz in <strong>Kirkel</strong> <strong>Neu</strong>häusel zu erscheinen und mitzumachen.<br />

Die Teilnahme kostet 7,- Euro. Das Turnier dauert bis ca. 15.00 Uhr.<br />

Da diese Veranstaltung im Rahmen vom Kinderferienprogramm<br />

stattfindet, wird die Betreuung der Kinder von der Jugendpflege<br />

<strong>Kirkel</strong> übernommen. Getränke werden von uns gestellt. Tagesverpflegung<br />

sollte mitgebracht werden.<br />

Neben dem Fußballturnier haben wir auch noch andere Spielmöglichkeiten<br />

auf dem Platz.<br />

Infos und Anmeldung bei der Jugendpflege <strong>Kirkel</strong> unter Tel. (06841)<br />

809860/64. Wer sich ausgiebig über die besondere Art dieses Fußballturniers<br />

informieren möchte, schaut am besten unter<br />

www.delage-saar.org.<br />

Die Behindertenbeauftragte informiert<br />

Mobil am Wohnort<br />

Menschen mit Behinderungen wollen ihr Leben am Wohnort oder<br />

unterwegs selbstbestimmt und gleichberechtigt nach ihren individuellen<br />

Interessen und Fähigkeiten gestalten. Kurz: Sie wollen genau<br />

so leben wie nichtbehinderte Menschen auch. Aber erst eine<br />

weitestgehend barrierefrei gestaltete Umwelt ermöglicht es ihnen,<br />

die Dinge des täglichen Lebens, wie Einkäufe und Besorgungen,<br />

ohne fremde Hilfe erledigen zu können. In vielen Städten und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sind in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen<br />

worden, die Infrastruktur zu modernisieren und dabei öffentliche<br />

Gebäude, Straßen, Wege und Plätze barrierefrei zu gestalten. Auch<br />

die Angebote an barrierefreien Nahverkehrsverbindungen, Sonderfahrdiensten,<br />

Parkerleichterungen und Behindertenparkplätze konnten<br />

vielerorts ausgebaut und verbessert werden.<br />

Immer mehr Städte bekennen sich zur 1995 verabschiedeten Erklärung<br />

von Barcelona über die Selbstverpflichtung zur Gestaltung der<br />

„Barrierefreien Stadt“. Die im Jahr 1995 in Barcelona verabschiedete<br />

Deklaration des Europarates beschreibt das Leitbild für die barrierefreie<br />

Stadt und soll die Bemühungen der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

unterstützen, Barrieren im öffentlichen Bereich weiter abzubauen.<br />

Sicher mobil - Um die sichere Mobilität von Menschen, die auf einen<br />

Rollstuhl angewiesen sind, zu fördern, haben die Berufsgenossenschaft<br />

(BG) für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

(www.bgw-online.de) und der Deutsche Rollstuhl-Sportverband<br />

(www.rollstuhlsport.de) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums<br />

für Arbeit und Soziales die bundesweite Präventionskampagne<br />

„sicher mobil“ ins Leben gerufen.<br />

In der Kampagne geht es um so unterschiedliche Bereiche der Mobilität<br />

wie die sichere Beförderung von Rollstuhlnutzern mit dem<br />

Kraftknoten, die Hilfsmittelversorgung und -anpassung, gesundheitsbewusstes<br />

Helfen und Assistieren und Mobilitätstraining. „Sicher<br />

mobil“ richtet sich an Mitarbeiter und Beschäftigte von Einrichtungen<br />

der Behindertenhilfe, an Menschen, die beruflich oder<br />

in der Freizeit mit Rollstuhlnutzern zusammenarbeiten. Die ein- oder<br />

zweitägigen Seminare sind für die Einrichtungen kostenlos und finden<br />

in den Einrichtungen vor Ort statt.<br />

Quelle: www.einfach-teilhaben.de<br />

Weitere Infos: http://www.adac.de/infotestrat/mobil-mit-behinderung/default.aspx,<br />

http://www.drs.org/cms/index.php?id=173<br />

Kontakt: Maria Diehl, Bergstraße 8, 66459 <strong>Kirkel</strong>-Altstadt, Tel.<br />

(06841) 890167, mobil: (0178) 6335550, E-Mail: mariafran@email.de,<br />

Internet: www.mariadiehl.jimdo.com<br />

Ehrenamt in höherem Alter fördert<br />

soziale Kontakte und subjektives Wohlbefinden<br />

Ehrenamtliche Aufgaben und die Unterstützung durch Freunde und<br />

Familie halten gesund: Intensive, aber auch mäßige ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten sowie die soziale Unterstützung durch Freunde steigern<br />

bei den 55- bis 94-Jährigen das subjektive Wohlbefinden. Zusammen<br />

mit der körperlichen Leistungsfähigkeit ist das subjektive Wohlbefinden<br />

eine wichtige Bedingung für die Möglichkeit, gesund und<br />

in Würde alt zu werden.<br />

In der australischen „Transitions In Later Life“-Studie mit 561 Personen<br />

zwischen 55 und 94 Jahren wurden u. a. der Umfang der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten, die sozialen Interaktionen und Austauschprozesse<br />

sowie der Erhalt und die Verfügbarkeit sozialer Unterstüt-<br />

zung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn erhoben. Damit konnte<br />

die Lebenszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden von<br />

ehrenamtlich tätigen Personen mit der/dem von nicht ehrenamtlich<br />

Tätigen verglichen werden.<br />

Als erstes zeigten sich enge Zusammenhänge der Existenz von<br />

Freundeskreisen und ehrenamtlicher Tätigkeit. So initiieren Freundes-Netzwerke<br />

mehr als Verwandtschaften und Nachbarschaften<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten und umgekehrt führen ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten oft zu neuen Freundschaften.<br />

