06.12.2012 Aufrufe

Jahre Schmieden - Gemeinde Kirkel

Jahre Schmieden - Gemeinde Kirkel

Jahre Schmieden - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier der Bericht der Trainer zum letzten Spieltag:<br />

E1-Spieltag: Am letzten Hallenspieltag standen unserem Team in<br />

Rohrbach die SG Hassel, die SG Bruchhof und der TuS Wiebelskirchen<br />

gegenüber. Für die Qualifikation zur Kreismeisterschaft benötigten<br />

wir noch 6 Punkte.<br />

Gegen die SG Hassel überzeugte die Mannschaft durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung und siegte völlig verdient mit 4:0.<br />

Zwar brauchte die Mannschaft einige Minuten, um ins Spiel zu finden,<br />

aber nach dem ersten Treffer dominierte die Mannschaft die<br />

Partie. Das Spiel gegen die SG Bruchhof wurde mit einem 2:1-Sieg<br />

belohnt. Somit war uns der Gruppenplatz 1 nicht mehr zu nehmen.<br />

Das letzte Spiel gegen die TuS Wiebelskirchen war somit nicht mehr<br />

entscheidend für die Qualifikation. Somit verloren wir unser erstes<br />

Spiel in der laufenden Saison mit 3:0, da dieses Spiel nicht mehr mit<br />

der letzten Konsequenz bestritten wurde.<br />

Zum Einsatz in der Qualifikationsrunde kamen Lukas Barth, Finn<br />

Brunk, Nolan Gehm, Lucas Germann, Luca Groß, Daniel Jung, Luca<br />

Reidenbach, Alexander Sutter, Moritz Ungerbühler, Jan Weinmann<br />

und Stephan Zimmermann<br />

E2-Turnier: Unserer E2 gelang beim Hallenturnier in Wemmetsweiler<br />

ein gelungener Start ins Jahr 2012.<br />

Nachdem wir ungeschlagen durch die Vorrunde marschiert waren,<br />

zeigten wir uns im Endspiel als schlechte Gäste. Gegen die bis<br />

dorthin ebenfalls ungeschlagenen Gastgeber gewannen wir das<br />

Endspiel mit 5:4 Toren und nahmen den größten Pokal mit nach<br />

Hause. Angetreten waren wir in der Besetzung: Bettinger Steven<br />

(5), Britz Leon (6), Haidar Hussein, Heit Annick, Imbsweiler Lucas,<br />

Spies Marten (2) und Wagner Etienne (3).<br />

TV Limbach<br />

www.tv-limbach.de<br />

HipHop- und Akrobatik-Workshop beim TV Limbach - Der Turnverein<br />

Limbach bietet zusammen mit Richard Betzhold, dem Hip-<br />

Hop-Star der Magig Artists, einen Hip-Hop- und Akrobatikworkshop<br />

an. Richard, besser bekannt als Richy, ist der Duopartner von Hip-<br />

Hop Weltmeister Mark Lahutta. Letzten Sommer war er schon einmal<br />

im Rahmen des Sommerfestes zu Gast in Limbach. Nach einem kurzen<br />

Warm Up werden die Hip-Hop-Basics mit einfachen und später<br />

komplizierteren Schrittkombinationen gezeigt und erlernt. Dabei<br />

zeigt Richy Schritt für Schritt die einzelnen Bewegungen. Am Ende<br />

wird alles zu einer tollen Choreographie zusammengesetzt.<br />

Der Kurs findet am Samstag, 22. Januar, von 13.00 bis 18.00 Uhr in<br />

der Schulturnhalle in Limbach statt. Die verbindlichen Anmeldungen<br />

nehmen die Übungsleiter des TV Limbach oder Martina Reith,<br />

An der Mutterbach 2a in Limbach, Tel. (06841) 89968, entgegen.<br />

Anmeldeschluss ist der 04. April. Es wird ein Unkostenbeitrag von<br />

10,- Euro pro Mitgliedskind (15,- Euro für Nichtmitglieder) erhoben.<br />

Mitzubringen sind Sportschuhe und -bekleidung.<br />

Leichtathletik - Läufer schließen Saison 2011 ab, Werfer eröffnen<br />

Saison 2012<br />

Silvesterlauf Saarbrücken - Mit einer großen Teilnehmerzahl von<br />

11 Athleten war die Abteilung des TV Limbach beim 37. Intern.<br />

Saarbrücker Silvesterlauf am Start. Im 10-km-Hauptlauf starteten 6<br />

Senioren und erzielten folgende Platzierungen und Zeiten: Hartmut<br />

Frego, M45, Platz 10, 00:41:55,9 ; Jörg Braun: M45, Platz 37,<br />

00:46:18,7; Irena Weber: W 35, Platz 10, 00:46:08,8; Dieter Bettinger:<br />

M40, Platz 82, 00:56:05,1; Ingo-Paul Ziegler, M45, Platz 99,<br />

00:56:05.9; Martin Grunol: M50, Platz 82, 00:58:30,1.<br />

Im 1 Km Kinderlauf konnte unser jüngster Athlet Gehm Nolan (M10)<br />

in einer Zeit von 04:28,7 min und Platz 6 gefallen. Die 2 <strong>Jahre</strong> ältere<br />

