06.12.2012 Aufrufe

Jahre Schmieden - Gemeinde Kirkel

Jahre Schmieden - Gemeinde Kirkel

Jahre Schmieden - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tag der offenen Tür an der<br />

zukünftigen Gemeinschaftsschule <strong>Kirkel</strong><br />

Am Samstag, 14. Januar 2012, findet an der zukünftigen Gemeinschaftsschule<br />

<strong>Kirkel</strong> in Limbach der Tag der offenen Tür statt. Dazu<br />

sind alle interessierten Eltern und Kinder herzlich willkommen.<br />

Von 9.00 bis 13.00 Uhr können Besucher den vielfältigen Unterricht<br />

miterleben und sich von unseren Besucherlotsen bei einem Rundgang<br />

durch das Gebäude begleiten lassen. Das Schulteam möchte<br />

vor allem Eltern ansprechen, deren Kinder zurzeit die 4. Klasse der<br />

Grundschule besuchen.<br />

Um 10.30 Uhr geben Schulleitung und Fachlehrer/innen im Gebäude<br />

der Freiwilligen Ganztagsschule einen Überblick über die neue<br />

Schulform und berichten über besondere Aktivitäten und Projekte.<br />

Eltern, die diesen Termin nicht wahrnehmen können, erhalten nach<br />

telefonischer Rücksprache an einem anderen Tag die Möglichkeit<br />

zu einem Informationsbesuch. Schnuppertage für Grundschüler sind<br />

nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.<br />

Die ab dem Schuljahr 2012/13 beginnende Gemeinschaftsschule ist<br />

die Schulform für alle Kinder und stellt unterschiedliche Anforderungen<br />

an sie. Sie führt zum Hauptschulabschluss, mittleren Bildungsabschluss<br />

und zum Abitur in 9 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Für das Schuljahr 2012/13 wird für sportinteressierte Schüler der<br />

Klassenstufe 5 eine Sportklasse eingerichtet, in der koordinatives<br />

und athletisches Grundlagentraining vermittelt wird. Über die Freiwillige<br />

Ganztagsschule wird gewährleistet, dass Schüler täglich bis<br />

17.00 Uhr von Lehrern bzw. sozialpädagogischen Fachkräften betreut<br />

werden.<br />

Anmeldungen an der Gemeinschaftsschule <strong>Kirkel</strong> in Limbach -<br />

Von Mittwoch, 08. Februar, bis Dienstag 14. Februar 2012 (täglich<br />

von 8.00 bis 14.00 Uhr, am Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr), können<br />

Eltern ihre Kinder für die kommende Klasse 5 an der ERS <strong>Kirkel</strong> in<br />

Limbach anmelden. Mitzubringen sind hierfür das Original des Halbjahreszeugnisses<br />

mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule<br />

sowie die Geburtsurkunde.<br />

Infos: Erweiterte Realschule <strong>Kirkel</strong>, Hauptstr. 75, 66459 Limbach,<br />

Tel. (06841) 98004-0, Fax (06841) 98004-29, E-Mail:sekretariat.erslim@saarpfalz-kreis.de,<br />

typo3lpm.uni-sb.de/erskirkel<br />

Mit Gymnasialer Oberstufe - Eine Schule für alle Kinder<br />

Schnuppersamstag am 14.01.<br />

für Grundschüler und ihre Familien<br />

Zusätzlich zum Tag der offenen Tür, der im Dezember stattfand,<br />

bietet ein Schnuppertag der Jahrgangsstufe 5 am Samstag, 14. Januar<br />

2012, Schülern der Grundschule, ihren Eltern, Familienangehörigen<br />

und Lehrkräften von 9.30 bis 13.00 Uhr Gelegenheit, die<br />

Schule näher kennenzulernen und sich über das Konzept der neuen<br />

Gemeinschaftsschule zu informieren. An diesem Vormittag besteht<br />

von der dritten bis zur sechsten Unterrichtsstunde (9.35-13.00 Uhr)<br />

die Möglichkeit zu Unterrichtsbesuchen in den fünf Klassen der Jahrgangsstufe<br />