Zwischen einer bereits moderaten ehrenamtlichen Tätigkeit von bis<br />

zu sieben Stunden pro Woche und dem subjektiven Wohlbefinden<br />

besteht ein positiver Zusammenhang. Dieser wird vom Erhalt der<br />

sozialen Unterstützung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn<br />

und den mit ihnen stattfindenden sozialen Interaktionen vermittelt.<br />

Unerwartet wirkte sich die soziale Unterstützung durch Freunde<br />

am stärksten auf den positiven Effekt von ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

auf das subjektive Wohlbefinden aus. 36 % dieses Effekts wurde<br />

durch die Beziehungen zu Freunden, 16 % durch die soziale Unterstützung<br />

durch Verwandte bedingt und ein weiterer Anteil von 13<br />

% verdankt sich generellen positiven sozialen Beziehungen.<br />

Quelle: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung,<br />

April 2012<br />

Kontakt: Seniorenbeauftragter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>, Karl Reiß,<br />

Haydnstr. 40, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (06841) 80655<br />

Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

Worte der Bibel<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist.<br />

Lk 19,10<br />

Worte des Lebens<br />

Du kannst keine Seite aus dem Buch deines Lebens heraustrennen,<br />

aber jeden Tag ein neues Kapitel beginnen.<br />

Unbekannt<br />

Pfarramtsteam<br />

Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel.<br />

(06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de<br />

Bitte beachten: Pfarrerin Härtel ist in der Zeit vom 30.06. bis<br />

15.07.2012 in Urlaub. Vertretungen übernehmen Pfarrerin Portheine-Hofmann,<br />

Pfarrer Glitt sowie Pfarrer Bohn.<br />

Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297,<br />

Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, E-Mail: silke.portheine-<br />

@t-online.de<br />

Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341, E-<br />

Mail: wglitt@evangelische-kirche-saar.de<br />

Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz<br />

Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis<br />

17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Gottesdienst am Samstag, 23.06.2012, 17.00 Uhr, Elisabethkirche<br />

Limbach, Pfarrer Bähr, mit 4 Taufen<br />

Gottesdienst am 3. Sonntag nach Trinitatis, 24.06.2012, 10.00 Uhr,<br />

Martinskirche Altstadt, Pfarrer Glitt<br />

Glockenläuten zum Ende des Bergbaus im Saarland nach über<br />

250 Jahren am Samstag, 30.06.2012 - Das Unternehmen RAG Deutsche<br />

Steinkohle wird sich am Samstag, 30.06.2012, in einer angemessenen<br />

und würdevollen Veranstaltung vom Bergbau verabschieden,<br />

die von 19.00 bis 22.30 Uhr am Standort Duhamel in Ensdorf<br />

stattfindet. Aus diesem Grund werden um 20.15 Uhr, mit Beginn<br />

der Mettenschicht, die Glocken unserer Kirchengemeinde für einige<br />

Minuten läuten. So wird damit hunderttausenden Bergleuten und<br />

ihren Familien, auch der im Beruf tödlich verunglückten Bergleute,<br />

eine ganz besondere Ehre erwiesen.<br />

Termine der Kirchengruppen<br />

Bibelgesprächskreis: Sommerpause im Juli und August<br />

Kirchenchor: Dienstag, 26.06., 20.00 Uhr, THH<br />

Presbyterium: Donnerstag, 28.06., 19.30 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>zentrum (GZ)<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Sommerpause bis 12.09.2012<br />

Ev. Frauenbund Limbach: Sommerpause!<br />

Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, 04.07., 18.00 Uhr, Ferientreff<br />

Limbach<br />

Sommerpause im August - erstes Treffen am Mittwoch, 05.09., 19.00<br />

Uhr, GZ<br />

Kinderchor „Die Dorfspatzen“: Donnerstag, 28.06., 17.00-18.00 Uhr,<br />

THH<br />

Präparanden/innen: Ein Informationsbrief mit Datum der Anmeldung<br />

wird vor den Sommerferien an die Eltern der neuen Präpis<br />

verschickt.<br />

Konfirmanden/innen: Freitagnachmittag, 22.06., Dekanats-Konfi-<br />

Cup in Miesau; Abfahrtstreff: Freitag, 22.06., 16.30 Uhr, Theobald-<br />

Hock-Platz<br />

Wichtig! Mittwoch, 27.06., 19.00 Uhr, Elternabend der Konfis, kleiner<br />

Saal im Theobald-Hock-Haus; Thema: Konfi-Zelten am 24./<br />

25.08. in <strong>Kirkel</strong><br />

Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 25/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!