Julia Mook erreichte mit Platz 9 im 2.2 Km Schülerlauf in einer Zeit<br />

von 12:29,10 ein gutes Ergebnis.<br />

Weitere 3 Athleten starteten im 4.2 Km Schnupperlauf: Nils Ortloff:<br />

M16, Platz 43, 23:58:30; Milian Braun: Platz 55, 26:00:00; Paul Fürst:<br />

Platz 60, 27:06;70. Dreikönigswerfen der LG Berus am 7.1. 2012 in<br />

Altforweiler.<br />

Kathrin Turon (W23), Sebastian Siebenmorgen (M17) und Katharina<br />

Zott (W13) eröffneten die Wettkampfsaison 2012 für die Abteilung<br />

Leichtathletik des TV 1906 Limbach am vergangenen Wochenende.<br />

Unter widrigen Wetterbedingungen schlug sich das Team<br />

Wurf respektabel. Kathrin errang Platz 1 im Hammerwerfen der Frauen.<br />

Sebastian erzielte Platz 2 im Diskuswurf und nahm sich vor seine<br />

Leistung am 15. Januar bei den Saarländischen Winterwurfmeisterschaften<br />

weiter zu verbessern. Wir wünschen ihm viel Erfolg für<br />

Sonntag! Unsere jüngste Werferin und Nachwuchstalent Katharina Zott<br />

kam in ihrem ersten Hammerwurfwettkampf auf sehr gute 23,79 m<br />

und errang den 2. Platz. Jeder, der einmal in das Training des Team<br />

Wurf reinschnuppern will, kann dies jeden Samstag von 12.00-14.00<br />

Uhr auf dem Sportplatz neben der Erweiterten Realschule tun. Weitere<br />

Fragen zum Training der Abteilung Leichtathletik des TV Limbach<br />

richten Sie bitte an unseren Abteilungsleiter Christian Wolf, Tel. (06841)<br />

89673, oder auch im Internet unter http://leichtathletik.tv-limbach.de<br />

Sportabzeichen auch im Winter - Leichtathletiktrainer Thomas<br />

Turon bietet in den Wintermonaten Dezember bis April die Sportabzeichenprüfung<br />

in den Bereichen Wurf, Sprung, Lauf, Sprint und<br />

Gewichtheben an. Individuelle Beratung und Hilfe sind selbstverständlich!<br />

Samstag und Sonntag, 12.00-14.00 Uhr, auf dem Sportplatz<br />

neben der Erweiterten Realschule.<br />

Vorstandssitzung - Hiermit sind alle Vorstandsmitglieder zur nächsten<br />

Sitzung am 17. Januar um 20.00 Uhr in „Evas Restaurant“ eingeladen.<br />

Skifreizeit 2012: Noch Plätze frei - Für die Skifreizeit der Turnvereine<br />

Beeden und Limbach gemeinsam mit der „Palatia“ Limbach<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Die Fahrt geht ins Skigebiet Nassfeld-Hermagor und richtet sich an<br />

Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Egal, ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi: leistungsdifferenzierte<br />

Gruppen ermöglichen Ski- und Snowboardfahrern individuelles<br />

Fahrvergnügen. Die Teilnahme ist auch Nichtmitgliedern durch<br />

zusätzliche Zahlung eines Halbjahresbeitrages bei einem der veranstaltenden<br />

Vereine möglich (www.nassfeld.at). Wohnen werden<br />

wir im Jugendsporthotel Leitner (www.jugendsporthotelleitner.at).<br />

Termin der Fahrt ist vom 31. März bis 7. April 2012, also die Woche<br />

vor Ostern. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 449 Euro (bis Jahrgang<br />