5. Informationsvorträge für Kinder (9.30 Uhr) und Eltern<br />

(10.00 Uhr) und Führungen durch das Haus vermitteln einen Einblick<br />

in die pädagogische Arbeit der Schule, die Räumlichkeiten und<br />

den Bereich der Freiwilligen Ganztagsschule. In der Cafeteria besteht<br />

Gelegenheit zu Gesprächen mit Schulleitungsmitgliedern.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Interessierten um<br />

Voranmeldung im Sekretariat, Tel. (06826) 93290, oder per Mail:<br />

sekretariat.ges-bex@saarpfalz-kreis.de.<br />

Ab dem kommenden Schuljahr wird im Saarland die Gemeinschaftsschule<br />

eingeführt. Sie ist wie die Gesamtschule eine Schule für alle<br />

Kinder mit den unterschiedlichsten Begabungen. Alle Schüler werden<br />

entsprechend ihres Leistungsvermögens auf die verschiedenen<br />

Abschlüsse vorbereitet: den Hauptschulabschluss, den mittleren<br />

Bildungsabschluss und das Abitur.<br />

Wahlweise bietet die Schule als Eingangsfremdsprache Englisch<br />

oder Französisch an. Zusätzlich lernen die Kinder künftig schon in<br />

Klassenstufe 5 und 6 der Gemeinschaftsschule Grundkenntnisse der<br />

jeweils anderen Fremdsprache in einem zweistündigen Sprachkurs.<br />

Durch ein im 7. Schuljahr einsetzendes Kurssystem auf unterschiedlichem<br />

Anspruchsniveau hält sie die Entscheidung über die Schullaufbahn<br />

möglichst lange offen. Die Kinder bleiben in zahlreichen<br />

Fächern stets in ihrem Klassenverband. Klassenlehrer unterrichten,<br />

beraten und begleiten die Schüler vom fünften Schuljahr bis<br />

mindestens Ende der Klassenstufe 9.<br />

An der Gesamt- und neuen Gemeinschaftsschule haben die Schüler<br />

Zeit, sich in neun <strong>Jahre</strong>n auf die allgemeine Hochschulreife vorzubereiten<br />

(G9). Seit mehr als zehn <strong>Jahre</strong>n unterrichten Gymnasiallehrer<br />

der Schule die Jugendlichen bis in Klassenstufe 13. Durchschnittlich<br />

erreichen mehr als 50 % der Schüler der Klassenstufe 10<br />

die Übergangsberechtigung in die Oberstufe und werden erfolgreich<br />

zum Abitur geführt.<br />

Intensiv kümmert sich die Schule um die Stärkung der Schülerpersönlichkeit<br />

und eine frühzeitige vertiefte Berufsorientierung. Dabei<br />

und bei den vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und Projekten unterstützen<br />

Kooperationspartner die Arbeit der Schule.<br />

An allen Wochentagen bietet die Gesamtschule/Gemeinschaftsschule<br />

Bexbach im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule im modernen<br />

Erweiterungsbau bis 17.00 Uhr ein Nachmittagsangebot (Hausaufgabenbetreuung,<br />

attraktives Lern-, Förder- und Freizeitangebot)<br />

mit pädagogischem Fachpersonal an. Lehrkräfte fördern und unterstützen<br />

bei den Hausaufgaben.<br />

Auch in diesem Jahr erhielt die Gesamtschule Bexbach mehrere<br />

erste Preise und Auszeichnungen, u. a. das Qualitätsmerkmal „Starke<br />

Schule“ im gleichnamigen Bundeswettbewerb „Deutschlands<br />

beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“.<br />

Anmeldungen für die Klassenstufe 5 werden in der Zeit von Mittwoch<br />

bis einschließlich Dienstag (auch samstags), 08.02. bis 14.02.,<br />

zwischen 8.00 und 13.00 Uhr im Sekretariat der Schule entgegengenommen.<br />

Bei der Anmeldung sind eine Geburtsurkunde oder das<br />

Familienstammbuch und das Original des Halbjahreszeugnisses der<br />

4. Klasse mit integriertem Original des Entwicklungsberichtes der<br />

Grundschule vorzulegen.<br />

Informationen über die Schule erhalten Sie auch auf der neuen Homepage<br />

www.gesamtschule-bexbach.de.<br />

Interkulturelle Fettnäpfchen -<br />

und was wir sonst noch so erfahren haben<br />

Eine Ausstellung von BARIS - Leben und Lernen e. V.<br />

Dienstag, 17. Januar 2012, 19.00 Uhr, Bildungszentrum <strong>Kirkel</strong> der<br />

