06.12.2012 Aufrufe

BfO Jahrbuch 2009

BfO Jahrbuch 2009

BfO Jahrbuch 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernst-Meyer-Preis<br />

0<br />

Die Schnittfläche hat genau quer in der Belastungsachse zu liegen, z.B.<br />

bei Genu Varum im entsprechendem Valgus und umgekehrt. Die nächste<br />

Schwierigkeit liegt in der Durchtrennung der Achillessehne. Am besten geschieht<br />

dies wiederum in maximaler Plantarflexion des Stumpfes. Dabei ist zu<br />

beachten, daß die Haut im ganzen Bereich der Apophyse des Kalkaneus nicht<br />

perforiert wird. Die Achillessehne wird dann mit dem Skalpell durchtrennt.<br />

Das Fersenbein wird anschließend aus den Weichteilen herausgelöst.<br />

Bei vorhandener Blutsperre wird diese nun gelöst und die Durchblutung des<br />

halbkugeligen Fersenlappens beurteilt. Fällt diese negativ bzw. mangelhaft<br />

aus, so kann der Fersenlappen noch etwas gekürzt werden. Bedeckt dieser<br />

dann aber nicht mehr vollständig das Stumpfende, so ist die hervorragende<br />

Belastbarkeit des Stumpfendes nicht mehr gegeben. Als nächstes wird der<br />

Fersenlappen gereinigt. Gemeint sind die Reste der kleinen Fußmuskeln<br />

und Sehnenreste.Der Nervus Tibialis wird unter Schonung der Arterie ca.<br />

1 cm oberhalb der Schnittfläche gekürzt. Die Kanten der Tibia und Fibula<br />

werden gerundet, die Sehnen werden nicht fixiert, sondern etwa auf Höhe<br />

der knöchernen Schnittfläche glatt durchtrennt, falls dies beim Hautschnitt<br />

nicht bereits erfolgt ist. Nach sorgfältiger Blutstillung und Drainage wird der<br />

Fersenlappen genau in der Mitte der Tibia zentriert und fixiert. Durch eine<br />

geeignete Verbandtechnik oder einen provisorischen, gepolsterten Gips wird<br />

ein Abgleiten der Kuppe verhindert. Die Wunde wird drainiert und die Haut<br />

anschließend einschichtig verschlossen oder geklebt. Die seitlich vorstehenden<br />

Hautlappen dürfen keinesfalls reseziert werden, da sonst die Basis des<br />

Lappens zu schmal wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!