06.12.2012 Aufrufe

BfO Jahrbuch 2009

BfO Jahrbuch 2009

BfO Jahrbuch 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referat Hühneraugen<br />

26<br />

meist sehr schmerzhafte Hornschwielenbildung mit zentralem, in die Tiefe<br />

gerichtetem Sporn (stachelformähnliche Gewebsveränderung). Schon im 16.<br />

Jahrhundert gab man dem Clavus den Namen Hühnerauge, weil es an ein<br />

Vogelauge erinnerte.<br />

arten der hühneraugen:<br />

1. Clavus mollis: ,,weiches Hühnerauge‘‘, meistens zwischen den Zehen.<br />

Welches auf Grund seiner Lage ständig erweicht<br />

und flach ist.<br />

Erklärung: Durch vermehrte Schweißresektion,<br />

schweiß kann durch die Lage schlecht verdunsten.<br />

2. Clavus durus: ‚‚hartes Hühnerauge‘‘, treten auf, an belasteten Zehengrundgelenken<br />

1 – 5 und am Zehenrücken. An<br />

den Zehen 2 – 5 über dem Mittel- u. Endgelenk und<br />

an der Großzehe. Unter der Fußsohle (plantar) im<br />

Bereich Metatarsalköpfchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!