Arbeitskammer, Am Tannenwald 1. Eintritt frei<br />

In Kooperation mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>.<br />

Andere Länder, andere Sitten! Wer hat die Erfahrung noch nicht<br />

gemacht? Sei es im Urlaub, auf einer Geschäftsreise oder im Alltag.<br />

Selbst in benachbarten Ländern kann man schon kleine aber feine<br />

Unterschiede feststellen. Fettnäpfchen stehen überall herum. Vollkommen<br />

selbstbewusst tappt man da hinein und wundert sich dann<br />

über die „komische“ Reaktion seines Gegenübers.<br />

Eine Gruppe Wehrdener Frauen hat sich zusammengesetzt. Es wurden<br />

Erfahrungen ausgetauscht, sie haben recherchiert und gesammelt.<br />

Die Ergebnisse der oftmals sehr unterhaltsamen und vergnüglichen<br />

Treffen finden Sie in einer Ausstellung.<br />

Zur Ausstellung gibt es auch eine Broschüre, die zum Preis von 3<br />

Euro beim Interkulturellen Kompetenzzentrum der Arbeitskammer<br />

des Saarlandes, Saarstraße 25, 66333 Völklingen, bestellt werden<br />

kann; Tel. (06898) 22779, E-Mail: hanne.kraus@arbeitskammer.de.<br />

Grußwort: Prof. Dr. Diether Breitenbach, saarländischer Kultusminister<br />

a. D.<br />

Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung laden wir Sie zur Vorstellung<br />

des Films „Willkommen bei den Sch’tis“ (F-2008; Regie:<br />

Dany Boon) ein.<br />

Die Behindertenbeauftragte informiert<br />

Neue GEZ-Gebühr kommt<br />

Trotz anhaltender Kritik vom Sozialverband Deutschland (SoVD) und<br />

anderen Interessenvertretungen haben nun auch die Landtage von<br />

Nordrhein-Westfahlen und Schleswig-Holstein der Neuregelung zum<br />

Rundfunkgebührenstaatsvertrag zugestimmt.<br />

Der Vertrag tritt, da alle Landtage zugestimmt haben, zum 01.<br />

Januar 2013 in Kraft.<br />

Nach dem neuen Rundfunkgebührenstaatsvertrag muss ab 2013<br />

jeder Haushalt 17,98 Euro im Monat für Fernsehen und Radio bezahlen<br />

- unabhängig davon, ob Fernseh- oder Radiogeräte vorhanden<br />

sind oder nicht. Mit Inkrafttreten der Neuregelung entfällt die<br />

Befreiung von den GEZ-Gebühren für Schwerbehinderte mit Merkzeichen<br />

RF. Künftig müssen Schwerbehinderte mit Merkzeichen RF<br />

ein Drittel der neuen Gebühr zahlen. Menschen, die aufgrund ihrer<br />

Mobilitäts- und Sinnesbeeinträchtigung stark eingeschränkt sind<br />

und deshalb kaum an öffentlichen Informations- und Kulturveranstaltungen<br />

teilnehmen können, waren bislang von den Rundfunkgebühren<br />

befreit. Gegen den Wegfall der Gebührenbefreiung hatte<br />

der SoVD auf Bundes- und Landesebene protestiert.<br />

Befreit von der GEZ-Gebühr bleiben hingegen auch in Zukunft die<br />

Bezieher von Grundsicherung, Sozialhilfe und Blindengeld.<br />

Quelle: SoVD Zeitung Januar 2012<br />

Wichtiger Termin: Am 16.01.findet in der Cafeteria des Seniorenheims<br />

in Limbach um 17.00 Uhr eine Veranstaltung statt: „Was gibt es an<br />

Pflegehilfsmittel, wie oder wo kann ich einen Antrag stellen“.<br />

Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!