06.12.2012 Aufrufe

Laufende und fest disponierte Vorhaben 29a - Neue Vorhaben

Laufende und fest disponierte Vorhaben 29a - Neue Vorhaben

Laufende und fest disponierte Vorhaben 29a - Neue Vorhaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher B<strong>und</strong>estag – 16. Wahlperiode – 11 – Drucksache 16/6385<br />

5.2 Europäischer Fonds für Regionale<br />

Entwicklung (EFRE-Mittel)<br />

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung<br />

(EFRE) gehört zu den vier Strukturfonds der Europäischen<br />

Union. Sein Hauptziel ist die Förderung des wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Zusammenhalts in der Europäischen<br />

Union. Zu diesem Zweck unterstützt der 1975<br />

eingeführte Fonds u.a. Infrastrukturmaßnahmen <strong>und</strong> Unternehmensinvestitionen<br />

in Regionen mit wirtschaftlichem<br />

Entwicklungsrückstand. In Deutschland wurden<br />

bisher überwiegend Programme zur Wirtschaftsförderung<br />

von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern unterstützt.<br />

Im Jahr 2000 wurde erstmals ein EFRE-B<strong>und</strong>esprogramm<br />

aufgelegt, mit dem die Verkehrsinfrastruktur des<br />

B<strong>und</strong>es in den Ländern/Freistaaten Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong><br />

Thüringen (sogenannte Ziel-1-Regionen) gefördert wird.<br />

Die Mittel des Programms werden in Form von nicht<br />

rückzahlbaren Zuschüssen gewährt. Der Fördersatz beträgt<br />

bis zu 75 Prozent der Projektkosten im Einzelfall.<br />

Das EFRE-B<strong>und</strong>esprogramm läuft von 2000 bis 2006 mit<br />

einem Investitionsvolumen im Schienenbereich von<br />

1,367 Mrd. Euro. Davon sind 680 Mio. Euro aus EU-Mitteln<br />

vorgesehen; die Kofinanzierung wird gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

mit B<strong>und</strong>esmitteln sichergestellt. Die verfügbaren EFRE-<br />

Mittel sind vollständig durch bewilligte bzw. im Bewilligungsverfahren<br />

befindliche Projekte geb<strong>und</strong>en. Die bauliche<br />

Umsetzung der bewilligten Projekte ist bis Ende<br />

2008 abzuschließen.<br />

Bis zum 31. Dezember 2006 wurden fünf Großprojekte<br />

bewilligt:<br />

ABS Berlin–Frankfurt/Oder 167,4 Mio. Euro,<br />

davon EFRE 103,2 Mio. Euro<br />

City-Tunnel-Leipzig 382,5 Mio. Euro<br />

davon EFRE 127,6 Mio. Euro<br />

Südanbindung Halle/Saale 92,6 Mio. Euro,<br />

davon EFRE 64,6 Mio. Euro<br />

Mitte-Deutschland-Verbindung 102,7 Mio. Euro,<br />

davon EFRE 61,9 Mio. Euro<br />

SPNV-Strecke Halberstadt–Vienenburg 98,2 Mio. Euro,<br />

davon EFRE 57,0 Mio. Euro<br />

Ein weiteres Großprojekt (Berlin–Rostock mit beantragten<br />

92,8 Mio. Euro EFRE-Mitteln) befand sich am<br />

31. Dezember 2006 im Genehmigungsverfahren bei der<br />

EU-Kommission.<br />

Ergänzend zu den genannten Großprojekten wurden<br />

22 Projekte zur Schadensbeseitigung des Hochwassers im<br />

August 2002 mit zuwendungsfähigen Gesamtkosten von<br />

78,3 Mio. Euro, davon EFRE 58,7 Mio. Euro, umgesetzt<br />

<strong>und</strong> als so genannte Kleinprojekte die <strong>Vorhaben</strong><br />

– „Erneuerung der Gleisanlagen im Seehafen Rostock“<br />

33,1 Mio. Euro, davon EFRE 20,3 Mio. Euro<br />

– „Streckenertüchtigung Blankenberg–Warnow“ (VDE 1)<br />

37,1 Mio. Euro, davon EFRE 18,6 Mio. Euro die<br />

ESTW'e Angermünde, Güsten, Michendorf <strong>und</strong> Tantow<br />

mit zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Höhe<br />

von 109,9 Mio. Euro, davon EFRE<br />

– 27,5 Mio. Euro<br />

– „Luftfrachtumschlagbahnhof Flughafen Leipzig/Halle“<br />

32,0 Mio. Euro, davon EFRE 23,7 Mio. Euro (dieses<br />

<strong>Vorhaben</strong> wird nicht mit B<strong>und</strong>esmitteln, sondern mit<br />

Mitteln des Freistaats Sachsen kofinanziert.)<br />

bewilligt.<br />

Die verbleibenden EFRE-Mittel in Höhe von 24,1 Mio.<br />

Euro werden über 2 weitere Kleinprojekte, die sich am<br />

31. Dezember 2006 im nationalen Bewilligungsverfahren<br />

befanden, geb<strong>und</strong>en. Parallel zur Umsetzung des EFRE-<br />

B<strong>und</strong>esprogramm Verkehrsinfrastruktur 2000 bis 2006<br />

erfolgte in 2006 die Vorbereitung eines Folgeprogramms<br />

für die Förderperiode 2007 bis 2013. Die Einreichung des<br />

Operationellen Programms Verkehrsinfrastruktur bei der<br />

EU-Kommission ist im 1. Quartal 2007 erfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!