97) bzw. 489 Euro (Jg. 93-96) inklusive Fahrt, Unterkunft mit Vollpension,<br />

Skipass, betreutes Ski- und Snowboardfahren und „Rundumbetreuung“.<br />

(kalkuliert wurde bei Mindestteilnehmerzahl von 25,<br />

d. h. bei mehr bzw. weniger Anmeldungen verringert/erhöht sich<br />

der Preis um 20 Euro), Ski- und Snowboardausrüstung gegen gesonderte<br />

Gebühr.<br />

Anmeldungen nur noch bis 29. Januar möglich. Das Anmeldeformular<br />

steht unter www.tv-limbach.de zum Download bereit oder<br />

bei Barbara Baus unter (0177) 7872244 oder per Mail<br />

barbarabaus@gmx.de oder Ulli Hornung, Tel. (0171) 6307005.<br />

SPD-Ortsverein Limbach<br />

Der SPD-Ortsverein Limbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

alle Gewerbetreibenden zu seinem Neujahrsempfang 2012 am<br />

Sonntag, 15.01.2012, um 11.00 Uhr in die Limbacher Mühle ein. Der<br />

Vorsitzende Frank John wird einen Ausblick auf das neue Jahr geben<br />

und das alte Jahr 2011 Revue passieren lassen.<br />

Der SPD-Ortsverein Limbach wünscht allen Limbacherinnen und<br />

Limbachern viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2012.<br />

Beiträge zur Limbacher Geschichte – in loser Folge (47)<br />

Ein Gebäude im Wandel der Zeit.<br />

Zur Geschichte der ehemaligen Molkerei Limbach-Altstadt bis zu<br />

ihrer Schließung, ihrer anschließenden Nutzung bis heute. Ein<br />

Beispiel für gelungene Konversion, zugleich ein Beispiel für das<br />

Funktionieren des Kapitalismus.<br />

Fortsetzung<br />

VII. Nach der Saarrückgliederung 1935<br />

Die Organisation Reichsnährstand legte dann ab 1935, wie mir der<br />

spätere Geschäftsführer Karl Wagner im Gespräch am 22.6. 1997<br />

mitteilte, Einzugs- und Absatzgebiete für die einzelnen Molkereigenossenschaften<br />

fest. Für die Molkerei Limbach waren diese: Homburg,<br />

Limbach, Altstadt, Kleinottweiler, Reiskirchen, Erbach, Kirrberg,<br />

Schwarzenbach, Schwarzenacker, Wörschweiler, Bierbach,<br />

Niederwürzbach, Hassel, Oberwürzbach, <strong>Kirkel</strong> und Eschweilerhof<br />

Diese Regelung behielt im Wesentlichen ihre Gültigkeit bis in die<br />

60er <strong>Jahre</strong>. In den Kriegsjahren wurden Milch und Milchprodukte<br />

als Nahrungsmittel nicht nur für die Heimat benötigt, auch für die<br />

Truppen an der Front; zumal die Molkereien in Frontnähe bzw. im<br />

evakuierten Gebiet ausfielen, wurden die Bauern angehalten,<br />

möglichst viel abzuliefern, die Molkereien möglichst viel zu produzieren,<br />

zusätzlich musste im Bereich Milchwirtschaft die „Fettblockade“<br />

(gemeint sind die Engländer mit ihrer Wirtschaftsblockade<br />

über das Hitlerdeutschland), ausgeglichen werden. Die Propaganda<br />

stilisierte die Milchproduktion zur (Milcherzeugungs-)Schlacht<br />

um; wer sich, wie Fritz Schleppi, in diesem Kampf auszeichnete,<br />

wurde mit einer Urkunde geehrt.<br />

In den totalen Krieg wurde<br />

auch die Milchwirtschaft<br />

einbezogen.<br />

Ansonsten verlief der Krieg<br />

für die Limbacher relativ<br />

glimpflich: Es gab keine Flächenbombardements<br />

wie in<br />

Neunkirchen, Saarbrücken<br />

und Homburg, die Molkerei<br />

blieb also heil, abgesehen<br />

von den Angriffen der Jabos<br />

(Jagdbomber) auf deren<br />

LKWs, auch keine Evakuierung<br />

wie in Webenheim, wo<br />

„sämtliche Maschinen abmontiert<br />

wurden und in Molkereien<br />

der Pfalz Verwendung<br />

fanden.“ (Anm. 20).<br />

Im Gegensatz zu Webenheim,<br />

wo der Betrieb erst<br />

am 1.11.1947 (Anm.21)<br />

wieder aufgenommen wur-<br />

Urkunde Micherzeugungsschlacht<br />

de, lief der Betrieb also weiter.<br />

Erwähnenswert ist<br />

vielleicht folgendes Vor-<br />

kommnis: In den Tagen, als die Amis bei uns einrückten, am 20.<br />

März 1945, versuchten russische Fremdarbeiter, die Molkerei zu<br />

plündern, was der Polizist Hans Raber, unterstützt durch den Fabrikanten<br />

Reinhard Sohnius, verhinderte. Nicht verhindern konnten<br />

sie, dass die Wehrmacht, darunter die SS-Division „Götz von Berli-<br />

Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!